NBase-T alias 802.3bz: 2.5GbE und 5GbE sind offizieller IEEE-Standard
Der Prozess ist abgeschlossen: Die beiden Stufen zwischen 1- und 10-Gigabit-Ethernet sind nicht mehr proprietär, sondern ein Standard. Die NBase-T-Alliance ist vor allem froh darüber, dass alles so schnell ging.

NBase-T ist jetzt offiziell IEEE 802.3bz und damit anerkannter Netzwerkstandard. Damit hat die NBase-T Alliance die letzte Hürde genommen. In rund zwei Jahren gelang es dem Zusammenschluss verschiedener Netzwerkhersteller, die IEEE zu überzeugen, zwei neue Ethernet-Geschwindigkeitsstufen anzunehmen: 2.5GbE und 5GbE in Form von 2.5Base-T- und 5Base-T-Verkabelungen.
Der neue Ethernet-Standard soll die Nachteile von 10GbE umgehen. Bei 10GbE fehlt Power over Ethernet. Zudem verhinderte die notwendige Neuverkabelung bei alten Installationen die Verbreitung von 10-Gigabit-Ethernet. Die beiden Zwischenschritte funktionieren hingegen in der Regel mit alter Cat5e-Verkabelung, auch wenn es durchaus Probleme geben kann. Dank der Spezifikation von Power over Ethernet parallel zu Geschwindigkeiten mit 2,5 oder 5 GBit/s lassen sich damit auch Wave-2-Access-Points unproblematisch anbinden. 1-Gigabit-Ethernet ist nämlich häufig zu langsam.
Erste Produkte sind längst im Handel
Die Hardware wird bereits von einigen Herstellern verkauft. Ohne das IEEE-Siegel neigte aber mancher Abnehmer dazu, sich nicht für NBase-T zu entscheiden und abzuwarten. Das dürfte jetzt vorbei sein. Zunächst wird der Markt mit Switches und vermutlich Access Points bedient. Bis die Technik in NAS-Systemen oder günstigeren Switches eingesetzt wird, dürfte es noch dauern. Eine Integration in Notebooks oder Desktops erwarten wir als einen der letzten Schritte, denn die erste Chip-Serie besteht vereinfacht gesagt aus 10GbE-Chips, die einfach langsamer arbeiten können. Entsprechende Produkte im professionellen Umfeld zeigten dies.
Die ersten spezialisierten Chips sind hingegen noch zu neu und können nur maximal 5GbE. Dafür sinkt die Leistungsaufnahme, eines der großen Mankos von 10GbE-Chips.
Die NBase-T Alliance ist ein Zusammenschluss namhafter Netzwerkhersteller wie Cisco, Intel oder Marvell. Ein großer Teil der Industrie steht hinter 802.3bz. Dazu kommen einige von der Allianz nicht genannte Firmen, die den Standard im Stillen unterstützen. Dazu zählt etwa auch Huawei.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und weil Du hunderte von Kunden hast die hunderte von Telefonen und WLAN-APs mit PoE und...
Ich hab mir einen proliant G8 gekauft. Der wird z.z regelrecht raus geramscht. Der hat...
Bis zu einer bestimmten Maximalgeschwindigkeit geht es. Aber wie man bei USB 3.0 sieht...