Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Epson Workforce WF-7525 (Bild: Epson) (Epson)

Epson: Multifunktionsgeräte in XXL

Epson hat aus seiner Tintenstrahldruckerserie Workforce eine Gerätekategorie entwickelt, die nicht nur drucken, sondern auch scannen, kopieren und faxen kann. Das funktioniert bis zum Format A3+. Gedacht sind die Geräte vor allem für Büros.
Hybridfestplatte Momentus XT (Bild: Seagate) (Seagate)

Festplattenkrise: Knappheit könnte bis 2013 anhalten

Die Hersteller von Festplatten und Computern leiden weiter an Kapazitätsengpässen infolge der Überschwemmungen in Thailand. Laut dem Marktforschungsunternehmen IDC könnte die Knappheit bis 2013 anhalten. Bei Lenovo sind besonders große, schnelle Festplatten nicht mehr lieferbar.
GO N300 DB (Bild: Belkin) (Belkin)

Belkin: WLAN für unterwegs

Mit dem GO N300 DB von Belkin können mehrere Rechner einen einzelnen Internetzugang nutzen. Die Lösung ist vor allem für Reisende interessant, die unterwegs zum Beispiel im Hotel nur einen LAN-Zugang haben und mit mehreren Geräten online gehen wollen.
Erste Beta zu RHEL 6.2 ist erschienen. (Bild: Red Hat) (Red Hat)

Red Hat: Zweites Update für RHEL 6

Red Hat hat ein zweites Update für sein Enterprise Linux 6 veröffentlicht. RHEL 6.2 fasst Fehlerkorrekturen zusammen und sorgt für eine verbesserte Leistung. Außerdem lässt sich RHEL nun auch als VMWare-Gastsystem nutzen.
Logo des Unternehmens (Bild: Phoenix) (Phoenix)

Phoenix: Neues Bios für Windows 8

Phoenix Technologies hat mit dem Paket SCT 2.2 für Hersteller von PCs und Mainboards eine neue Lösung zur Bios-Entwicklung vorgestellt. Mit neuen Sicherheitsfunktionen sollen nicht nur Intel-CPUs, sondern auch ARM-Chips unter Windows 8 unterstützt werden.
DX2500 (Bild: LG) (LG)

LG: Großes 3D-Display ohne Brillenzwang

Das 25 Zoll große Display DX2500 des südkoreanische Elektronikherstellers LG kann stereoskopische 3D-Inhalte darstellen, die ohne Brille gesehen werden. Eine Kamera beobachtet die Benutzerposition und gleicht das Bild entsprechend ab.