Kriminalität: Polizei übernimmt illegale Marktplätze auf Telegram

In den Telegram-Chatgruppen wurde unter anderem mit Drogen gehandelt. Nun wurden sie von der Polizei beschlagnahmt.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Chatgruppen des Messengers Telegram werden vielfältig genutzt.
Die Chatgruppen des Messengers Telegram werden vielfältig genutzt. (Bild: Ümit Solmaz/Pixabay)

Drogen, gefälschte Dokumente oder andere illegale Güter gibt es nicht nur auf Marktplätzen im Clear- oder Darknet, sondern vermehrt auch auf der Messengerplattform Telegram. Neun solcher Chatgruppen konnte die Polizei nach monatelangen Ermittlungen übernehmen und sicherstellen. Dazu wurden Administratoren und Händler identifiziert und deren Wohnungen durchsucht.

Die Chatgruppen mit Namen wie Silk Road, Marktplatz//Schwarzmarkt, GermanRefundCrew oder Cracked Accounts Shop seien dabei teilweise öffentlich zugänglich gewesen. Dort sollen die illegalen Güter teils mit Bildern angepriesen oder Listen verifizierter Händler eingestellt worden sein.

"Die Abwicklung der illegalen Geschäfte zwischen Händler und Käufer erfolgt danach in separaten Chats zwischen einzelnen Telegram-Nutzern", schreibt die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main in einer Presseerklärung. In den Chatgruppen sei ein Sicherstellungsbanner veröffentlicht worden.

Durchsuchungen bei 28 Verdächtigen

Dort hat die Generalstaatsanwaltschaft gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA) und weiteren Strafverfolgungsbehörden seit Juni 2020 gegen die Administratoren der Chatgruppen und deren Händler ermittelt. Insgesamt konnten 28 Verdächtige identifiziert und anschließend Durchsuchungsbeschlüsse erwirkt werden.

"Im Rahmen der Durchsuchungen der Wohnungen der Tatverdächtigen konnten zudem über vier Kilogramm Betäubungsmittel, acht Waffen und 8.000 Euro Bargeld sowie zahlreiche weitere Beweismittel, insbesondere Smartphones und diverse Datenträger, sichergestellt werden", schreibt die Generalstaatsanwaltschaft. Die Beschuldigten stünden im Verdacht, unerlaubt Handel mit Betäubungsmitteln, gefälschten Dokumenten, illegal erlangten Daten und anderen inkriminierten Gütern über Telegram betrieben zu haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /