Bundesgerichtshof: Wer auf Phishing hereinfällt, haftet selbst

Wer auf Phishing hereinfällt und seine PIN und mehrere TANs auf einer betrügerischen Website eingibt, haftet für den Schaden selbst, der ihm damit entsteht, entschied der Bundesgerichtshof.

Artikel veröffentlicht am , /
Wer TANs an Betrüger gibt, ist selbst schuld.
Wer TANs an Betrüger gibt, ist selbst schuld. (Bild: Postbank)

Der Bundesgerichtshof hat die Klage eines Phishing-Opfers abgewiesen. Dieses hatte von seiner Bank Schadenersatz gefordert, nachdem Betrüger 5.000 Euro von seinem Konto an eine griechische Bank überwiesen hatten. Der Kunde nutzt seit 2001 Onlinebanking und fiel 2008 nach eigenen Angaben auf Phishing herein. Die Bank nutzte zu diesem Zeitpunkt eine Kombination aus PIN und iTAN, also einer Transaktionsnummer (TAN) aus einer dem Kunden zuvor zur Verfügung gestellten, durchnummerierten TAN-Liste. Die Bank warnte zudem auf ihrer Website vor Phishing-Mails.

Der Kläger stellte kurz nach der Überweisung Strafanzeige gegen unbekannt und gab dabei an: "Ich habe das Onlinebanking der ... Bank angeklickt. Die Maske hat sich wie gewohnt aufgemacht. Danach kam der Hinweis, dass ich im Moment keinen Zugriff auf Onlinebanking der ... Bank hätte. Danach kam eine Anweisung, zehn Tan-Nummern einzugeben. Die Felder waren nicht von 1 bis 10 durchnummeriert, sondern kreuz und quer. Ich habe dann auch die geforderten Tan-Nummern, die ich schon von der Bank hatte, in die Felder chronologisch eingetragen. Danach erhielt ich dann Zugriff auf mein Onlinebanking. Ich habe dann unter Verwendung einer anderen Tan-Nummer eine Überweisung getätigt."

Das Ermittlungsverfahren wurde eingestellt, da ein Täter nicht ermittelt werden konnte.

Klage unbegründet

Der Bundesgerichtshof schloss sich in seinem Revisionsurteil den Entscheidungen der Vorinstanz an. Es hatte die Klage gegen die Bank auf Zahlung von 5.000 Euro nebst Zinsen und vorgerichtlichen Kosten zurückgewiesen. Nach Ansicht der Richter ist die Klage unbegründet (Urteil vom 24. April 2012 - XI ZR 96/11).

Der Kläger habe mit seiner Reaktion auf die Phishing-Mail "die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen, indem er beim Loginvorgang, also nicht in Bezug auf einen konkreten Überweisungsvorgang, trotz des ausdrücklichen Warnhinweises der Bank gleichzeitig zehn TAN eingegeben hat".

Die Bank habe das iTan-Verfahren eingesetzt, das im Jahr 2008 dem Stand der Technik entsprach. Damit habe sie ihrer Pflicht genügt, ein möglichst wenig missbrauchsanfälliges System für das Onlinebanking bereitzustellen, befand der Bundesgerichtshof.

Drei Tipps für Onlinebanking

Bitkom-Sicherheitsexperte Lutz Neugebauer sagte: "Beim Onlinebanking sollten Kunden auf drei Dinge achten: Das sicherste Überweisungsverfahren ihrer Bank wählen, aktuelle Sicherheitssoftware einsetzen und gesunde Vorsicht walten lassen. Dann bietet Online-Banking ein sehr hohes Sicherheitsniveau." Zurzeit nutzten rund 28 Millionen Deutsche Onlinebanking. Das Bundeskriminalamt meldete für das Jahr 2010 rund 5.300 Phishing-Fälle in Deutschland, doch die Tendenz ist steigend.

Der Fall erfolgte noch vor Einführung des Paragrafen 675v des Bürgerlichen Gesetzbuchs, der nun regelt, dass Nutzer beim Onlinebanking nur haften, wenn ihnen PIN und TAN grob fahrlässig abhandengekommen sind. Erst die ausführliche Urteilsbegründung wird zeigen, ob sich das Gericht dazu äußert, wann Kunden grob fahrlässig handeln und für den entstandenen Schaden voll haften müssen. Kann der Kunde nachweisen, dass er nur fahrlässig gehandelt hat, ist seine Haftung auf 150 Euro beschränkt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Youssarian 27. Apr 2012

Ersteres jedenfalls nicht, denn dann würde die Bank haften müssen. Der Artikel hier legt...

/mecki78 25. Apr 2012

Wenn ich ein Starkstromkabel anfasse, obwohl davor ein großes Schild hängt, "Vorsicht...

Tantalus 25. Apr 2012

Auch das hilft Dir nicht bei einer MITB-Attecke. Gruß Tantalus

RaiseLee 25. Apr 2012

Selten soviel Mist gelesen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Acropalypse: Microsoft fixt Fehler bei Screenshot-Tools von Windows
    Acropalypse
    Microsoft fixt Fehler bei Screenshot-Tools von Windows

    Für die Windows-Versionen 10 und 11 hat Microsoft Notfallupdates bereitgestellt, um das Sicherheitsproblem bei Screenshot-Programmen zu beheben.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /