Power over Ethernet: Einsteiger-WLAN-Access-Points von Cisco ohne Netzteil

Ciscos neue Access Points WAP121 und 321 sind auch für die Montage an Orten geeignet, wo es keine Steckdosen gibt. Wer will, kann die APs mit einem normalen Netzwerkkabel mit Power over Ethernet versorgen und beim großen Modell auch ein sogenanntes Captive Portal einrichten.

Artikel veröffentlicht am ,
Der WAP321 kann entweder auf dem 5- oder 2,4-GHz-Band funken.
Der WAP321 kann entweder auf dem 5- oder 2,4-GHz-Band funken. (Bild: Cisco)

Cisco hat zwei neue Access Points (APs) vorgestellt, die für kleine Unternehmen gedacht sind. Die WAP121 und WAP321 genannten Access Points sind auch für die Deckenmontage geeignet. Sie können zudem über Power over Ethernet (802.11af) mit Strom versorgt werden. Powered Devices wie die beiden Access Points brauchen dann entweder einen Powerinjector oder einen Switch, der diese Energie über die Ethernet-Ports bereitstellt. Allerdings sind nur wenige dieser Switches auch leise, was in kleinen Büros mitunter wichtig ist. Passive PoE-Switches gibt es in der Regel mit vier bis zwölf PoE-Ports, Uplinks nicht eingerechnet.

  • WAP321
  • WAP121
  • WAP121
WAP321

Die beiden Access Points unterscheiden sich durch die Anzahl der SSIDs, die sie aufspannen können. Der 121 kann vier SSIDs aufspannen, der 321 sogar acht. Pro SSID ist jeweils ein VLAN per Tagging (802.1q) möglich, dazu kommt noch ein Management-VLAN. Das größere Modell ist zudem in der Lage, ein Captive Portal aufzubauen. Der Nutzer wird vor der Nutzung des APs auf eine interne Webseite umgeleitet, die beispielsweise das Abnicken von Nutzungsbedingungen erfordert oder auch die Eingabe eines Passworts, unabhängig von der eigentlichen Verschlüsselung.

Angeschlossen werden die APs per Fast-Ethernet (121) oder Gigabit-Ethernet (321).

Funktechnisch haben die APs aber nur wenige Fähigkeiten. Es ist nur eine Radioeinheit verbaut. Die arbeitet beim kleinen Modell nur auf dem 2,4-GHz-Band. Die Standards IEEE 802.11b/g/n werden unterstützt. Beim WAP321 werden beide Bänder unterstützt, aufgrund der einzelnen Funkeinheit muss sich der Nutzer aber für 802.11a/n oder 802.11b/g/n entscheiden.

Einzelne Händler listen die Access Points bereits. Der Preis für den WAP321 liegt bei etwa 190 Euro. Der WAP121 kostet etwas über 100 Euro. Es sind damit preislich Einsteigergeräte. Zubehör für die Wand- oder Deckenmontage ist dabei. Ein Netzteil kostet jedoch extra.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /