Eine Sicherheitsfirma nutzt Facebook ähnelnde Domains für Phishing-Awareness-Trainings in Unternehmen. Facebook will diese beschlagnahmen.
Forscher haben eine Milliarde Phishing-Mails an Gmail-Nutzer untersucht und herausgefunden, bei welchen persönlichen Faktoren diese erfolgreich sind.
Der privaten Schlüssel eines Hardware-Sicherheitstokens von Google lässt sich anhand der Strahlung rekonstruieren.
Die Betrüger fälschen die E-Mail-Absender und geben sich als EU-Mitarbeiter aus. Die EU-Kommission kritisiert mangelnden Schutz bei der Telekom.
Es waren mutmaßlich die Angestellten des Domain-Registrars Go Daddy, die den Angreifern Zugang zu den Kryptowährungs-Plattformen ermöglichten.
Wieder einmal ein Beispiel dafür, dass man seine privaten Zugangsdaten nicht aus Versehen in den sozialen Medien posten sollte.
Am Freitag machten sich Medien noch über einen Tweet von US-Präsident Trump lustig. Dahinter könnte ein Hacker aus den Niederlanden gesteckt haben.
Eine Web-App kann in Googles App Engine unter vielen URLs erreicht werden. Kriminelle nutzen dies für ihre Zwecke.
Über ein Newsletter-Formular des Familienministeriums konnten Spam- und Phishing-Mails an beliebige Opfer versendet werden.
Google will nur noch den Domain-Namen in der Adresszeile anzeigen und damit Phishing entgegenwirken.
Drei junge Männer sollen hinter dem Angriff auf den Microblogging-Dienst Twitter stecken.
Um an 45 Konten von Prominenten zu gelangen, haben Eindringlinge Twitter-Angestellten ihre Zugangsdaten per Telefon und Social Engineering entlockt.
Immer mehr Phishing-Webseiten schützen ihre Inhalte vor dem Zugriff durch Sicherheitssoftware - mit Googles reCaptcha.
Mit gefälschten E-Mails vom Chef versuchen Betrüger, die Coronavirus-Pandemie auszunutzen und sich Geld überweisen zu lassen.
Das Pendant zur Denic in Deutschland dürfte damit der erste Betreiber einer Landes-TLD sein, der DNS über HTTPs einführt.
Gehackte Router leiten bekannte Domains auf eine gefälschte Warnung der WHO um und versuchen, ihren Opfern eine Schadsoftware unterzujubeln.
Bisher hatte es die Hackergruppe Winnti auf Unternehmen wie Bayer oder Siemens abgesehen, nun haben sich die Ziele verändert. Statt Wirtschaftsspionage geht die APT gegen protestierende Studenten in Hong Kong vor.
36C3
Warum funktionieren Angriffe mit Word-Makros seit 20 Jahren? Der CCC-Sprecher Linus Neumann erklärt auf dem Hackerkongress, warum es so schwer fällt, sich dagegen zu schützen. Dabei gibt es viele Ansatzmöglichkeiten, die IT wirklich sicherer zu machen.
Von Moritz Tremmel
Die aktuelle Version 79 von Chrome warnt Nutzer aktiv vor gehackten Zugangsdaten und fordert dazu auf, diese zu ändern. Außerdem wird der Phishing-Schutz deutlich ausgeweitet.
Prävention reicht nicht gegen Social Engineering und die derzeitigen Trainings sind nutzlos, sagt der Sophos-Sicherheitsexperte Chester Wisniewski. Seine Lösung: Mitarbeiter je nach Bedrohungslevel schulen - und so schneller sein als die Kriminellen.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Mit verschiedenen Tricks ist es Sicherheitsforschern gelungen, Apps für Google Assistant und Amazons Alexa zu erzeugen, die Nutzer belauschen oder Phishingangriffe durchführen. Die Apps haben den Review-Prozess von Google und Amazon überstanden.
Betrüger nutzen die Insolvenz des Reiseveranstalters Thomas Cook für ihre Zwecke. In Phishing-E-Mails versprechen sie eine komplette Rückerstattung der Reisekosten, sofern die Betroffenen ihre Kreditkarten- und Passdaten übermitteln. Ein Datenleck gab es wohl nicht.
Bestimmte Modifikationen für PC-Spiele im Steam Workshop benötigen ab sofort eine Freigabe durch Valve - das Unternehmen will so Betrug verhindern. Auch bei Terminankündigungen wird eine weitere Kontrollinstanz eingerichtet.
Die größten Schwachstellen in technischen Systemen sind bis heute Menschen. Social Engineers machen sich ihre Sorglosigkeit zunutze - und finden auf sozialen Netzwerken alles, was sie für einen erfolgreichen Angriff brauchen.
Von Moritz Tremmel
Nach anfangs harscher Kritik durch Nutzer und einigen Monaten Testphase, will das Chrome-Team von Google damit beginnen, die URL-Bestandteile https und www auszublenden.
In den vergangenen Jahren wurden mehrere Industriegrößen wie Siemens, BASF und Henkel von der Hackergruppe Winnti attackiert. Sicherheitsforscher konnten die Angriffe aus Schadsoftware-Samples von Winnti herauslesen.
Googles Spam-Filter für Gmail sortiert täglich zahlreiche unerwünschte E-Mails aus - deren Inhalt aber trotzdem im Google Kalender landen können: Eine voreingestellte Funktion übernimmt automatisch jede angehängte Einladung, was Spammer mittlerweile offenbar ausnutzen.
Ein Klick auf den falschen Link konnte genügen: Die Spieleplattform EA Origin führte über präparierte Links beliebige Software oder Schadcode aus. Auch die Konten der Spieler konnten auf diese Weise übernommen werden.
Schlechte Passwörter und schlechte E-Mail-Transportverschlüsselung: Eine Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft stellt Ärzten, Apotheken und Kliniken kein gutes Zeugnis aus, wenn es um IT-Sicherheit geht.
Ein Hacker-Team der Organisation Jisc konnte in die Systeme von 50 britischen Universitäten gelangen - in jeweils weniger als zwei Stunden. Das sei eine alarmierende Nachricht. Dabei ist das schwächste Glied wieder einmal der Mensch selbst.
Der Pharma-Riese Bayer ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Im internen Firmennetzwerk wurde die Schadsoftware Winnti entdeckt. Die gleichnamige Hackergruppe soll auch andere Unternehmen angegriffen haben.
Falsche Bankkonten und E-Mail-Konten: Ein Litauer konnte viel Geld von Facebook und Google stehlen, indem er sich als Hardwaredistributor ausgegeben hatte. Was ihn letztlich überführt hat: Gier.
Wenn Cloud-Dienste ausfallen, ist oft nur ein Server kaputt. Wenn aber Googles Safe-Browsing-Systeme den Zugriff auf die deutsche Microsoft Cloud komplett blockieren, liegt noch viel mehr im Argen - und das lässt für die Zukunft nichts Gutes erwarten.
Von Sebastian Grüner
Wie gut erkennen Sie Phishing-Mails, fragt ein Quiz der Google-Schwester Jigsaw. Beim Ausprobieren zeigt sich, wie leicht man hereinfallen kann.
Von Moritz Tremmel
Eine täuschend echte Phishing-Seite, die sogar Zwei-Faktor-Authentifizierung umgehen kann: Mit dem Tool Modlishka lassen sich automatisierte Phishing-Kampagnen betreiben - auch von sogenannten Scriptkiddies.
Hinter einem täuschend echten Anruf des Apple-Supports stecken in Wahrheit Betrüger. Der Anruf könnte auch Menschen mit technischem Hintergrund zur Preisgabe sensibler Daten bringen.
Betrüger nutzen das neue Rückgabesystem für Sparpreis-Tickets der Bahn aus. Diese schränkt nun die Zahlungsmöglichkeiten ein, möchte aber nicht vom Rückgabesystem abrücken.
BKA-Chef Münch will nicht nur die tatsächliche, sondern auch die gefühlte Sicherheit verbessern. Das gilt auch bei der Bekämpfung von Internetkriminalität.
Angreifer verbreiten mit einer besonders schwer erkennbaren Phishing-Methode Malware: Sie hacken E-Mail-Konten und klinken sich dann in bestehende Konversationen ein - Nutzer müssen genau hinsehen.
Ein warnender Anruf der Bank unter der echten Telefonnummer kann auch Menschen mit technischem Hintergrund zur Preisgabe sensibler Daten bringen. Der Journalist Brian Krebs berichtet von mehreren Fällen.
Nach Phishingbeschwerden deaktiviert der Domainregistrar Tierra.net die Domain Zoho.com. Erst nach einem Aufruf auf Twitter wurde sie wieder freigeschaltet.
Das Chrome-Browser-Team von Google findet URLs offenbar zu verwirrend für Nutzer und will diese langfristig abschaffen. Ein erster Vorstoß dazu streicht Subdomains wie www. oder m. aus der Anzeige des Browsers, was für harsche Kritik an Google sorgt.
Ein neues Opensource-Tool zur Gesichtserkennung kann Personen automatisiert auf verschiedenen Plattformen aufspüren. Das von Mitarbeitern der Sicherheitsfirma Trustwave entwickelte Programm richtet sich zwar an Penetrationstester, bietet aber auch Potenzial für Missbrauch.
Subdomain Takeover wird in der IT-Security- und Hacker-Szene immer beliebter. Denn mit der einfachen Übernahme einer verwaisten Subdomain lassen sich schöne Angriffe durchführen oder Bug Bountys von Unternehmen einstreichen.
Von Moritz Tremmel
Obwohl es 2017 weniger Fälle geleakter Zugangsdaten gab, blüht der Handel mit E-Mail-Adressen und Passwörtern wie eh und je. Das funktioniert auch deswegen so gut, weil Nutzer noch immer ein und dasselbe Passwort für verschiedene Konten verwenden.
Erst kleine Unternehmen, dann Regierungen: die Hackergruppe Winnti Umbrella ist ein effizienter Apparat und anscheinend der chinesischen Regierung untergeordnet. Das berichten Security-Forscher auf Grundlage von Spuren, die die nicht immer sauber arbeitende Gruppe hinterlässt.
Um vor Ransomware und schädlichen Links zu schützen, verbessert Microsoft sein Office 365 und Onedrive mit Funktionen wie einer Datenwiederherstellung, passwortgeschützten Sharing-Links und verschlüsseltem E-Mail-Verkehr in der Cloud. Die Maßnahmen kommen nicht nur für Business-Konten.
Die Carbanak-Gruppe hat seit 2013 durch Angriffe auf Banken über eine Milliarde Euro an Schaden verursacht. Bei einer koordinierten Polizeiaktion wurde der Gründer und "Mastermind" in Alicante festgenommen.
Über neun Jahre lang jagten das FBI und Symantec eine kriminelle Gruppe, die gefälschte Auktionen durchführte und mit einem Botnetz Kryptomining betrieb. Erst im vergangenen Jahr konnten die mutmaßlichen Hintermänner verhaftet werden.
Ein Bericht von Hauke Gierow
Peinlicher Fehler bei Essential: Eine falsch konfigurierte Mailingliste führte dazu, dass zahlreiche private Daten von Kunden mit anderen Kunden geteilt wurden. Das Unternehmen hat sich entschuldigt. Nach wie vor warten viele Kunden auf vorbestellte Smartphones.
Threema, Telegram und MyEnigma: Nach der Whatsapp-Übernahme durch Facebook sind die Nutzer des Messengers auf der Suche nach Alternativen. Wir haben uns einige davon angesehen.
(Telegram App)
Microsoft lässt weit weniger Surface-Pro-Tablets bei den Auftragsherstellern produzieren als beim Start des Surface RT. Dazu gibt es unbestätigte Informationen aus Taiwan.
(Surface Pro)
Microsoft hat ein umfangreiches Update für Windows 8 veröffentlicht, mit dem das Betriebssystem schneller und kompatibler werden soll und die Stromsparfunktionen verbessert werden. Entsprechende Änderungen gab es früher erst mit einem ersten Service Pack, bei Windows 8 kommen sie als Update noch vor dessen Start.
(Windows 8 Update)
Der japanische Spieldesigner Goichi Suda - Fans sagen schlicht "Suda 51" - ist für schräge Actionspiele bekannt. Sein nächstes Werk schickt ein scheinbar braves Schulmädchen in den Kampf gegen Zombies.
(Lollipop Chainsaw)
In dem neuen preiswerten Verfahren wird das Glasfaser-Kabel durch das Wasserrohr in die Gebäude geführt. Was in Pilotversuchen funktioniert, soll als Wasser-Faser-System bald breit eingesetzt werden.
(Glasfaserkabel)
Wie erwartet, hat Apple für Anfang März zu einer Veranstaltung eingeladen, bei der wohl ein neues iPad vorgestellt wird. Zumindest lässt die Einladung dies vermuten.
(Ipad 3)
Die Fortsetzung von Skylanders Spyro's Adventure setzt auf Größe: Neben zusätzlichen Ingame-Abenteuern gibt es auch neue Plastiksammelfiguren - einige in Giants sind doppelt so groß wie ihre Kumpel.
(Skylanders)
E-Mail an news@golem.de