633 Polizei Artikel
  1. Polizei sprengt CD- und DVD-Fälscherring in Nürnberg

    Nach umfangreichen Ermittlungen ist es der Nürnberger Kriminalpolizei nach eigenen Angaben gelungen, zehn Tatverdächtige zu ermitteln, die seit Anfang 2003 gefälschte Tonträger im Internet zum Ersteigern angeboten hatten.

    22.10.20040 Kommentare
  2. Online-Strafanzeigen in NRW ein Erfolg

    NRW-Innenminister Dr. Fritz Behrens hat einen Zwischenstand zum Verfahren "Online-Strafanzeigen" gegeben. Demnach erstatteten rund 6.000 Mal Menschen Strafanzeige über www.polizei.nrw.de. Diesen Service hatte die Polizei im März 2004 neu eingerichtet.

    24.08.20040 Kommentare
  3. Berliner Polizei zeigt Handy-Sünder auch ohne Anhalten an

    Rund 3,5 Jahre nach Aufnahme des Handy-Verbots in die Straßenverkehrsordnung sind unter anderem nach Ansicht der Berliner Polizei immer noch zu viele Fahrer aus "eigensüchtigen Motiven" nicht bereit, diese "für die Verkehrssicherheit so wichtige Verhaltensvorschrift" zu befolgen. Nun soll es auch Anzeigen hageln, ohne die Autofahrer anzuhalten.

    18.08.20040 Kommentare
  4. USA: BlackBerry und Orwellsche Datenbank zur Terroristenjagd

    Am Bostoner Logan-Flughafen im US-Bundesstaat Massachusetts setzen die dortigen Sicherheitskräfte BlackBerry-Endgeräte ein, um mit Hilfe einer umfangreichen Datenbank mögliche Terroristen aufzuspüren. Die von der US-Firma LocatePlus angelegte Datenbank hat unzählige Daten von US-Bürgern gesammelt und stellt diese gegen Bezahlung Polizeistationen, privaten Ermittlern, aber auch Unternehmen zur Verfügung.

    06.07.20040 Kommentare
  5. Polizei soll länger Zugriff auf Provider-Daten erhalten

    Der neue Vorsitzende der Innenminister-Konferenz (IMK) Schleswig-Holsteins, Innenminister Klaus Buß (SPD), will die Befugnisse der Polizei erheblich ausweiten.

    12.01.20040 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Stabsstelle im Datenmanagement (m/w/d)
    Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Berlin
  2. Junior Expert Data Privacy (m/w/d)
    WILO SE, Dortmund
  3. Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Statistik (m/w/d) im Service "Übergreifende Analysen"
    Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Düsseldorf
  4. Trainee (w/m/d) Solution Architecture SAP CRM & MDM
    Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Berlin

Detailsuche



  1. Australier wegen Nigeria-Betrugs-Mails festgenommen

    Ein 39-jähiger Mann aus Sydney wurde von der australischen Polizei im Rahmen von seit vier Monaten andauernden Ermittlungen gegen Multi-Millionen-Dollar schwere Betrugsfälle festgenommen. Die australische Polizei macht ein australisches Verbrechersyndikat dafür verantwortlich, rund um die Welt arglose Menschen mit überzogenen Lotteriegewinn- und Geschäftsmöglichkeitsversprechen um ihr Geld erleichtert zu haben - darunter auch durch die allseits bekannten "Nigeria-Scam"-Mail-Fluten.

    31.10.20030 Kommentare
  2. Polizei warnt vor Tricks bei Internet-Autokauf

    In Niedersachsen sind in den letzten Wochen vermehrt Betrugsstraftaten registriert worden, die im Zusammenhang mit dem Autokauf und dem Anbieten per Internet stehen, teilte das LKA Niedersachsen mit.

    31.10.20030 Kommentare
  3. NRW baut Polizeitruppe gegen Computerkriminalität auf

    Die Polizei in Nordrhein-Westfalen setzt konzentriert Spezialisten ein, um die Internet-Täter und andere Delikte im Bereich Computerkriminalität aufzuspüren. Das Innenministerium will den technischen und kriminalistischen Sachverstand in jeder Polizeibehörde bündeln. Zudem werden zur Bekämpfung der PC-Kriminalität in großen Polizeibehörden spezielle Kommissariate gebildet. Sechs dezentrale polizeiliche Informations- und Servicecenter und eine zentrale Stelle beim Landeskriminalamt werden neu eingerichtet.

