616 Polizei Artikel
  1. Anonymous: Der Tag der Vergeltung

    Anonymous: Der Tag der Vergeltung

    Das Aktivistenkollektiv Anonymous ruft zum Protest gegen das harte Vorgehen der New Yorker Polizei gegen Demonstranten auf. Für den 24. September kündigt es den Tag der Vergeltung an.

    23.09.201149 Kommentare
  2. Mehrbedarf: ARD und ZDF wollen 1,5 Milliarden Euro mehr GEZ-Gebühren

    Mehrbedarf: ARD und ZDF wollen 1,5 Milliarden Euro mehr GEZ-Gebühren

    Die Öffentlich-Rechtlichen wollen mehr Geld. Davon soll ein großer Teil für Sportrechte ausgegeben werden.

    22.09.2011139 Kommentare
  3. Lulzsec: Zwei Festnahmen bei der Suche nach Kayla

    Lulzsec: Zwei Festnahmen bei der Suche nach Kayla

    Die britische Polizei meldet die Festnahme zweier Hacktivisten im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen Lulzsec und Anonymous. Am Donnerstag wurden die beiden in London und South Yorkshire festgenommen.

    02.09.201110 Kommentare
  4. Nach dem Hack ist vor dem Hack: IT-Sicherheit der Bundespolizei in verheerendem Zustand

    Nach dem Hack ist vor dem Hack: IT-Sicherheit der Bundespolizei in verheerendem Zustand

    Hacker können weiter in das Netzwerk der Bundespolizei eindringen. Um die IT-Sicherheit steht es laut einem internen Prüfbericht schlecht.

    28.08.201169 Kommentare
  5. Soziale Netze: New Yorker Polizei stellt Facebook-Einheit auf

    Soziale Netze: New Yorker Polizei stellt Facebook-Einheit auf

    Die New Yorker Polizei hat eine Ermittlungseinheit für soziale Netze aufgestellt. Die Fahnder suchen nach Straftätern, die dort Hinweise auf ihre Aktionen posten, aber auch nach Hinweisen auf kommende Ereignisse, die so verhindert werden sollen.

    11.08.201117 Kommentare
Stellenmarkt
  1. IT Inhouse Consultant WMS/SAP Logistik (m/w/d)
    J. Bauer GmbH & Co. KG, Wasserburg / Inn
  2. (Junior) SAP ABAP Entwickler - Manufacturing & Assembly (m/w/d)
    Jungheinrich AG, Hamburg
  3. IT-Anforderungs- und Prozessmanager (m/w/d)
    Bad Homburger Inkasso GmbH, Bad Vilbel
  4. Projektleitung Healthcare (m/w/d)
    NEXUS / DIGITAL PATHOLOGY GmbH, Heiligenhaus

Detailsuche



  1. Korruptionsvorwurf: Cracker wollen italienische Cybercrime-Behörde bloßstellen

    Korruptionsvorwurf: Cracker wollen italienische Cybercrime-Behörde bloßstellen

    Die "Legion of Anonymous Doom" will sich Zugang zu Beweismaterial einer italienischen Cybercrime-Polizeibehörde namens CNAIPIC verschafft haben. Die Cracker werfen ihr Korruption und Missbrauch von internationalem Ausmaß vor.

    26.07.20115 Kommentare
  2. Bundeskriminalamt: Verdeckte Ermittler in Deutschland bei Facebook unterwegs

    Bundeskriminalamt: Verdeckte Ermittler in Deutschland bei Facebook unterwegs

    Deutsche Ermittler sind auch in sozialen Netzwerken aktiv. Im Bedarfsfall werden von Facebook, Studi VZ oder wer-kennt-wen die "Echtpersonalien" der Nutzer eingefordert.

    14.07.201130 Kommentare
  3. Datendiebstahl: No Name Crew veröffentlicht Daten des Zolls

    Datendiebstahl : No Name Crew veröffentlicht Daten des Zolls

    Die No Name Crew hat vertrauliche Ermittlungsdaten des Zolls auf ihrer Website veröffentlicht. Die Gruppe versteht das als Protest gegen die Überwachung der Bürger durch staatliche Stellen.

    08.07.201197 Kommentare
  4. Dresden: Polizeipräsident wegen Mobilfunkzellenüberwachung abgesetzt

    Dresden: Polizeipräsident wegen Mobilfunkzellenüberwachung abgesetzt

    Die Funkzellenauswertung in Dresden, die im Jahr 2009 und 2011 jeweils ganze Stadtteile betraf, hat heute personelle Konsequenzen. Linke und Grüne nannten die Absetzung des Polizeipräsidenten "nicht ausreichend".

    27.06.20116 Kommentare
  5. Cracker: Lulzsec veröffentlicht Polizeidokumente

    Cracker: Lulzsec veröffentlicht Polizeidokumente

    Die Cracker von Lulzsec haben umfangreiche Dokumente der Polizei in Arizona veröffentlicht, vertrauliche Berichte, persönliche E-Mail-Korrespondenz, Namen, Telefonnummern, Adressen, Passwörter und Trainingshandbücher.

    24.06.201126 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedPolizei

Golem Karrierewelt
  1. Go für Einsteiger: virtueller Zwei-Tages-Workshop
    26./27.06.2023, Virtuell
  2. IT-Grundschutz-Praktiker mit Zertifikat: Drei-Tage-Workshop
    17.-19.10.2023, Virtuell
  3. Airtable Grundlagen: virtueller Ein-Tages-Workshop
    12.05.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Alles im Obi: Überwachung von Mobilfunkzellen in Sachsen kein Einzelfall

    Alles im Obi: Überwachung von Mobilfunkzellen in Sachsen kein Einzelfall

    Funkzellenauswertung, die namentliche Erfassung zehntausender Mobilfunkteilnehmer und ihrer Aufenthaltsorte, ist in Dresden kein Einzelfall. Das Landeskriminalamt nutzte dies bei Ermittlungen in der Dresdner Neustadt, wo 43.000 Menschen leben, und glich die Angaben mit Kundendaten der Baumarktkette Obi ab.

    22.06.201123 Kommentare
  2. Bündnis Dresden Nazifrei: Polizei überwachte Mobilfunkzellen eines ganzen Stadtteils

    Bündnis Dresden Nazifrei: Polizei überwachte Mobilfunkzellen eines ganzen Stadtteils

    Massenproteste im Februar 2011 in Dresden gegen Neonazis hat die Polizei im Stadtteil Südvorstadt per Funkzellenauswertung überwacht. Alle Mobilfunkverbindungen wurden aufgezeichnet und per Ortung komplette Bewegungsprofile erstellt.

    20.06.201150 Kommentare
  3. GEZ-Gebühr: Fahndet die Polizei für den NDR nach Autoradios?

    GEZ-Gebühr: Fahndet die Polizei für den NDR nach Autoradios?

    Der Norddeutsche Rundfunk soll ein Schreiben verschickt haben, in dem zur Zahlung von GEZ-Gebühren für ein Autoradio aufgefordert wurde. Dabei stützte sich der Sender auf Erkenntnisse der Polizei, die den Wagen besichtigt haben soll.

    31.05.201172 Kommentare
  1. Keine Logfiles: Beschlagnahmung der Server der Piraten technisch unsinnig

    Keine Logfiles: Beschlagnahmung der Server der Piraten technisch unsinnig

    Das Piratenpad zeichnet keine IP-Adressen auf, was die Piratenpartei auch öffentlich gemacht hat. Die Begründung für die Beschlagnahmung der Festplatten der Server der Partei durch das Bundeskriminalamt ist damit hinfällig.

    30.05.201175 Kommentare
  2. Anonymous: "Wir haben kein Atomkraftwerk angegriffen"

    Anonymous: "Wir haben kein Atomkraftwerk angegriffen"

    Anonymous hat offenbar zugegeben, dass "lose Strömungen" in der Gruppierung hinter den Angriffen auf bka.de und polizei.de stehen. Das Kollektiv habe aber keine Atomkraftwerke in Frankreich angegriffen und wolle auch in Deutschland die Strafverfolgung nicht stören.

    22.05.201164 Kommentare
  3. Möglicher Angriff: Server der Polizei und des Bundeskriminalamts offline (Upd.)

    Möglicher Angriff : Server der Polizei und des Bundeskriminalamts offline (Upd.)

    Hacker greifen zum Wochenende die Server der Polizei und des Bundeskriminalamts an. Die Piratenpartei vermutet, dass das Kollektiv Anonymous hinter den Angriffen steckt.

    20.05.2011110 KommentareVideo
  1. Kommissar Tux: Französische Polizeieinheit fahndet mit Ubuntu

    Kommissar Tux: Französische Polizeieinheit fahndet mit Ubuntu

    Die französische Gendarmerie Nationale stellt komplett auf die Linux-Distribution Ubuntu um. Der Staat will mit der freien Software Lizenzgebühren sparen. Ab 2015 sollen 90 Prozent aller Computer der Polizeieinheit das Betriebssystem Ubuntu nutzen.

    23.11.2010102 KommentareVideo
  2. Überwachungsprogramm: Piratenpartei veröffentlicht Indect-Dokumente

    Die Piratenpartei hat auf ihrem Server zwei Dokumente aus dem von der EU geförderten Indect-Forschungsprogramm veröffentlicht. Daraus geht im Detail hervor, welche Überwachungstechnologien im Rahmen von Indect entwickelt werden sollen.

    10.09.2010103 Kommentare
  3. FBI gegen Wikipedia: US-Bundespolizei fordert Entfernung ihres Signets

    FBI gegen Wikipedia: US-Bundespolizei fordert Entfernung ihres Signets

    Die US-Bundespolizei hat gefordert, eine Abbildung ihres Signets aus Wikipedia zu entfernen. Die Betreiberin der Onlineenzyklopädie, die Wikimedia Foundation, lehnt das jedoch ab. Sie ist der Auffassung, das Zeichen rechtmäßig zu nutzen.

    04.08.201082 Kommentare
  1. Yes, we can: FBI soll Verkehrsdaten ohne Richterbeschluss bekommen

    Yes, we can: FBI soll Verkehrsdaten ohne Richterbeschluss bekommen

    Die US-Regierung will dem FBI den Zugriff auf Internetverkehrsdaten erleichtern. Die Bundespolizisten sollen diese Daten ohne Richterbeschluss von Providern anfordern können.

    29.07.201041 Kommentare
  2. US-Polizisten fordern schnellen Zugang zu Providern

    US-Polizisten fordern eine schnelle und direkte Verbindung zu Providern, um schneller an Personendaten zu kommen. Außerdem wollen sie eine längere Vorhaltezeit von Kundendaten. Fehlende Daten sollen Ermittlungen behindern.

    04.02.201020 Kommentare
  3. FBI verschaffte sich Daten unter Vorwand

    Der Generalinspekteur des US-Justizministeriums wird in seinem neuen Bericht, der im Laufe des Monats erscheinen wird, erneut die US-Bundespolizei kritisieren. Laut dem Bericht haben sich FBI-Beamte mehrere Jahre lang mit falschen Dringlichkeitsverordnungen Telefonverbindungsdaten verschafft und damit Richtlinien der Behörde sowie Bundesrecht verletzt.

    19.01.201014 Kommentare
  1. Nur knapp ein Prozent der Polizei-Beamten ist internetfest

    Nur knapp ein Prozent der Polizei-Beamten ist internetfest

    Der Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter beklagt, dass höchstens ein Prozent aller Polizisten fit fürs Internet ist. Nötig sei eine Bildungsoffensive Kripo 2.0.

    08.10.200989 Kommentare
  2. Freiheit statt Angst: Ermittlungen gegen Polizisten

    Am Rande der Bürgerrechtsdemonstration "Freiheit statt Angst" am Samstag ist es am Rande zu kleineren Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Vor allem ein per Video dokumentierter Übergriff der Polizei auf einen Demonstranten sorgte für Aufsehen.

    13.09.2009335 Kommentare
  3. Schmalbandiger Digitalfunk startet in Berlin

    In der deutschen Hauptstadt Berlin startet der Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS). Auf der Fläche des Landes Berlin sind 37 Basisstationen errichtet. "Eines der größten Modernisierungs- und Investitionsprojekte in Deutschland", schwärmte Schäuble. Die Begrenzung des BDBOS auf eine Übertragungsgeschwindigkeit von 3 KBit/s blieb unerwähnt.

    18.05.200963 Kommentare
  4. Big Brother fährt Auto in Manchester

    Wer am Lenkrad isst oder mit dem Handy telefoniert, muss in Manchester künftig damit rechnen, gefilmt zu werden. Die unfreiwilligen Hauptdarsteller erhalten polizeiliche Verwarnungen und Strafbescheide per Post.

    13.04.2009127 Kommentare
  5. Die Jagd auf Betreiber von BitTorrent-Trackern geht weiter

    Das Landeskriminalamt Brandenburg hat die Wohnung eines Tracker-Betreibers in Eberswalde durchsucht. Ihm wird vorgeworfen, Beihilfe zur Verbreitung von Schwarzkopien geleistet und zahlenden Nutzern mehr Bandbreite zur Verfügung gestellt zu haben. Einige Tage zuvor hatten andere Tracker-Betreiber Besuch von der Polizei bekommen.

    03.04.2009111 Kommentare
  6. Über 300 Anzeigen gegen Betreiber von Fabriken.de

    Gegen den Betreiber von Fabriken.de und Rezepte-Ideen.de laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Bei der Polizei sind mehr als 300 Anzeigen eingegangen und das Konto des Betreibers wurde gesperrt.

    12.03.2009140 Kommentare
  7. Wie Eltern Kinder im Internet schützen können

    Jugendliche stellen persönliche Informationen oft bedenkenlos online, bekommen aber auch immer häufiger unangenehme Folgen zu spüren, berichtete eine Jugendkoordinatorin der Polizei beim Europäischen Datenschutztag. Eltern sollten darauf mit Regeln statt mit Verboten antworten, rät sie.

    28.01.200969 Kommentare
  8. Europaweiter Biometriedatenbank droht das Scheitern

    Dem Schengen-Informationssystem II (SIS II) zum grenzübergreifenden Austausch biometrischer Daten zwischen Polizei und Geheimdiensten droht das Aus. Die Technik spielt nicht mit. Bei vielen Tests des ambitionierten EU-Datenbankenprojekts gab es Pannen.

    16.01.200926 Kommentare
  9. Digitalfunknetz für Polizei teurer und später

    Nachdem bekannt wurde, dass der neue digitale Polizei- und Rettungsfunk schmalbandig wird, geraten nun auch Zeitplan und Kosten aus dem Ruder. 323 Millionen Euro mehr fallen laut Bundesrechnungshof an.

    18.10.200871 Kommentare
  10. Bericht: Digitaler Polizeifunk erreicht nur 3 KBit/s (Upd.)

    Der neue digitale Polizei- und Rettungsfunk kann laut einem Bericht des ZDF nur eine Übertragungsgeschwindigkeit von 3 KBit/s bieten. Vertreter der Polizeigewerkschaften beklagen, sie würden mit veralteter Technik abgespeist. Eigentlich sollte die Tetra-Behördenfunktechnik Fotoübertragung sowie das Versenden von Fingerabdrücken oder Ermittlungsakten ermöglichen.

