Crypto Wars: Die Quadratur des Verschlüsselungskreises

Die Regierung will Messengerdienste selbst über den Zugriff auf verschlüsselte Inhalte entscheiden lassen. Doch die Anbieter stehen vor unlösbaren Problemen.

Eine Analyse von und veröffentlicht am
Ein gebrochener Schlüssel schließt nicht mehr richtig.
Ein gebrochener Schlüssel schließt nicht mehr richtig. (Bild: Musicaline/CC-BY-SA 4.0)

Wie sollen Ermittler verschlüsselte Nachrichten lesen können, ohne die Verschlüsselung zu schwächen oder Hintertüren in die Programme einzubauen? Vor diese kaum lösbare Aufgabe will die Bundesregierung die Anbieter von Messenger-Diensten wie Whatsapp oder Signal stellen. Die kryptografische Quadratur des Kreises könnte nach den Vorstellungen der EU-Mitgliedstaaten vorgeschrieben werden. Mit derzeit kaum absehbaren Folgen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
Ein Bericht von Achim Sawall


Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


    •  /