Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Qualcomm

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ein noch aktueller Snapdragon 845 (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Quartalszahlen: Qualcomm büßt 20 Prozent Umsatz ein

Weniger Chips, weniger Modems, weniger Lizenzeinnahmen: Qualcomm hat im vierten Quartal 2018 in allen Bereichen mit Rückgang zu kämpfen. Das Geschäft mit Snapdragon-SoCs und Snadragon-LTE-Basebands kostet Geld, was künftig durch 5G erwirtschaftet werden soll.
Foto eines Snapdragon 845 - der Snapdragon 675 sieht ähnlich aus. (Bild: Qualcomm) (Qualcomm)

Qualcomm: Snapdragon 675 hat Cortex-A76-Kerne und 11LPP-Fertigung

Qualcomms neuer Chip für Smartphones ist schneller, als die Bezeichnung vermuten lässt: Der Hersteller setzt zwei modifizierte A76-Kerne ein, was untypisch für ein Mittelklasse-SoC ist und den Snapdragon 675 schneller macht als den Snapdragon 710. Zudem scheint Qualcomm wie Huawei spezielle Optimierungen für Spiele vorgenommen zu haben.
Asus' ROG Phone nutzt 60-GHz-WLAN (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

60-GHz-WLAN: Qualcomm kündigt 802.11ay-Chips an

Mit den QCA64x1/QCA64x8-Familien hat Qualcomm erste Logikbausteine für 60-GHz-WLAN nach dem 802.11ay-Standard veröffentlicht. Damit sollen 10 GBit/s für 4K-Video- oder Virtual-Reality-Streaming erzielt werden, allerdings gilt das nur, wenn keine Wände das Signal blocken.
Ein aktueller Snapdragon 850 für Notebooks (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Qualcomm: Snapdragon 855 wird zum Snapdragon 8150

Qualcomm wird Ende 2018 neue Snapdragon-Chips vorstellen: Der Snapdragon 855 alias Snapdragon 8150 ist für Smartphones gedacht, der Snapdragon 8180 erscheint für Notebooks mit Windows 10 on ARM. Anders als beim Snapdragon 845/850 unterscheiden sich beide stärker voneinander.
Rückseite eines iPhone 8 (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

LTE-Modem: Apple wirft Qualcomm aus dem iPhone

Nach mehreren Jahren gegenseitiger Klagen hat sich Apple dazu entschieden, kein LTE-Modem von Qualcomm im nächsten iPhone einzusetzen. Stattdessen verwendet der Hersteller ausschließlich ein Baseband von Intel - und das, obwohl es langsamer ist.
QTM052-Antennenmodul für 5G-Smartphones mit Snapdragon 855 (Bild: Qualcomm) (Qualcomm)

QTM052: Qualcomms 5G-Antenne ist da

Das QTM052-Antennenmodul wird für 5G-Smartphones mit dem Snapdragon-855-Chip und dem X50-Modem benötigt. Qualcomm erwartet erste Geräte im Frühling 2019, passend dazu gibt es 5G von der Deutschen Telekom.
Ein aktueller Snapdragon 850 (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Qualcomm: "Wir entwickeln dediziertes Silizium für Laptops"

Qualcomm macht Ernst mit Windows 10 on ARM: Die US-Amerikaner designen Snapdragon-Chips für Notebooks, statt wie bisher überarbeitete Smartphone-SoCs zu verwenden. Nächstes Jahr könnten erste Geräte erscheinen, da die zweite Generation noch 2018 starten soll.
44 Kommentare / Ein Bericht von Marc Sauter,Oliver Nickel