    14.10.2008106 Kommentare
  11. Wieder Daten in Großbritannien verloren gegangen

    Das britische Innenministerium vermisst einen Speicherstick mit persönlichen Daten von allen Strafgefangenen in englischen und walisischen Gefängnissen sowie von weiteren zehntausenden Straftätern. Innenministerin Jacqui Smith macht einen privaten Auftragnehmer des Ministeriums für die Panne verantwortlich.

    22.08.200828 Kommentare
  12. US-Polizei beschattet Verdächtige mit GPS-Hilfe

    Die Polizei in den USA setzt zunehmend GPS-Geräte ein, um Verdächtige auch ohne Gerichtsbeschluss aus der Ferne zu beschatten, berichtet die Washington Post. Die Gerichte sind sich über die Zulässigkeit bisher uneins.

    14.08.200840 Kommentare
  13. Polizei-Digitalfunknetz wird nie flächendeckend sein

    Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion mitgeteilt, dass das Digitalfunknetz für die Polizei und andere Behörden des Bundes und der Länder Ende 2010 weitgehend fertiggestellt werden soll. Eine vollständige Flächenversorgung soll es nie erreichen.

    03.07.200854 Kommentare
  14. Berliner Polizei überwachte rund eine Million Telefonate

    Der Lauschangriff auf die Berliner Bevölkerung verstärkt sich. Die Berliner Polizei überwachte 2007 fast eine Million Telefongespräche. Im Rahmen von Ermittlungsmaßnahmen wurden 1.100 Anschlüsse angezapft, 2006 waren es nur 540 Stück. Anwälte warnen, dass man schon durch einen geringen Anfangsverdacht ins Fadenkreuz der Fahnder gelangen kann. Die Justiz beschwichtigt.

    25.06.200874 Kommentare
  15. Barrot für mehr polizeiliche Zusammenarbeit und Datenschutz

    Der neue Kommissar der Europäischen Union für Justiz, Freiheit und Sicherheit, der Franzose Jacques Barrot, hat vor dem Europäischen Parlament in Straßburg seine Antrittsrede gehalten. Darin kündigte er unter anderem an, er wolle sich für mehr Datenschutz in der EU stark machen.

    17.06.20088 Kommentare
  16. Internetarchiv siegt gegen FBI

    Das FBI hat eine geheime Aufforderung an das Internetarchiv "WaybackMachine" zurückgezogen. Die amerikanische Bundespolizei hatte von den Betreibern die Herausgabe persönlicher Daten eines Nutzers gefordert. Das Internetarchiv focht die Verfügung an und bekam Recht.

    08.05.200821 Kommentare
  17. Polizei im Internet: Barrierefreiheit und Onlinefahndung

    Wenn in letzter Zeit von Polizei im Zusammenhang mit dem Internet die Rede war, dann ging es meist um Onlinedurchsuchung und Vorratsdatenspeicherung. Auf der re:publica 2008 stellte Guido Karl Onlineaktivitäten der nordrhein-westfälischen Polizei vor.

    04.04.200811 Kommentare
  18. Untersuchungsberichte zu FBI-Datensammlungen

    Der Generalinspekteur des US-Justizministeriums Glenn Fine hat einen Bericht über die Aktivitäten des FBI vorgelegt. Darin kritisiert Fine die Datensammlungen der US-Bundespolizei und empfiehlt die Einführung von mehr Kontrolle, um die Privatsphäre der US-Bürger besser zu schützen.

    14.03.20086 Kommentare
  19. Durchsuchungen bei 51 Ausstellern: Polizei auf der CeBIT

    So viel wie nie zuvor auf einer CeBIT hatten die Staatsanwaltschaft, die Polizeidirektion und das Zollfahndungsamt Hannover zu tun. Bei ihren Einsätzen ging es aber nicht um Diebstähle von Ständen, die jedes Jahr vorkommen, sondern vielmehr um mutmaßliche Patentrechtsverletzungen von Ausstellern.

