Smart Road Gotland: Straße in Schweden lädt drahtlos E-Auto-Akkus

Eine Oberleitung für elektrische Lkw gibt es schon in Schweden. Jetzt wird die nächste Ladetechnik getestet: Auf der Insel Gotland werden in eine Straße Spulen für induktives Laden während der Fahrt eingebaut.

Artikel veröffentlicht am ,
Straße mit Ladespur für Elektroautos (Symbolbild): Vor allem Busse und Lkw profitieren davon.
Straße mit Ladespur für Elektroautos (Symbolbild): Vor allem Busse und Lkw profitieren davon. (Bild: Talga)

Laden beim Fahren: Auf der schwedischen Insel Gotland will ein Unternehmen eine Straße mit Technik für induktives Laden ausrüsten. Ziel ist es, die Machbarkeit dieser Technik im Alltag zu testen.

Die Strecke ist ein 1,6 Kilometer langes Steilstück der Straße vom Flughafen nach Visby, dem Hauptort der Insel in der gleichnamigen Region Gotland. Als Testfahrzeuge sollen ein Lkw und ein Bus eingesetzt werden. Der Bus soll im Pendelverkehr zwischen Stadt und Flughafen unterwegs sein.

Die Technik für das induktive Laden stammt von dem israelischen Unternehmen Electreon. In der Mitte der Fahrbahn werden etwa zehn Zentimeter unter dem Asphalt Kupferspulen ausgelegt, die mit dem Stromnetz verbunden werden.

Um die Infrastruktur nutzen zu können, müssen die Elektroautos mit einer Spule ausgestattet werden. Die gibt es außer für Lkw und Busse auch für Pkw. Die Spulen in der Straßen werden nur aktiviert, wenn ein Fahrzeug darüberfährt. Von so einem System sollen laut Electreon vor allem Lkw und Busse profitieren, weil diese dann mit deutlich kleineren Akkus ausgestattet werden können.

Schweden plant 2.000 Kilometer Straße zu elektrischen Highways auszubauen. Dazu gehören aber nicht nur Straßen mit induktivem Ladesystem: Seit 2016 wird in der Nähe der Hauptstadt Stockholm eine Oberleitung für Elektro-Lkw getestet.

Electreon ist nicht das einzige Unternehmen, das ein System für induktives Laden in die Straße integrieren will. Das US-Unternehmen Qualcomm hat vor einiger Zeit in Versailles in Frankreich eine Teststrecke aufgebaut, wo das ursprünglich stationäre induktive Ladesystem Halo zu einem dynamischen System weiterentwickelt wurde.

Forscher der Stanford Universität haben vor einigen Jahren das Konzept eines mit Spulen ausgestatteten elektrischen Highways vorgestellt, um die mangelnde Reichweite der Elektroautos wettzumachen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 17. Apr 2019

Der Beweis der jegliche Naturgesetze aushebelt. Damit wäre geklärt wie viel Ahnung Du...

thinksimple 16. Apr 2019

Macht aber nix da er ja unterm Fahrzeug hängt. Ich denke mal derjenige wird wohl im...

Kay_Ahnung 16. Apr 2019

Naja Verbrenner sind einfach total ineffizient genauso wie Wasserstofffahrzeuge und auch...

tomatentee 16. Apr 2019

Naja, Schweden, Norwegen und die Niederlande sind politisch sehr viel liberaler...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /