Spam und Phishing: DMARC-Allianz gegen Onlinebetrug

15 große E-Mail- und Technikanbieter, darunter Google, Microsoft, Yahoo und AOL, wollen mit DMARC wirksam gegen Spam und Phishing vorgehen. Dazu haben sie in den vergagenen 18 Monaten eine Spezifikation entwickelt, die jetzt der IETF zur Standardisierung vorgelegt werden soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Neues System gegen Spam und Phishing
Neues System gegen Spam und Phishing (Bild: DMARC)

Die DMARC-Allianz umfasst namhafte Unternehmen, die ein Interesse an einem sicheren und vertrauenswürdigen E-Mail-System haben: Neben den großen E-Mail-Providern Google, Microsoft, Yahoo und AOL sind dies die Finanzdienstleister Bank of America, Fidelity Investments und Paypal, die Anbieter sozialer Netzwerke American Greetings, Facebook und Linkedin sowie die E-Mail-Sicherheitsanbieter Agari, Cloudmark, eCert, Return Path und das Trusted Domain Project.

Gemeinsam wollen sie mit DMARC, was für "Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance" steht, Phishing deutlich schwieriger machen. Sie setzen dabei bei Lösungen wie DKIM (Domainkeys Identified Mail) und SPF (Sender Policy Framework) an, die schon vor Jahren entwickelt wurden, deren Verbreitung aber zu gering ist, um Phishing ernsthaft einzugrenzen.

  • DMARC soll Spam und Phishing erschweren
DMARC soll Spam und Phishing erschweren

DMARC soll es einfacher machen zu bestimmen, ob eine Mail wirklich von dem angegebenen Absender stammt und was zu tun ist, wenn dies nicht der Fall ist. So soll es für E-Mail-Empfänger einfacher werden, Spam- und Phishing-E-Mails zu erkennen. Absender können mit DMARC festlegen, dass E-Mails, die angeblich von ihnen stammen, aber nicht authentifiziert werden können, direkt gelöscht oder zumindest in den Spamordner verschoben werden sollen.

DMARC ergänzt DKIM und SPF, ohne die DMARC nicht funktioniert. Denn DMARC stellt eine Möglichkeit für E-Mail-Empfänger zur Verfügung, herauszufinden, ob und wie Absender DKIM und SPF nutzen. Zudem sieht die Spezifikation einen Rückkanal vor, so dass Empfänger ihrerseits Sender mit Berichten versorgen können. So sollen Absender Lücken in ihren Authentifizierungssystemen einfacher finden können.

Im nächsten Schritt wollen die an DMARC beteiligten Unternehmen in einigen Feldtests erste Daten sammeln und ihre Spezifikation dann der IETF zur Standardisierung übergeben. Details zu dem System finden sich unter DMARC.org.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RipClaw 30. Jan 2012

SPF hat den Nachteil das es mit Weiterleitungen nicht zurechtkommt. Aus diesem Grunde hat...

Regenbogenlilli 30. Jan 2012

Ich fand SPF gegenüber DKIM immer etwas umständlich und habe daher da drauf verzichtet...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. Solarenergie: Sungrow repariert Solaranlagen und verlängert Garantie
    Solarenergie
    Sungrow repariert Solaranlagen und verlängert Garantie

    Nach den Ausfällen bei Sungrow-Solarspeicheranlagen hat der Hersteller das Problem erklärt. Betroffene erhalten eine Reparatur und Garantieverlängerung.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /