Linux: Networkmanager 1.20 unterstützt Mesh-WLANs

Die aktuelle Version 1.20 des Networkmanagers für Linux unterstützt Mesh-WLANs, auch wenn die Hardware dafür kaum verfügbar ist. Verbesserungen gibt es zudem für Read-only-Systeme und die Entwickler haben den Code verkleinert.

Artikel veröffentlicht am , /Tim Schürmann/Linux Magazin
Der Linux-Netzwerkmanager unterstützt Mesh-WLANs, wenn die Hardware das kann.
Der Linux-Netzwerkmanager unterstützt Mesh-WLANs, wenn die Hardware das kann. (Bild: Gary Bembridge/CC-BY 2.0)

Das Programm Networkmanager ist für die meisten Linux-Distributionen mit Desktops zurzeit das Standardwerkzeug zur Netzwerkverwaltung. Die Entwickler haben nun Version 1.20 des Networkmanagers veröffentlicht, wie der daran beteiligte Lubomir Rintel in seinem Blog schreibt. Eine von dem Team selbst als klein beschriebene Neuerung ist die Unterstützung für Mesh-WLANs.

Dass die Entwickler diese Funktion nicht besonders hervorheben, liegt schlicht daran, dass es derzeit kaum verfügbare Hardware für diesen Einsatzzweck gibt. Gemeint ist damit, dass das im Rechner verbaute WLAN-Modul den Mesh-Modus unterstützt. Bisher gibt es derartige WLAN-Module meist nur als Teil von Routern oder auch speziellen Mesh-Repeatern.

Distributionen können mit Networkmanager 1.20 Verbindungsprofile und Dispatcher-Skripte im Verzeichnis /usr/lib/NetworkManager ablegen. Dies vereinfacht vor allem die Konfiguration von zustandslosen Systemen, die ein Read-only-Dateisystem verwenden. Dabei handelt es sich nicht nur um Container, sondern eben auch künftig um Desktop-Systeme wie Fedora Silverblue.

Die Entwickler haben außerdem den Code aufgeräumt, so dass der Networkmanager 1.20 jetzt weniger Codezeilen aufweist als die Vorversion. Des Weiteren ersetzt die Bibliothek Libnm die bereits zuvor als veraltet gekennzeichnete Bibliothek Libnm-glib. Entfernt hat das Team auch das iBFT-Plugin, mit der die Netzwerkkonfiguration direkt aus der Firmware übernommen werden konnte. Erweitert haben die Entwickler die DBus-API, wobei die alte API noch weiter erhalten bleibt.

Weitere Neuerungen erläutert der Entwickler Rintel detailliert in seinem Blog-Eintrag. Eine vollständige Liste mit den Änderungen von Version 1.20 des Networkmanagers liefert die News-Datei im Quellcode des Projekts.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. Raumfahrt: Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant
    Raumfahrt
    Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant

    Ein US-Unternehmen will 300 Satelliten ins Weltall schicken. Das Netzwerk soll Echtzeit-Updates für Geräte mit Bluetooth-Low-Energy-Chips (BLE) bereitstellen.

  3. Raspberry Pi: Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht
    Raspberry Pi
    Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht

    Raspberry-Pi-CEO Eben Upton versichert, dass die Lieferschwierigkeiten bald überwunden sind. Dabei hilft auch Partner Sony.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /