239 Phishing Artikel
  1. Browser-Entwickler diskutieren über Sicherheit

    KDE-Entwickler George Staikos hat in einem Treffen mit Browser-Entwicklern von Microsoft, Mozilla und Opera Methoden erörtert, um die Sicherheit von Webbrowsern zu steigern. Konqueror wird in KDE 4 beispielsweise kein SSL Version 2 mehr unterstützen und die Adressleiste wird farbig anzeigen, ob man eine sichere oder unsichere Seite besucht, kündigte Staikos an.

    23.11.200532 Kommentare
  2. Microsoft will Nutzer besser vor Phishing schützen

    Microsoft will seine Kunden besser vor Phishing schützen und will dazu auf aktuelle Daten über Phishing-Webseiten zurückgreifen. Über ein Add-in für die MSN-Search-Toolbar soll das Angebot den Nutzern ab sofort zur Verfügung stehen.

    17.11.20057 Kommentare
  3. Phishing: Auch die iTAN bietet keinen Schutz

    Um die eigenen Kunden vor "Phishing" zu schützen, setzt unter anderem die Postbank mittlerweile auf das iTAN-Verfahren, bei dem vom Nutzer eine ganz bestimmte TAN abgefragt wird. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum zeigten jetzt, dass sich auch dieser Ansatz leicht überlisten lässt.

    11.11.200531 Kommentare
  4. Online-Bankbetrug verursacht in Deutschland Millionenschäden

    Nach einem Bericht des Focus ist im Rahmen des Phishings, bei dem die Täter Zugangsdaten wie PIN und TAN zu online geführten Bankkonten ausspähen und plündern, mittlerweile ein Millionenschaden entschaden. Den 16 Landeskriminalämtern liegen bereits mehr als tausend Fälle vor, in denen im Zusammenhang mit betrügerischen Überweisungen von Online-Konten ermittelt wurde.

    24.10.200533 Kommentare
  5. Internet Explorer 7 prüft Phishing-Seiten in Echtzeit

    Internet Explorer 7 prüft Phishing-Seiten in Echtzeit

    Der noch in Entwicklung befindliche Internet Explorer 7 wird bekanntermaßen über Anti-Phishing-Funktionen verfügen. Wie diese Funktion arbeiten wird, war bislang nicht bekannt. In einem Blog-Eintrag nannte ein Microsoft-Mitarbeiter nun Details zur Arbeitsweise der Anti-Phishing-Mechanismen, die im Browser aufgerufene Webseiten an Microsoft übermitteln.

    01.09.200575 Kommentare
Stellenmarkt
  1. HR Application Manager / Service Owner (w/m/d)
    Hensoldt, Taufkirchen, Ulm
  2. IT-System-Techniker / Ingenieur Netzwerk (w/m/d)
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg-Eppendorf
  3. Anwendungsberater PLM (m/w/d)
    Zollner Elektronik AG, Zandt
  4. Software-Developer (m/w/d)
    IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, Dortmund

Detailsuche



  1. BSI: IT-Schutzmaßnahmen gerade noch ausreichend

    Die Bedrohung durch IT-Schädlinge wie Computerviren, Würmer und Spam wird in Zukunft weiter ansteigen. Die bestehenden Schutzmaßnahmen seien heute gerade noch ausreichend, müssen aber für einen ausreichenden Schutz weiter verbessert werden, so das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem ersten Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

    19.08.200510 Kommentare
  2. Postbank: Indizierte TAN gegen Phishing

    Die Postbank will Betrügern im Internet mit der indizierten Transaktionsnummer (iTAN) das Handwerk legen. Während die Bank heute eine beliebige TAN aus der Liste akzeptiert, gibt sie dem Kunden ab sofort den Einsatz einer bestimmten TAN vor. Selbst wenn die Betrüger in Besitz dieser iTAN gelangen, ist sie wertlos, denn bei der nächsten Online-Buchung verlangt der Bankrechner eine andere iTAN.

    08.08.200543 Kommentare
  3. eBay-Nutzer aufgepasst: Phishing per präpariertem Login-Link

    Netcraft warnt vor einer neuen Phishing-Methode, bei der die Angreifer E-Mails mit Links zu eBays Login-Seite versenden. Zwar zeigen die Links wirklich auf die Original-E-Mail-Seite, dennoch landen Nutzer letztendlich in den Fängen der Phisher.

    05.08.200515 Kommentare
  4. Betrüger heuern ahnungslose Phishing-Helfershelfer an

    In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und steigender Armut haben es Betrüger besonders leicht, Opfer zu finden, denen sie leicht verdientes Geld mit angeblich legalen Geschäften versprechen. So läuft auch die Masche von Phishing-Banden, die die erbeuteten Zugangsdaten beispielsweise zum Online-Banking ja erst einmal zu Geld machem müssen. Dabei bedienen sie sich immer öfter unter fragwürdigen Methoden angeworbener Internet-Nutzer, die als Mittelsmänner fungieren.

    25.07.200533 Kommentare
  5. Amazons Marketplace: Gefälschte Verkaufs-E-Mails in Umlauf

    Nutzer der Handelsplattform Marketplace von Amazon.de sind in das Visier von Betrügern geraten. Im Internet wurden gezielt gefälschte E-Mails versendet, die einem Verkäufer suggerieren, ein über Amazons Marketplace angebotenes Produkt sei verkauft worden und müsse nun versendet werden. Der deutschsprachige Text einer solchen E-Mail weist jedoch derartig viele Fehler auf, dass dies bereits ein deutliches Warnsignal ist und auf eine Fälschung hindeutet.

    21.07.20058 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedPhishing

Golem Karrierewelt
  1. DP-203 Data Engineering on Microsoft Azure: virtueller Vier-Tage-Workshop
    18.-21.04.2023, virtuell
  2. Adobe Premiere Pro Grundkurs: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    11./12.05.2023, Virtuell
  3. Automatisierung (RPA) mit Python: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    12./13.06.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Phishing-Welle füllt E-Mail-Postfächer

    Seit einigen Tagen geistern vermehrt betrügerische Phishing-E-Mails durch das Internet. Neben Postbank-Kunden haben die Angreifer auch Kontoinhaber der Deutschen Bank und der Stadtsparkasse München im Visier. Zudem machen gefälschte eBay- und PayPal-E-Mails die Runde.

    19.07.200567 Kommentare
  2. Studie: Phishing-Attacken stiegen um 28 Prozent

    Gartner hat die Ergebnisse einer US-Studie zum Thema "Phishing" veröffentlicht. Demnach haben viele Internetnutzer durch Berichte über verloren gegangene Kundendaten und unerlaubten Zugriff auf persönliche Daten wie etwa beim Home Banking das Vertrauen in Onlinegeschäfte verloren.

    24.06.20052 Kommentare
  3. Deutsche Phisher-Szene professionalisiert sich

    Die Wirtschaftsinitiative "no abuse in internet" (naiin) hat Internetnutzer vor Nachlässigkeit im Umgang mit so genannten Phishing-Mails gewarnt. "Die Bedrohung durch Phishing ist permanent und nimmt stetig zu", erklärte naiin-Vorstand Marcus Ross. Er machte darauf aufmerksam, dass die Beschwerdestelle der Initiative derzeit mehrmals täglich mit den verschiedensten Attacken der Passwortdiebe beschäftigt sei.

    13.06.20055 Kommentare
  1. CDU-Abgeordnete: Phishing soll unter Strafe gestellt werden

    Zu der neuen Phishing-Attacke auf Kunden der Deutschen Bank erinnerte die Internetbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Martina Krogmann daran, dass Phishing-E-Mails hier zu Lande als Vorbereitungshandlung für einen (Computer-)Betrug immer noch nicht strafbar sind. Erst wenn die geklauten Daten missbraucht werden, können die Strafverfolgungsbehörden aktiv werden. Dies solle geändert werden.