    28.10.20030 Kommentare
  4. Bargeldlos "Knöllchen" bezahlen per Mobil-Terminal

    Moderne Bezahlmethoden und Computertechnik ziehen auch bei der Polizei im Streifendienst langsam in den Alltag ein. Ab 1. Januar 2004 nimmt die nordrhein-westfälische Polizei kein Bargeld mehr von Verkehrssündern an. Diese werden dann von den Polizisten landesweit nur noch mit rund 3.400 mobilen elektronischen Zahlungsterminals zur Kasse gebeten. Ähnliche Verfahren gibt es auch im europäischen Ausland teilweise seit Jahren.

    22.10.20030 Kommentare
  5. Internet- und Computerkriminalität steigt rasant an

    Die noch intensivere Bekämpfung der Computer- und Internetkriminalität sowie eine verbesserte internationale Kooperation standen im Mittelpunkt einer Fachtagung des baden-württembergischen Innenministeriums an der Fachhochschule Villingen-Schwenningen - der Hochschule der Polizei am 17. und 18. September 2003. Die Zahl der Straftaten, die mit Hilfe des Internets und moderner Computertechnik verübt werden, steige stark an, deshalb müsse die Polizei vermehrt virtuell Streife laufen, hieß es.

    19.09.20030 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedPolizei

Golem Karrierewelt
  1. Adobe Photoshop Aufbaukurs: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    29./30.06.2023, Virtuell
  2. First Response auf Security Incidents: Ein-Tages-Workshop
    12.09.2023, Virtuell
  3. IPv6 Grundlagen: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    07./08.08.2023, virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Europaweite Raubkopierer-Gruppe mit Onlineshop aufgeflogen

    Raubkopierte Software vertrieben haben im großen Stil ein 35-Jähriger aus dem Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, ein 31-Jähriger aus Nordfriesland sowie ein 34-Jähriger aus Nordrhein-Westfalen, so die Berliner Polizei in einem Bericht. Die Gruppe ging ihren illegalen Geschäften mindestens seit Oktober 2000 nach und versorgte einen Kundenstamm von mindestens 1.200 Personen.

    04.09.20030 Kommentare
  2. Wieder Razzien in Berliner Internet-Cafés

    Wieder einmal haben die Behörden in Berlin in Internet-Cafés Razzien durchgeführt. Dabei überprüfte die Polizei gemeinsam mit Mitarbeitern des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg drei Internet-Cafés in Friedrichshain. Die Aktion fand am Abend des 3. Septembers 2003 statt und dauert bis in die frühen Morgenstunden des darauf folgenden Tages.

    04.09.20030 Kommentare
  3. Umstellung auf Polizei-Fahndungssystem INPOL-neu erfolgt

    Am Wochenende (16./17. August 2003) wurde das bisherige Polizei-Fahndungssystem INPOL auf eine neue Soft- und Hardware-Plattform umgestellt. Seit 18.08.2003 arbeitet die deutsche Polizei bundesweit mit dem neuen Auskunfts- und Fahndungssystem INPOL-neu.

    19.08.20030 Kommentare
  1. Türkische Polizei rüstet mit TabletPCs, GPRS und GPS auf

    In den sieben größten türkischen Städten und auf 4.200 Kilometern Autobahn in der Türkei soll ein mobiles System für die Straßenverkehrs-Polizei aufgebaut werden. Derzeit wird das zentrale Kontrollzentrum in Ankara installiert sowie 236 Streifenwagen mit GPRS, einem Satellitenortungssystem (GPS) und Tablet-PCs ausgestattet - die Beamten sollen dadurch jederzeit online-Zugriff auf Daten von Fahrzeugen und Haltern erhalten.

    31.07.20030 Kommentare
  2. Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern beschafft online

    Das Amt für Technik und Beschaffung (ATB) der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern kauft ab sofort Woche in einem Testverfahren für alle Polizeibehörden des Landes online ein. Hierfür nutzt es eine Software, die vom Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern in Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung gestellt wurde. Der öffentliche Eink@uf Online erfolgt über eine Vergabeplattform. Eingekauft wird über dieses Verfahren der gesamte Bedarf der Landespolizei, von der Polizeiuniform bis hin zu Fahrzeugen.

    21.07.20030 Kommentare
  3. Großer Schlag gegen europäische Internetpiraterie gelungen

    Die italienische Finanzpolizei hat den bisher größten Erfolg gegen organisierte Softwarekriminalität in Europa erzielt, so die Business Software Alliance (BSA). Mit simultanen Durchsuchungen in neun Provinzen zerschlug die Polizei eine Organisation, die illegale Software, Videos, Spiele und pornographisches Material im Wert von rund 100 Millionen Euro gehandelt hatte.

    06.11.20020 Kommentare
  1. Polizei fahndet per SMS

    Die Polizei fahndet künftig auch per SMS (Short Message Service) nach Straftätern. Kern dieser neuen BKA-Initiative ist, die örtlichen Polizeidienststellen mit einer modernen Technologie auszustatten, die es ermöglicht, im Rahmen einer Nahbereichsfahndung aus akutem Anlass bestimmte Bevölkerungsgruppen gezielt über eine SMS in die Öffentlichkeitsfahndung nach flüchtigen Straftätern einzubeziehen, so das Bundeskriminalamt in Wiesbaden.

    06.11.20020 Kommentare
  2. Polizeigewerkschaft besorgt über neuen Digitalfunk TETRA

    Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat Bedenken gegen die geplante flächendeckende Einführung des TETRA-Digitalfunks für die Polizei geäußert. Vor der Einführung müsste eine eingehende Prüfung möglicher gesundheitsgefährdender Einflüsse dieser Technik auf die Nutzer vorgenommen werden: Anzeichen auf Gesundheitsrisiken hätten sich beim Einsatz in Großbritannien gezeigt.

    02.08.20020 Kommentare
  3. Presse: Neues Fahndungssystem Inpol ist ein Millionenflop

    Das Millionenfiasko um das geplante Computer-Fahndungssystem Inpol-Neu weitet sich zur Affäre aus. Nach Ansicht des Bundesrechnungshofs (BRH) sind dabei Steuermittel in dreistelliger Millionenhöhe verschwendet worden, schreibt der Spiegel in seiner neuesten Ausgabe.

    22.10.20010 Kommentare
  1. Polizei in Los Angeles wird mit PDAs ausgestattet

    Das US-Unternehmen Infokall wird das Los Angeles Police Department (LAPD) im Rahmen eines Pilotprojektes mit PDAs ausstatten. Beim täglichen Einsatz in der Stadt sollen Polizisten so jeden Schritt protokollieren und alle wichtigen Informationen in den elektronischen Begleiter eingeben können.

    03.07.20010 Kommentare
  2. Start des bundesweiten Fahndungssystems wieder verschoben

    Das gemeinsame Computersystem INPOL der Polizeien von Bund und Ländern wird nach einem Bericht des Spiegel zum Millionengrab. Wegen technischer Probleme muss der für den 15. April vorgesehene Start des Datenverbunds um mindestens ein halbes Jahr verschoben werden.

    09.04.20010 Kommentare
  3. Polizei droht Computer-Chaos

    Die Einführung moderner Datenverarbeitung bei der Polizei, die Bund und Länder bis 2003 rund 1,5 Milliarden DM kostet, droht nach Informationen des Spiegel zum technischen und finanziellen Desaster zu werden.

    19.02.20010 Kommentare
  1. Gewerkschaft der Polizei: INPOL ist Fass ohne Boden

    Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) befürchtet, dass das neue bundesweite Informationssystem der Polizei INPOL-neu finanziell zu einem Fass ohne Boden wird. Gleichzeitig werde sich die Inbetriebnahme verzögern und ein kosten- und personalintensiver Parallelbetrieb notwendig werden.

    26.01.20010 Kommentare
  2. Spieletest: Alarm für Cobra 11 - Autobahn-Raserei

    Über die Qualität deutscher TV-Produktionen lässt sich mit Sicherheit streiten, Computerspiele zu Fernsehsendungen hingegen sind zumeist nicht mal das Material wert, das für die Produktion benötigt wurde. VCC Entertainment zeigt mit Alarm für Cobra 11, dass man durchaus auch annehmbare Programme mit TV-Lizenz erstellen kann.

    13.12.20000 Kommentare
  3. Buch: "Vom Ende der Anonymität" - Die ständige Überwachung

    Handys, das Internet, Videokameras und Satellitentelefone - noch nie war die weltweite Kommunikation so problemlos möglich wie heute. Und noch nie konnten persönliche Daten derart unkontrolliert von praktisch jedermann auf der ganzen Welt mitgeschnitten und gespeichert werden. Das Buch "Vom Ende der Anonymität - Die Globalisierung der Überwachung" widmet sich diesem ebenso faszinierenden wie beängstigenden Thema.

    01.12.20000 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #