Betrug: Kriminelle nutzen Verwirrung um neue Zahlungsrichtlinie

Vielen Kunden ist unklar, was mit der neuen Zahlungsrichtlinie PSD2 auf sie zukommt. Betrüger nutzen die Verwirrung aus, um an Daten und Geld von Paypal- und Bankkunden zu kommen. Die Polizei warnt.

Artikel veröffentlicht am ,
TAN-Generator statt TAN-Liste: Die PSD2 wird für Betrugsmaschen genutzt.
TAN-Generator statt TAN-Liste: Die PSD2 wird für Betrugsmaschen genutzt. (Bild: pictavio/Pixabay)

Eigentlich soll die zweite Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Service Directive 2, PSD2) Phishing und Betrug erschweren. Doch die Verwirrung rund um die PSD2 wird von Betrügern ausgenutzt, um an Geld und Daten der Bankkunden zu kommen.

Ab dem 14. September 2019 müssen Zahlungen im Internet mit zwei Faktoren autorisiert werden, neben einem Passwort kann dies beispielsweise eine mittels TAN-Generator oder APP generierte TAN sein. Für Kreditkartenzahlungen gilt jedoch eine Übergangsfrist. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz warnt nun, dass Betrüger die durch die PSD2 erforderlichen Umstellungen im Online-Banking und beim Bezahlen im Netz schamlos ausnutzen würden. So würden Bankkunden in Phishing-Mails dazu aufgefordert, ihre Kundendaten zu bestätigen. Dies sei wegen der Zahlungsrichtlinie notwendig. Die E-Mail-Empfänger werden jedoch auf ein gefälschtes Portal gelockt, auf dem sie ihre Daten den Betrügern preisgeben sollen. Auch bei anderen Zahlungsdienstleistern wie Paypal seien der Polizei ähnliche Betrugsversuche bekannt.

Auch Anbieter teurer Prepaid-Kreditkarten würden die Umstellung ausnutzen, so sei einer Verbraucherin am Telefon erklärt worden, dass ihre Kreditkarte "wegen der Gesetzesänderungen" nicht mehr verwendet werden könne, daher müsse ihr eine neue zugesandt werden. "Kurz darauf erhielt die Verbraucherin eine Postsendung dieses Anbieters, für die sie 98,90 Euro per Nachnahme zahlen sollte - obwohl sie gar keine neue Kreditkarte bestellt hatte", so das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz in einer Pressemitteilung. Geraten wird, insbesondere bei E-Mails oder Anrufen der Bank, misstrauisch zu sein.

Betrug und Social Engineering

In Japan hatte ein Verkäufer kürzlich ganz altmodisch 1.300 Kreditkartendaten gesammelt, indem er sich die 16-stelligen Kreditkartennummern, die Sicherheitsnummer sowie das Ablaufdatum während des Zahlungsvorgangs gemerkt und später in einem Notizbuch notiert hat. Bankkunden sind auch immer wieder Ziel von Betrugsmaschen am Telefon, die zum Teil sehr authentisch wirken. Beispielsweise wird dem Bankkunden die echte Telefonnummer der Bank auf dem Display des Telefons angezeigt.

Dabei wird häufig übersehen, dass die meisten Angriffe bereits heute auf den Menschen als Schwachstelle und nicht auf die IT abzielen. Diese Angriffe werden Social Engineering genannt und machen auch vor künstlicher Intelligenz zum Fälschen der Stimme eines Anrufers keinen Halt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


postb1 14. Sep 2019

Die Diskussion bestätigt mich in meiner Meinung bezüglich der SMS TAN. Für mich die...

quark2017 13. Sep 2019

Bei den Banken sitzen aber genau die selben Knallköpfe an den Hebeln. Wie sonst kann man...

ManuPhennic 13. Sep 2019

Jap, bei der ING muss ich auch 2 Kombinationen von meiner Liste nehmen um mein Smartphone...

ibsi 13. Sep 2019

Reines Interesse um es einordnen zu können: Wie alt ist Dein Vater? Kenne auch > 60...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /