Illegale E-Bikes: Wenn die Polizei das Pedelec kassiert

Mit 50 km/h auf dem selbst gebauten Damenrad - immer öfter sind E-Bikes illegal auf deutschen Straßen unterwegs. Die Berliner Polizei beantwortet Fragen zur Kontrolle und Rechtslage.

Ein Interview von Martin Wolf veröffentlicht am
Für Fahrräder gelten keine Geschwindigkeitsbegrenzungen - für die Unterstützung bei Pedelecs aber schon.
Für Fahrräder gelten keine Geschwindigkeitsbegrenzungen - für die Unterstützung bei Pedelecs aber schon. (Bild: Pixabay/Montage: Golem.de)

Zu schnell unterwegs, zu starke Motorisierung - bei einigen Pedelecs nehmen Hersteller es mit den deutschen Gesetzen nicht ganz so genau. Das ist spätestens dann ärgerlich, wenn man sich ohne eigenes Zutun plötzlich strafbar macht.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


    •  /