Peng-Kollektiv: Ein Pass für Zwei
Einen Pass, den zwei Menschen benutzen können: Damit will das Künstlerkollektiv Peng gegen Biometrie und staatliche Überwachung ankämpfen. Erreicht wird das mit einem Passbild, das beiden gleichermaßen ähnelt.

Was haben die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und die Aktivistin Billie Hoffmann des Peng-Kollektivs gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig, doch das Peng-Kollektiv hat einen Reisepass geschaffen, den theoretisch beide nutzen könnten. Dazu hat die Künstlergruppe, die für spektakuläre Polit-Aktionen bekannt ist, Fotos der beiden verschmolzen. Auf der Internetseite Mask.id bietet Peng Interessierten die Möglichkeit, selbst ein Foto hochzuladen und mit einem anderen zu fusionieren. Das Kollektiv nutzt die Technik auch, um Flüchtlingen bei der Einreise nach Europa zu helfen.
Mit dem aus den Fotos von Hoffmann und Mogherini entstandenen Bild hatte die Peng-Aktivistin in einem Berliner Bürgeramt einen Reisepass beantragt - und hatte Erfolg: Die Bundesdruckerei erstellte das Dokument, und nur wenige Tage später konnte sich Hoffmann international damit ausweisen. Mit demselben Pass könnte sicherlich auch Mogherini reisen, da das Bild ihr ebenso ähnlich sieht. Mogherini ist für die Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union zuständig. "Wir haben im ersten Teil unseres Stücks Mask.ID die Bundesdruckerei gehackt", verkündet Peng auf seiner Webseite.
Das Kollektiv protestiert mit der Aktion gegen die um sich greifende Überwachung: Mit jedem beantragten Pass landen Fingerabdrücke und Gesichtserkennungsdaten in staatlichen Datenbanken. Immer mehr Behörden, selbst Geheimdienste, haben Zugriff auf die Daten. Dieser Entwicklung gelte es entgegenzutreten, erklären die Aktivisten. Die verschmolzenen Bilder sollen von Gesichtserkennungsprogrammen nicht zugeordnet werden können. So könnten beispielsweise Personen nicht mehr identifiziert werden, indem Fotos aufgrund biometrischer Merkmale mit den Passbildern in den Datenbanken staatlicher Behörden abgeglichen werden.
Peng rät Nutzern der Website vorerst nicht, selbst Pässe mit den verschmolzenen Fotos zu beantragen. Sie sollen ein rechtskräftiges Urteil zum Mogherini-Pass abwarten. Peng selbst hat jedoch nicht auf ein Urteil gewartet und damit europäische Pässe erstellt, mit denen Flüchtlinge aus Libyen in die Europäische Union einreisen sollen.
Das Künstlerkollektiv hat sich mit diversen Aktionen einen Namen gemacht, darunter ein Aussteigerprogramm für Geheimdienstmitarbeiter, massenhafter telefonischer Protest von Entmieteten gegen Immobilienfirmen, ein Aufruf zu aktiver Fluchthilfe und ein Hack der Sendung Astro-TV.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Fast: In before (in einem anderen Beitrag/Thema). Ergibt für mich allerdings an der...
Ja also? Problem geklärt. Man kann dafür ja Gründe haben, wie man will. Da findet sich...
Oh je ... Im Vorraum unserer Pass-Stelle steht (bzw. stand, ist schon 3 Jahre her) ein...
Wir haben diese Diskussion stehen lassen, auch wenn bereits der Start sehr hart an der...