Folgenschwerer Einbruch
Weltwährungsfonds gehackt
Über einen kompromittierten Rechner sind Angreifer in die Systeme des Weltwährungsfonds eingedrungen. "Dies war ein sehr folgenschwerer Einbruch", erklärte ein IWF-Vertreter.

Der Internationale Währungsfonds ist von Hackern angegriffen worden. Das gab IWF-Sprecher David Hawley bekannt. "Es gab einen Zwischenfall", sagte Hawley dem Wall Street Journal. "Wir untersuchen den Vorgang. Der IWF ist voll funktionstüchtig."
Mitarbeiter hätten per E-Mail eine Mitteilung über den Vorfall erhalten und wurden aufgefordert, die Technikabteilung zu kontaktieren, "wenn sie etwas Verdächtiges gesehen haben". Zuvor habe der IWF bereits Vorsichtsmaßnahmen getroffen, weil Anonymous, wegen der Folgen der strikten Sparauflagen für das griechische Volk, Aktionen gegen den IWF angekündigt hatte.
Tom Kellermann, früherer Cybersecurity-Spezialist der Weltbank, erklärte dem Wall Street Journal, dass die Angreifersoftware speziell für die Aktion gegen den IWF geschrieben worden sei. "Diese Art Schadsoftware war vorher nicht bekannt." Die Weltbank unterbrach nach dem Vorfall Netzwerkverbindungen zum IWF. Die Organisationen haben ihren Sitz in Washington in direkter Nachbarschaft.
"Dies war ein sehr folgenschwerer Einbruch", sagte ein IWF-Vertreter der New York Times. Es habe sich möglicherweise um einen personalisierten Phishingangriff, sogenanntes Spear Phishing, gehandelt.
Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete, dass der Angriff von Hackern mit Verbindungen zu einer ausländischen Regierung ausgegangen sei. Der Einbruch in die IT-Systeme soll erfolgt sein, bevor IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn nach Vergewaltigungsvorwürfen zurückgetreten war. In einer E-Mail von IWF-Chief-Information-Officer Jonathan Palmer vom 8. Juni 2011 an die Beschäftigten heißt es, dass ein Desktopcomputer des IWF kompromittiert wurde. Von dem Rechner seien verdächtige Zugriffe auf Dateien und auf die Systeme des IWF erfolgt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Letzteres schon, aber 1337 ist nicht mehr 1337, seit so "Bürgerliche" wie ich wissen...
Wer sagt, dass gewisse Anons das nicht können?
Nein, ich glaube nicht. Ich habe damit heute bereits den dritten von drei Artikeln hier...
man muss es auch mal so sehen : in der Welt eines Kindes ist es noch "aufregend" und...