Power over Ethernet: Einsteiger-WLAN-Access-Points von Cisco ohne Netzteil
Ciscos neue Access Points WAP121 und 321 sind auch für die Montage an Orten geeignet, wo es keine Steckdosen gibt. Wer will, kann die APs mit einem normalen Netzwerkkabel mit Power over Ethernet versorgen und beim großen Modell auch ein sogenanntes Captive Portal einrichten.

Cisco hat zwei neue Access Points (APs) vorgestellt, die für kleine Unternehmen gedacht sind. Die WAP121 und WAP321 genannten Access Points sind auch für die Deckenmontage geeignet. Sie können zudem über Power over Ethernet (802.11af) mit Strom versorgt werden. Powered Devices wie die beiden Access Points brauchen dann entweder einen Powerinjector oder einen Switch, der diese Energie über die Ethernet-Ports bereitstellt. Allerdings sind nur wenige dieser Switches auch leise, was in kleinen Büros mitunter wichtig ist. Passive PoE-Switches gibt es in der Regel mit vier bis zwölf PoE-Ports, Uplinks nicht eingerechnet.
Die beiden Access Points unterscheiden sich durch die Anzahl der SSIDs, die sie aufspannen können. Der 121 kann vier SSIDs aufspannen, der 321 sogar acht. Pro SSID ist jeweils ein VLAN per Tagging (802.1q) möglich, dazu kommt noch ein Management-VLAN. Das größere Modell ist zudem in der Lage, ein Captive Portal aufzubauen. Der Nutzer wird vor der Nutzung des APs auf eine interne Webseite umgeleitet, die beispielsweise das Abnicken von Nutzungsbedingungen erfordert oder auch die Eingabe eines Passworts, unabhängig von der eigentlichen Verschlüsselung.
Angeschlossen werden die APs per Fast-Ethernet (121) oder Gigabit-Ethernet (321).
Funktechnisch haben die APs aber nur wenige Fähigkeiten. Es ist nur eine Radioeinheit verbaut. Die arbeitet beim kleinen Modell nur auf dem 2,4-GHz-Band. Die Standards IEEE 802.11b/g/n werden unterstützt. Beim WAP321 werden beide Bänder unterstützt, aufgrund der einzelnen Funkeinheit muss sich der Nutzer aber für 802.11a/n oder 802.11b/g/n entscheiden.
Einzelne Händler listen die Access Points bereits. Der Preis für den WAP321 liegt bei etwa 190 Euro. Der WAP121 kostet etwas über 100 Euro. Es sind damit preislich Einsteigergeräte. Zubehör für die Wand- oder Deckenmontage ist dabei. Ein Netzteil kostet jedoch extra.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sehr gute Frage. Aber ich denke mit einem OpenWRT + BATMAN-ADV ist man recht gut bedient...