Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Textadventures Key Features: Links zur 3D-Design-Datenbank Thingiverse (Bild: Makerbot/Screenshot: Golem.de) (Makerbot/Screenshot: Golem.de)

Makerbot: Produktankündigung im Textadventure

CES2012 Statt in einer Pressemitteilung ein neues Gerät anzupreisen, hat das New Yorker Unternehmen Makerbot Industries ein Textadventure veröffentlicht. Darin sind Hinweise auf den neuen 3D-Drucker des vom Rapid-Prototyping-Aktivisten Bre Pettis gegründeten Unternehmens versteckt.
Solarkindle Lighted Cover (Bild: Solarmio) (Solarmio)

E-Book-Reader: Solar-Ladehülle für den Amazon Kindle

Der Akku des Amazon Kindle 4 hält ungefähr einen Monat bei regelmäßiger Benutzung und muss dann über ein USB-Kabel am Rechner wieder aufgeladen werden. Mit einer alternativen Lademöglichkeit von Solarmio wird die Kraft der Sonne für langanhaltendes Lesevergnügen eingesetzt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Wafer mit Sandy-Bridge-CPUs (Bild: Intel) (Intel)

Prozessorgerüchte: 40 neue Xeons bis Mitte 2012

Eigentlich sollten sie schon im Herbst 2011 erscheinen, nun plant Intel aber offenbar eine schubweise Markteinführung: Die ersten Xeons mit Sandy-Bridge-Architektur und acht Kernen sollen im ersten Quartal 2012 verkauft werden, danach folgen Ivy-Bridge-Xeons.
Betroffen: D-Links Router DR-655 (Bild: D-Link) (D-Link)

WPS-Lücke: Reaver ermittelt WLAN-Passwort

Das US-Unternehmen Tactical Network Solutions hat mit Reaver eine Software veröffentlicht, die die von Stefan Viehböck gefundene Schwachstelle in Wi-Fi Protected Setup (WPS) nutzt. Damit lässt sich die Verschlüsselung von WLAN-Routern leicht aushebeln.
Vor allem Android-Tablets gab es in vielen unterschiedlichen Bauformen (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Android, iOS und Co.: Ein Jahr voller Tablets

2011 war das Jahr der Tablets. Selten haben wir so viele Geräte einer Kategorie getestet. Doch das heißt nicht, dass das nächste Jahr weniger spannend wird. 2011 wurde die Grundlage für das gelegt, was auf Couchsurfer und Tablet-Mitnehmer 2012 zukommt.
Mit PIP können Pakete im WLAN manipuliert werden. (Bild: Travis Goodspeed) (Travis Goodspeed)

WLAN-Hacking: Pakete einschleusen mit Packets in Packets

28C3 WLAN-Verbindungen nach 802.11b seien unsicher, sagt Travis Goodspeed. Übertragungsfehler können genutzt werden, um in der Datenschicht eines Netzwerkpakets eingebettete Informationen als legitimen Payload an einen Empfänger zu senden. Dazu muss der Angreifer nicht einmal physischen Zugang zum drahtlosen Netzwerk haben.
Lightpad (Bild: QP Optoelectronics) (QP Optoelectronics)

Lightpad: Rückprojektor für Smartphones

QP Optoelectronics kündigt mit dem Lightpad ein Zweitdisplay mit eingebauter Tastatur an, über das Inhalte von Tablets und Smartphones betrachtet werden können. Es arbeitet mit Rückprojektionstechnik und kann mit einer Handbewegung in einen Projektor umgebaut werden, der ein über 1,5 Meter großes Bild an die Wand wirft.
Pioneer BDR-XD04J - schlanker externer BDXL-Brenner (Bild: Pioneer Japan) (Pioneer Japan)

Pioneer: BDXL-Brenner mit 6fachem Schreibtempo

Pioneer hat zwei neue BDXL-Brenner vorgestellt: einen kompakten externen BDXL-Brenner, den Pioneer BDR-XD04J, und einen schnellen internen, den BDR-207JBK. Beide beschreiben neben 128- und 100-GByte-BDXL-Medien auch herkömmliche Blu-rays, DVDs und CDs.