Qualcomm: Snapdragon Wear 3100 soll Smartwatch-Laufzeit verlängern
Qualcomm hat das neue Wearable-SoC Snapdragon Wear 3100 vorgestellt. Ein komplett neu entwickelter Coprozessor soll dem Hauptprozessor Arbeit abnehmen und so für eine verlängerte Akkulaufzeit sorgen. Laut Qualcomm soll bis zu einer Woche Nutzungsdauer drin sein.

Mit dem Snapdragon Wear 3100 hat Qualcomm ein neues SoC für Smartwatches und andere Wearables vorgestellt. Der Nachfolger des in vielen Smartwatches verwendeten Snapdragon 2100 soll unter anderem dank des neu konzipierten Coprozessors QCC1110 bessere Akkulaufzeiten ermöglichen.
Der Coprozessor übernimmt bestimmte Funktionen des SoC, ist gleichzeitig aber für eine geringe Leistungsaufnahme optimiert. Außerdem ist in dem Chip eine Deep-Learning-Engine eingebaut, die unter anderem Schlagwörter erkennen kann und deren Funktionen erweitert werden können.
Neuer Coprozessor soll Akkulaufzeit verlängern
Dank des Coprozessors sollen Nutzer je nach Anwendungsfall zwischen vier und zwölf Stunden Nutzungsdauer pro Tag hinzugewinnen, verglichen mit der Vorgängergeneration des SoCs. Ein neuer Sportmodus soll eine Nutzungsdauer von 15 Stunden bei aktiviertem GPS ermöglichen. Verwendet der Nutzer seine Smartwatch hauptsächlich als Uhr im Traditional Watch Mode, soll die Akkulaufzeit eine Woche betragen.
Das neue SoC besteht aus vier A7-Kernen, einem DSP und dem Coprozessor. Der Chip soll in drei Varianten auf den Markt kommen: mit Bluetooth- und WLAN-Modul, mit zusätzlichem GPS-Modul und mit LTE-Modem.
Drei Hersteller haben bei der Präsentation des SoC bereits neue Smartwatch-Modelle angekündigt: die Fossil Group, Louis Vuitton und Montblanc. Deren neue Uhr ist die Summit 2, die wahrscheinlich wie ihre Vorgängerin eher im Hochpreissegment angesiedelt sein wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tja, deswegen braucht es auch so wenig Strom. Die Leckströme steigen wenn die Strukturen...