    06.03.200832 Kommentare
  20. Berliner Polizei wählt Linux

    Die Berliner Polizei hat ihren Vertrag mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) verlängert, das die Datensicherung im Rechenzentrum des ITDZ regelt. Dabei spielt auch der Einsatz von Linux eine Rolle, wodurch sich die Behörde Ersparnisse im kommenden Jahr erhofft.

    29.02.200841 Kommentare
  21. Chinesische Dissidenten klagen gegen Yahoo

    Yahoo sieht sich erneut Vorwürfen ausgesetzt, der chinesischen Regierung dabei geholfen zu haben, die Webaktivitäten chinesischer Dissidenten zu verfolgen. Mehrere Exilchinesen haben das Unternehmen in den USA verklagt.

    28.02.20082 Kommentare
  22. StudiVZ will Nutzerdaten an Ermittler herausgeben

    Das Social Network StudiVZ hat seine Datenschutzerklärung und seine Geschäftsbedingungen geändert und damit für viel Aufsehen gesorgt. Nach der Änderung der Nutzerdaten darf die Plattform nun auch Nutzerdaten an Strafverfolger weitergeben, sagte Geschäftsführers Marcus Riecke in einem Interview mit Spiegel Online, die daraufhin zunächst titelten: "StudiVZ-Boss Riecke: Gott sei Dank dürfen wir Kiffer-Fotos jetzt den Behörden geben", was Riecke in dieser Form nicht sagte.

    27.02.200870 Kommentare
  23. Spammer in Tokio verhaftet

    Die japanische Polizei hat einen Spammer festgenommen, dem vorgeworfen wird, 2,2 Milliarden Spam-E-Mails mit falschen Absenderinformationen verschickt zu haben. In Japan ist es seit 2004 bei Strafe verboten, E-Mails zu versenden, die den wahren Absender verschleiern.

    21.02.200816 Kommentare
  24. FTP-Serverringe in Nordrhein-Westfalen ausgehoben

    Die nordrhein-westfälische Polizei hat zwei Serverringe ausgehoben, über die gewerbsmäßig Raubkopien von Musik, Filmen und Software vertrieben wurde. Bei der Durchsuchung von Wohnungen und Geschäftsräumen beschlagnahmten die Ordnungshüter Rechner und mehrere Terabyte an illegalen Kopien. Die Polizei stellte Strafanzeigen gegen Betreiber und Nutzer.

    12.02.200876 Kommentare
  25. Knapp 1.000 Überwachungsanträge pro Tag

    Großbritannien ist das Land mit den meisten Überwachungskameras. Außerdem sind die Behörden offensichtlich nicht zimperlich, wenn es darum geht, die Bürger abzuhören. So wurden in neun Monaten des Jahres 2006 mehr als 250.000 Anträge zur Überwachung von Telefonaten, Briefen und E-Mails gestellt, berichtet der Beauftragte für die Überwachung der Kommunikation. Einige befürchten, das Land werde zum Überwachungsstaat.

    30.01.200841 Kommentare
  26. Rechtsgutachten: Kfz-Kennzeichen-Scans verfassungswidrig

    Einem Rechtsgutachten zufolge, das der ADAC in Auftrag gegeben hat, ist die polizeiliche Praxis, automatisch per Videoscanning Kfz-Kennzeichen zu erfassen, in sieben der acht Bundesländer verfassungswidrig.

    30.01.200827 Kommentare
  27. Computer erkennt Falschmünzen

    Der japanische Polizist Mototsugu Suzuki hat eine Software entwickelt, die Falschgeld am Klang erkennt. In Japan sind gefälschte Münzen ein großes Problem.

    28.01.200836 Kommentare
  28. Überwacht die Überwacher!

    Innenpolitiker fordern immer mehr Kompetenzen, um die Bürger zu überwachen. Viele Bürger wollen sich das nicht gefallen lassen: Manche demonstrieren, andere klagen - und wieder andere überwachen die Überwacher.

    14.01.200894 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #