Linux: Networkmanager 1.20 unterstützt Mesh-WLANs
Die aktuelle Version 1.20 des Networkmanagers für Linux unterstützt Mesh-WLANs, auch wenn die Hardware dafür kaum verfügbar ist. Verbesserungen gibt es zudem für Read-only-Systeme und die Entwickler haben den Code verkleinert.

Das Programm Networkmanager ist für die meisten Linux-Distributionen mit Desktops zurzeit das Standardwerkzeug zur Netzwerkverwaltung. Die Entwickler haben nun Version 1.20 des Networkmanagers veröffentlicht, wie der daran beteiligte Lubomir Rintel in seinem Blog schreibt. Eine von dem Team selbst als klein beschriebene Neuerung ist die Unterstützung für Mesh-WLANs.
Dass die Entwickler diese Funktion nicht besonders hervorheben, liegt schlicht daran, dass es derzeit kaum verfügbare Hardware für diesen Einsatzzweck gibt. Gemeint ist damit, dass das im Rechner verbaute WLAN-Modul den Mesh-Modus unterstützt. Bisher gibt es derartige WLAN-Module meist nur als Teil von Routern oder auch speziellen Mesh-Repeatern.
Distributionen können mit Networkmanager 1.20 Verbindungsprofile und Dispatcher-Skripte im Verzeichnis /usr/lib/NetworkManager ablegen. Dies vereinfacht vor allem die Konfiguration von zustandslosen Systemen, die ein Read-only-Dateisystem verwenden. Dabei handelt es sich nicht nur um Container, sondern eben auch künftig um Desktop-Systeme wie Fedora Silverblue.
Die Entwickler haben außerdem den Code aufgeräumt, so dass der Networkmanager 1.20 jetzt weniger Codezeilen aufweist als die Vorversion. Des Weiteren ersetzt die Bibliothek Libnm die bereits zuvor als veraltet gekennzeichnete Bibliothek Libnm-glib. Entfernt hat das Team auch das iBFT-Plugin, mit der die Netzwerkkonfiguration direkt aus der Firmware übernommen werden konnte. Erweitert haben die Entwickler die DBus-API, wobei die alte API noch weiter erhalten bleibt.
Weitere Neuerungen erläutert der Entwickler Rintel detailliert in seinem Blog-Eintrag. Eine vollständige Liste mit den Änderungen von Version 1.20 des Networkmanagers liefert die News-Datei im Quellcode des Projekts.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn's nur das wäre. Mit dem "Schrottkarten" hast du tatsächlich recht. Die machen auch...