Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Artwork der MX Series (Bild: Logitech) (Logitech)

MX Series im Hands on: Logitechs edle Eingabegeräte

Beleuchtet, tolles Tippgefühl und kabellos, dazu eine Maus mit magnetischem Schweizer Präzisionsrad: Logitech hat neue Eingabegeräte für seine Premium-Reihe veröffentlicht - beide unterstützen USB Typ C. Golem.de konnte MX Keys und MX Master 3 unter Windows und MacOS bereits ausprobieren.
68 Kommentare / Ein Hands-on von Peter Steinlechner
Die Raumfähre Alina soll einen Rover zum Mond bringen, der wiederum den Moonrise-Laser an Bord hat. (Bild: PT Scientists via Laserzentrum Hannover) (PT Scientists via Laserzentrum Hannover)

Golem Plus Artikel
Projekt Moonrise:
3D-Druck auf dem Mond

Nasa, Esa, Blue Origin, SpaceX - plötzlich wollen alle wieder auf den Mond. Sie wollen dort feste Stationen aufbauen. Da es aber teuer ist, die Teile dorthin zu fliegen, arbeiten Forscher aus Deutschland an einer anderen Lösung: Nämlich diese Stationen zumindest teilweise mit Mondmaterial zu bauen.
24 Kommentare / Von Friedrich List
Huawei verkauft seinen KI-Chip. (Bild: Huawei/Montage: Golem.de) (Huawei/Montage: Golem.de)

Ascend 910: Huaweis KI-Chip kann gekauft werden

Huawei macht seine Ankündigung zur Realität und hat den KI-Chip Ascend 910 fertiggestellt. Kunden können den ARM-Prozessor als vorgefertigten Server kaufen. Dort arbeiten 1.024 der Chips parallel an neuronalen Netzwerken. Passend dazu gibt es mit Mindspore ein Framework.
Wafer von Micron, hier aber Flash für uMCPs (Bild: Micron) (Micron)

LPDDR4X: Micron hat 16-GByte-Smartphone-Speicher

Mit neuester 10-nm-Technik für hohe Effizienz und Kapazität: Micron liefert 16-GBit-Chips für Smartphones aus. Damit sind Geräte mit 16 GByte LPDDR4X-Arbeitsspeicher möglich, zudem gibt es bei 8 GByte die Option, noch bis zu 256 GByte Flash-Speicher obendrauf zu packen.
Mit diesem Supercomputer könnte man einen Angriff auf die 8-Bit-Verschlüsselung des Bluetooth-Protokolls durchführen. (Bild: Pixabay / Pexels) (Pixabay / Pexels)

KNOB-Angriff: 8-Bit-Verschlüsselung mit Bluetooth

Die Verschlüsselung des Bluetooth-Protokolls lässt sich einfach aushebeln, ein Angreifer kann die Schlüssellänge kontrollieren und auf eine triviale Größe reduzieren. Abhilfe ist nicht in Sicht, die Bluetooth-Standardisierungsgruppe will die Schlüssellänge nur minimal erhöhen.