Kriminalität: Bombendrohungen per Massenmail

In den USA, Kanada und Neuseeland empfangen Unternehmen und andere Organisationen per E-Mail versendete Bombendrohungen. Die Absender wollen damit offenbar Geld erpressen, Bomben wurden bisher aber keine gefunden.

Artikel veröffentlicht am ,
Bitcoin-Erpresser drohen per E-Mail massenhaft mit Bombenexplosion.
Bitcoin-Erpresser drohen per E-Mail massenhaft mit Bombenexplosion. (Bild: Pexels)

Krankenhäuser, Schulen, Firmensitze und öffentliche Einrichtungen wurden am 13. Dezember 2018 in den USA aus Vorsicht evakuiert. Grund dafür sind Bombendrohungen, die in großen Mengen in E-Mail-Postfächern englischsprachiger Organisationen landen.

Wie Arstechnica berichtet, drohen die Absender des Massenmailings damit, eine Bombe in der Arbeitsstätte des Empfängers zur Explosion zu bringen, sollten bis zum Ende des Tages nicht 20.000 US-Dollar in Bitcoin an eine in der E-Mail genannte Bitcoin-Adresse gezahlt werden. Behördenangaben zufolge sind bislang aber vermutlich keine entsprechenden Zahlungen geleistet worden.

Vermutlich leere Drohung

Die US-Behörden gehen mehrheitlich davon aus, dass es sich bei den E-Mails um leere Drohungen handelt. So schrieb die New Yorker Polizei gestern Abend auf Twitter, aktuell sehe es so aus, als seien diese Drohungen lediglich dazu gedacht, Störungen hervorzurufen und Geld zu erpressen. "Wir werden auf jeden eingehenden Anruf bezüglich dieser E-Mails reagieren, aber wir können bereits mitteilen, dass die Glaubwürdigkeit dieser Drohungen als wahrscheinlich NICHT GLAUBWÜRDIG eingeschätzt werden kann."

Trotzdem rufen Polizeibehörden und politisch Verantwortliche die Bürger weiterhin dazu auf, sich mit empfangenen Bombendrohungen bei der Polizei zu melden.

Geschätzt mehr als 100.000 E-Mails empfangen

Eine der Expertinnen, die die E-Mails untersucht hat, sagte Arstechnica, sie schätze die Zahl der insgesamt versendeten Mails auf mehr als 100.000. Viele der E-Mails beinhalteten einmalige Bitcoin-Adressen und variierende Absendernamensowie im Text genannte Bombentypen. Dies lässt darauf schließen, dass sich die Täter einige Mühe für diese Art der Personalisierung gegeben haben.

Bislang scheinen die E-Mail-Drohungen nur auf Englisch zu zirkulieren. In Deutschland sind offenbar bisher keine Fälle bekannt geworden. "Die Thematik ist im BSI bekannt, ähnliche Vorfälle im deutschsprachigen Raum allerdings nicht", versichert das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik auf Nachfrage von Golem.de. Da es sich um eine "Androhungen von möglichen Straftaten im Zusammenhang mit Lösegelderpressung" handele, seien aber in erster Linie die Strafverfolgungsbehörden zuständig. Eine Einschätzung von Seiten des Bundeskriminalamtes stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels noch aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /