Super Talent: Sandforce-SSD liest und schreibt mit rund 500 MByte/s
Super Talent will mit einer schnellen SSD-Reihe den Markt der High-End-SSDs für Endkunden betreten. Die Kapazitäten liegen zwischen 64 und 480 GByte.

Im 2,5-Zoll-Format mit 9 mm Bauhöhe will Super Talent zwischen 64 und 480 GByte MLC-Flashspeicher unterbringen. Die Leseraten der SATA-SSD (6 GBit/s) sind dabei immer gleich und liegen laut Datenblatt bei maximal 540 MByte/s. Die Schreibraten sind dagegen unterschiedlich. Das größte und kleinste Modell schreibt die Daten mit maximal 480 beziehungsweise 490 MByte/s. Das 120-GByte-Modell schreibt mit 510 MByte/s und das 240-GByte-Modell ist mit 520 MByte/s die schnellste SSD.
Für die Ansteuerung des Speichers ist ein Sandforce-2200-Controller verantwortlich. Laut Super Talent kommt eine eigene, optimierte Firmware zum Einsatz.
Bei der Zuverlässigkeit gibt es widersprüchliche Angaben von Super Talent. Während auf der Übersichtsseite die Mean Time Between Failures (MTBF) mit zwei Millionen Stunden angegeben werden, wird im PDF-Datenblatt nur genau die Hälfte von dem Wert angegeben.
Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, soll die SSD auch gegen Stromausfälle geschützt sein. Der Hersteller verrät leider nicht, was es mit dieser Funktion genau auf sich hat. Vermutlich dient ein Kondensator als Mini-USV und auf die SSD werden mit Hilfe des Reststroms vor dem Totalausschalten die Daten geschrieben. So ist es beispielsweise bei der SSD von Smart Modular der Fall.
Ob die SSD für Notebooks geeignet ist, ist nicht bekannt, da die Firma keine Angaben zur elektrischen Leistungsaufnahme macht.
Die SSDs sollen sich bereits in der Auslieferung befinden, im deutschen Handel sind sie derzeit aber noch nicht zu finden. Preise nennt Super Talent noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das wird schon seine Gründe haben. ^^