Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PoE

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die Embedded Data Station eignet sich nur für besondere Einsatzzwecke. (Bild: Synology) (Synology)

Synology EDS214: SD-Karten-NAS für den Gefrierschrank

Update Synologys neues Embedded-NAS EDS14 ist vor allem für den Industrieeinsatz gedacht. Das Gerät übersteht erweiterte Temperaturbereiche bei laufendem Betrieb und kann damit sogar in einem Gefrierschrank eingesetzt werden. Als Besonderheit kann das System vergleichsweise schnell auf und von SDXC-Karten Daten sichern beziehungsweise einlesen.
Ältere HP-Switche können nun ohne Java konfiguriert werden. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Procurve: HP verabschiedet sich vom Java-Interface

Bei einer Routine-Überprüfung einer unserer HP-Procurve-Switches haben wir eine erfreuliche Entdeckung gemacht. HP hat schon vor einer Weile angefangen, seine Java-Konfigurationsoberflächen zu ersetzen und nutzt stattdessen HTML. Aber nicht alle Switches bekommen ein HTML-Update.
Neuer Access Point mit 802.11ac-Radio (Bild: Ubiquiti Networks) (Ubiquiti Networks)

Gigabit-WLAN: 802.11ac-Access-Point für Unternehmen

Professionelle WLAN-Anbieter halten sich bisher zurück, was den 802.11ac-Standard angeht. Ubiquiti Networks kündigt nun einen neuen Access Point an, der Bruttogeschwindigkeiten oberhalb von 1 Gigabit/s erreichen soll. Gleichzeitig will die Firma mit Roaming Kunden von Aruba und Ruckus weglocken.
Arduino Mega ADK (Bild: Arduino) (Arduino)

Open-Source-Hardware: Neue Kits für Arduino-Bastler

Über den Store des Hardwareanbieters Arduino sind vier neue Hardwarekits erhältlich, darunter das Arduino Ethernet Shield mit einem 100-MBit/s-Netzwerkchip. Das Erweiterungsboard Tinkerkit Sensor Shield V.2 hat Arduino in ein Kit mit mehreren Modulen integriert, einschließlich einem Touchsensor.
undefined

Lancom stellt neue WLAN-Plattform L-320 vor

Cebit 2010 Access-Point mit zwei Funkmodulen, 300 MBit/s und Power-over-Ethernet. Lancom stellt auf der Cebit seine neue WLAN-Access-Point-Serie L-320 vor, die auf einer komplett neuen Plattform basiert. Die Geräte arbeiten nach 802.11n, unterstützen Datenraten von maximal 300 MBit/s und können per Power-over-Ethernet (PoE) mit Strom versorgt werden.
undefined

Lancom: Outdoor-Router OAP-3G mit schnellem UMTS

GPS-Empfänger sorgt für Diebstahlschutz. Der OAP-3G genannte HSPA-Router von Lancom ist ein Gerät, das überall eingesetzt werden kann. Für den Einsatz im Freien kann er mit Solarenergie, Akkus oder über Power over Ethernet mit Strom versorgt werden.
undefined

Hammerhead - Embedded-Linux-System mit Touchscreen und PoE

Verschiedene Entwicklerpakete lieferbar. Mit "Hammerhead" stellte die schweizerische Miromico AG eine neue Embedded-Linux-Plattform vor. Die zugehörigen Entwicklerpakete enthalten ein Hammerhead-Mainboard, das auch über Power-over-Ethernet (PoE) mit Energie versorgt werden kann und mit einem Touchscreen geliefert wird.
undefined

Procurve 2520G-8-PoE: Lüfterloser Power-over-Gigabit-Switch

24-Port-Modell braucht einen Lüfter, soll aber leise sein. Viele Switches mit Power-over-Ethernet, die als Power Injector arbeiten, sind laut und eignen sich nur für Büros mit abgetrenntem Serverraum. HPs Procurve 2520G-8 kommt komplett ohne Lüfter aus und bietet trotzdem Gigabit-Ethernet und eine Option für Glasfasermodule. Auch ein leises 24-Port-Modell bietet HP an.
undefined

Mx2wire - 30 MBit/s plus Strom per Klingeldraht

Mediakonverter stellt Ethernetverbindung mit PoE über vorhandene Leitungen her. Mobotix will die Vernetzung des digitalen Heims mit seinem Mx2wire-Mediakonverter vereinfachen. Das Gerät verwandelt ein nicht mehr genutztes zweiadriges Kabel in eine Ethernetverbindung mit PoE (Power over Ethernet).

Netzwerkverstärker erhöht Power-over-Ethernet-Reichweite

Cebit 2009 Mehrere CopperLink 2110P und 2110PSE erreichen bis zu 800 Meter. Patton stellt zur Cebit 2009 den Verstärker CopperLink 2110 für Netzwerke vor, der die Reichweite von Ethernet verdoppeln soll. Den Verstärker gibt es in zwei Versionen und soll Power over Ethernet (802.3af) selbst hunderte Meter entfernt vom Hauptswitch ermöglichen.

Überwachungskamera mit 10fach-Zoomobjektiv und Full-HD

Axis Q1755 mit Speicherkarte und H.264. Axis hat eine Netzwerkkamera vorgestellt, die eine Auflösung von 1080i erreicht und zur Überwachung von Flughäfen, Passkontrollen und Spielcasinos gedacht ist. Hier sollen hochauflösende Bilder einen deutlichen Aufklärungsgewinn erzielen. Dazu trägt auch das 10fach-Zoom mit Autofokus bei.
undefined

WLAN-Access-Point mit Parallelbetrieb auf 2,4 und 5 GHz (U.)

Access-Point von Lancom kann per Power over Ethernet mit Strom versorgt werden. Lancom hat einen Access-Point vorgestellt, der moderne und ältere WLAN-Technik verbindet. Für ältere drahtlos arbeitende Geräte funkt der Router auf dem 2,4-GHz-Band. Neue Geräte können das wenig genutzte 5-GHz-Band nutzen. Günstig ist der Access-Point allerdings nicht.
undefined

Lancom: Outdoor-Access-Point funkt bis zu 20 Kilometer

OAP-54-1 Wireless mit integrierter Richtantenne auch im Bridge-Kit. Lancom wartet mit neuen WLAN-Produkten für den Außeneinsatz auf. Darunter der Outdoor-Access-Point OAP-54-1 Wireless mit einer Dual-Band-Richtantenne, mit dem sich Richtfunkverbindungen über 20 Kilometer errichten lassen sollen.

Forscherpreis für Energiesparsystem

Nachwuchsforscher auf der Suche nach Lösungen zum Umweltschutz. Ein System, das die Energieaufnahme von Geräten im Standby-Betrieb verhindert, hat den Preis in einem von Microsoft organisierten Wettbewerb für Nachwuchswissenschaftler gewonnen. Die Studenten aus Esslingen setzten sich gegen drei Gegner durch und treten nun im Sommer 2008 in Paris im Finale an.
undefined

Netgear bringt "Dualband"-Access-Point für 802.11n

WNDAP330 funkt auf 2,4 GHz oder 5 GHz. Der Netzwerkhardware-Hersteller Netgear hat auf der Interop in Las Vegas seinen neuen "ProSafe 802.11n Dualband Wireless Access Point WNDAP330" vorgestellt. Der Access-Point unterstützt Geräte, die im 5-GHz-Frequenzband mittels 802.11a und 802.11n (Draft 2.0) funken, beziehungsweise solche, die im überfrachteten 2,4-GHz-Bereich und dort mit 802.11b/g und 802.11n (Draft 2.0) arbeiten.
undefined

Lancom zeigt WLAN-Access-Points mit 300 MBit/s

Serie L-300 funkt nach neuem WLAN-Standard IEEE 802.11n. Lancom wird auf der CeBIT ab 4. März 2008 neue WLAN-Access-Points zeigen, die nach IEEE 802.11n Draft 2 funken, also der aktuellen Vorabversion des neuen WLAN-Standards. Sie erreichen dabei eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s.

eSATA demnächst mit Stromversorgung übers Datenkabel

Neuer Standard soll externe Netzteile für Laufwerke überflüssig machen. Das über die Standards für Serial-ATA wachende Gremium will noch im Jahr 2008 eine Spezifikation für "Power over eSATA" vorlegen. Künftige externe SATA-Geräte wie Festplatten oder optische Laufwerke sollen dann direkt über das Datenkabel mit Strom versorgt werden, was externe Netzteile überflüssig macht.

Lancom 3850 UMTS - WLAN-UMTS-Router in neuer Generation

Router unterstützt ExpressCard- und USB-Modems auch mit HSDPA. Mit dem Lancom 3850 präsentiert Lancom eine neue Generation seines UMTS-Routers. Der Nachfolger des "Lancom 3550 Wireless UMTS-Routers" unterstützt aktuelle UMTS-Modems, die via Cardbus ExpressCard oder USB angeschlossen werden können.