    31.05.200562 Kommentare
  2. Kostenlose Anti-Phishing-Toolbar für Firefox erhältlich

    Kostenlose Anti-Phishing-Toolbar für Firefox erhältlich

    Nachdem der britische Internetdienstleister Netcraft schon seit einiger Zeit eine Anti-Phishing-Toolbar für Microsofts Internet Explorer zum Download anbietet, steht nun eine spezielle Version für den Mozilla-Browser Firefox bereit. Auch die Firefox-Version der Netcraft Toolbar wird kostenlos angeboten und soll Betrugsversuche durch Phishing-Angriffe abwehren.

    25.05.200517 Kommentare
  3. Postbank ergreift Maßnahmen gegen Phishing

    Da vor allem Kunden der Postbank Ziel von Phishing-Versuchen waren, will die Postbank nun neue Maßnahmen gegen die elektronischen Täuschungsversuche einführen. So sollen Online-Überweisungen ab sofort in ihrer Höhe begrenzt und auch das TAN-Verfahren verändert werden.

    02.05.200532 Kommentare
  1. Bitkom: Passwort-Klau unter Strafe stellen

    Das Ausspähen von Kunden-Passwörtern per Phishing - also z.B . mit Massenmails und gefälschten Webseiten - soll nach der Forderung des Branchenverbandes Bitkom unter Strafe gestellt werden.

    27.04.20054 Kommentare
  2. AOL blockiert Phishing-Webseiten

    In den USA hat AOL damit begonnen, Phishing-Webseiten automatisch abzuweisen, um Kunden nicht in die Gefahr zu bringen, Opfer einer Phishing-Attacke zu werden, berichtet das Wall Street Journal. Ob eine entsprechende Funktion auch bei AOL Deutschland geplant ist, ist derzeit nicht bekannt.

    20.04.20056 Kommentare
  3. Neuer Phishing-Angriff auf Postbank-Kunden

    Seit kurzem geistern E-Mails durch das Internet, die Postbank-Kunden dazu bringen sollen, ihre Bankdaten auf einer nicht der Postbank zugehörigen Webseite einzugeben. Betrüger könnten so Zugriff auf eine Reihe von Postbank-Konten erlangen und so gehörigen Schaden anrichten.

    14.03.200528 Kommentare
  1. Globaler Anti-Phishing-Service gestartet

    Um die Gefahr von Phishing-Angriffen zu senken, wurde mit dem Phish Report Network anlässlich der RSA-Konferenz in San Francisco eine zentrale Meldestelle für Phishing-Angriffe eröffnet. Das von dem US-Sicherheitsunternehmen WholeSecurity betriebene Netzwerk wird von Microsoft, PayPal, eBay und Visa unterstützt, weitere Firmen können sich daran beteiligen.

    15.02.20051 Kommentar
  2. Mozilla entfernt Unterstützung für Umlaut-Domains

    Die Mozilla-Entwickler reagieren auf einen Fehler in der Unterstützung von "International Domain Names" (IDN), der Phishing-Attacken erlaubt. Die IDN-Unterstützung wird in den kommenden Versionen von Mozilla und Firefox aus den Browsern wieder entfernt.

    15.02.200550 Kommentare
  3. Netcraft-Toolbar schützt vor Betrug durch Phishing

    Netcraft-Toolbar schützt vor Betrug durch Phishing

    Der britische Internet-Dienstleister Netcraft will Nutzer von Microsofts Internet Explorer (IE) durch eine kostenlos zum Download angebotene Toolbar vor Phishing-Angriffen schützen. Das IE-Plug-in nutzt die riesigen Statistik-Datenbanken von Netcraft, um alle wichtigen Charakteristika einer besuchten Website anzuzeigen, vereitelt übliche Phishing-Tricks wie gefälschte Links und erlaubt es, Phishing-Sites zu melden und sperren zu lassen.

    28.12.20040 Kommentare
  1. Internet Explorer trotz SP2 anfällig für Phishing-Attacken

    Wieder einmal ist ein Problem in Microsofts Internet Explorer aufgetaucht, das Angreifern Phishing-Angriffe erlaubt. Durch einen Fehler im "DHTML Edit Active X Control" lassen sich dem Browser beliebige Webinhalte unterschieben, ohne dass der Nutzer dies merkt oder etwas dazutun muss.

    17.12.20040 Kommentare
  2. Fraunhofer-Institut: Wenig Phishing-Schutz bei Online-Banken

    Immer öfter versuchen Internetbetrüger, mit gefälschten E-Mails und Webseiten an Daten von Online-Kunden zu kommen. Insbesondere auf Nutzer von Online-Banking haben sie es abgesehen. Wie gut die Banken ihre Kunden beim Schutz vor solchen Phishing-Attacken unterstützen, hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in einer unabhängigen, nicht repräsentativen Studie überprüft.

    17.11.20040 Kommentare
  3. Neue Phishing-Variante zum Ausspähen von Bankdaten entdeckt

    Vor kurzem wurde eine neuartige Phishing-Variante im Internet entdeckt, die keine der bislang bekannten Mechanismen verwendet und arglose Nutzer auf nachgemachte Bank-Webseiten schleust, um darüber Login und Kennwort der betreffenden Kunden auszuspionieren. Diese Beobachtung machten die Sicherheitsspezialisten von MessageLabs in den vergangenen Tagen, allerdings wurden entsprechende Phishing-E-Mails nur in Brasilien entdeckt.

    04.11.20040 Kommentare
  4. Amazon und Microsoft verklagen Spammer

    Amazon.com und Microsoft haben gemeinsam Klage gegen einige "Phisher" und "Spammer" eingereicht. Diese hätten versucht, Nutzern mit einer gefälschten Amazon.com-Homepage Daten zu entlocken.

    28.09.20040 Kommentare
  5. Phishing-Attacke auf die Postbank

    In der vergangenen Nacht wurden zahlreiche betrügerische E-Mails verschickt, die Anwender mit Phishing-Tricks auf eine gefälschte Postbankwebseite lenken wollen, um darüber Zugangsdaten von Postbankkonten in Erfahrung zu bringen. Die betreffende HTML-E-Mail warnt selbst vor Phishing-Attacken, die im Internet immer häufiger vorkommen würden.

    20.08.20040 Kommentare
  6. Phishing-Attacken erreichen neue Höchstmarke

    Die Versuche von Betrügern, Internet-User auf gefälschte Webseiten zu locken, damit sie dort persönliche PIN-Codes oder Passwörter hinterlassen, haben drastisch zugenommen. Allein im Juni 2004 hat es nach einer Studie von Websense weltweit rund 1.400 so genannte Phishing-Attacken gegeben. Das entspricht einer Zunahme von 19 Prozent gegenüber dem Vormonat.

    10.08.20040 Kommentare
  7. Phishing mit Firefox - gefälschter Browser im Browser

    Eine besonders perfide Methode um arglosen Firefox-Nutzern geheime Passwörter und Daten zu entlocken, zeigt ein aktuelles Advisory von Jeff Smith. Bei der von Smith exemplarisch vorgeführten Methode wird über eingeschleuste XUL-Daten der gesamte Browser samt Menü und Statusleisten in einem PopUp nachgebildet.

    30.07.20040 Kommentare
  8. 1,2 Milliarden US-Dollar Schaden durch Phishing in den USA

    So genannte Phishing-Attacken, also E-Mails, über die Angreifer versuchen, an Passwörter ihrer Opfer zu gelangen, nehmen zu und haben allein im letzten Jahr in den USA zu einem Schaden von rund 1,2 Milliarden US-Dollar geführt, so die Marktforscher von Gartner. Insgesamt 57 Millionen Amerikaner sollen bereits einmal entsprechende E-Mails erhalten haben.

    07.05.20040 Kommentare
  9. Britische Polizei hebt Phishing-Bande aus

    Die britische National Hi-Tech Crime Unit (NHTCU) hat zwölf Personen festgenommen, die unter dem dringenen Verdacht stehen, Mitglieder einer Phishing-Bande zu sein. Das betrügerische Erfassen von Bank-, Kreditkarten- und Zugangsdaten im Internet wird auch "Phishing" genannt, ein Ausdruck, der sich aus "Password" und "Fishing" zusammensetzt.

    07.05.20040 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #