PS5018-E18: Phisons PCIe-Gen4-SSD-Controller liefert 7 GByte/s

Mit dem E18-Controller will Phison deutlich schnellere NVMe-SSDs bauen als mit dem E16-Chip: Die sequenziellen Transferraten sollen von 5 GByte/s auf 7 GByte/s steigen, zudem fallen die IOPS höher aus.

Artikel veröffentlicht am ,
PS5018-E18
PS5018-E18 (Bild: Phison)

Einer der schnellsten SSD-Controller kommt von Phison: Der PS5018-E18 genannte Chip soll Partnern im zweiten Quartal 2020 zur Verfügung stehen und SSDs mit PCIe Gen4 und bis zu 7 GByte/s lesend wie schreibend möglich machen. Der E18 ist der Nachfolger des PS5016-E16, welcher für alle aktuellen PCIe-Gen4-SSDs verwendet wird. Das Host-System muss ein AMD- oder IBM-Prozessor sein, genauer ein Ryzen 3000 oder ein Power9.

Der E18 wird anders als der E16 im 12-nm- statt im 28-nm-Verfahren von TSMC gefertigt, er soll rund 3 Watt benötigen. Der SSD-Controller nutzt vier PCIe-Gen4-Lanes und das NVMe-1.3-Protokoll, in ihm stecken drei statt zwei Cortex-R5-Kerne. Über acht Kanäle mit 1.200 MT/s anstelle von 800 MT/s sind insgesamt 32 Chip-Enabler verfübar, die maximale NAND-Kapazität liegt bei 8 TByte. Der E18 unterstützt (LP)DDR4-Speicher als Puffer für die Mapping-Tabelle.

Phison zufolge ist eine Hardware-Verschlüsselung mit AES-128 und AES-256 vorhanden. Der E18 kann Flash-Speicher mit drei Bit (TLC) oder vier Bit (QLC) pro Zelle ansprechen, das erklärt auch die LDPC-Korrektur (Low Density Parity Check). Die sequenzielle Lese- und Schreibrate gibt Phison mit bis zu 7 GByte/s an - der E16 schafft 5 GByte/s lesend und 4,4 GByte/s schreibend. Diese Werte gelten nur mit SLC-Puffer, weil sonst der NAND limitiert. Die Input/Output-Operationen pro Sekunde (IOPS) steigen von 750K auf eine Million.

Neben dem E18 hat Phison noch den PS5019-E19T angekündigt: Der 28-nm-Chip unterstützt 2 TByte über vier Kanäle und 16 CE, er nutzt ebenfalls vier PCIe-Gen4-Lanes. Weil er ohne DRAM auskommt, liegt die Geschwindigkeit unter der des E18 und des E16. Partner sollen den E19T im vierten Quartal 2019 erhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /