Eyetracking: Gaze ermöglicht Bedienung von Windows 8 mit den Augen

Das schwedische Unternehmen Tobii präsentiert auf der CES eine Version seines Eyetrackingsystems Gaze für Windows 8. Microsofts kommendes Betriebssystem soll sich mit Blicken bedienen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Tobii Gaze: Schauen statt Mausschubsen
Tobii Gaze: Schauen statt Mausschubsen (Bild: Tobii/Screenshot: Golem.de)

Microsoft arbeitet momentan am neuen Betriebssystem Windows 8, das unter anderem eine neue Oberfläche namens Metro für die Bedienung per Touchscreen etwa auf einem Tablet bieten soll. Für die Bedienung mit der Maus seien die großen Icons aber eher unpraktisch, findet das schwedische Unternehmen Tobii. Es hat deshalb sein Eyetrackingsystem Gaze schon für das neue Betriebssystem angepasst und stellt es in der kommenden Woche auf der CES vor.

Diode und Kamera

Gaze besteht aus einer länglichen Leiste, die sich unter dem Bildschirm des Laptops befindet. Sie ist mit Leuchtdioden (LED) und Kameras ausgestattet. Die LEDs senden Infrarotlicht aus, das vom Augapfel des Nutzers reflektiert wird. Die Kameras erfassen diese Reflexe und eine Software berechnet, wohin der Nutzer gerade schaut.

Das System setzt auf eine Kombination aus Eyetracking und Steuerung per Trackpad: Um es zu aktivieren, tippt der Nutzer auf das Trackpad. Das System sucht zuerst seine Augen. Dann kann der Nutzer seinen Computer per Finger und dem Auge steuern: Auf dem Trackpad führt er mit dem Finger Gesten wie Scrollen oder Zoomen durch. Den Mauszeiger bewegt er mit den Augen über den Bildschirm. Geklickt wird dann wieder auf dem Trackpad.

Intuitiv und natürlich

"Auf etwas zu zeigen, indem man darauf schaut, ist intuitiv, natürlich und schnell", erklärt Henrik Eskilsson, Chef und einer der Gründer von Tobii, da der Zwischenschritt, den Zeiger mit der Maus zu verschieben, wegfalle. Gaze hingegen sei ebenso natürlich und intuitiv wie die Eingabe mit dem Finger auf einem Touchscreen.

Die Sensoren können laut Tobii bis auf etwa einen halben Zentimeter genau erkennen, wohin der Nutzer schaut. Will der Nutzer ein kleines Icon oder einen Link in einem Text anklicken, kann er den Mauszeiger auch über das Trackpad bewegen und so genauer platzieren, als es mit den Augen möglich wäre.

Hersteller statt Endkunden

Das schwedische Unternehmen plane nicht, Gaze als Produkt für Endkunden anzubieten. Stattdessen wolle Tobii Hardwarehersteller dazu bringen, das System in ihre Laptops zu integrieren, sagte Anders Olsson, Leiter der Abteilung Business Development, dem Wall-Street-Journal-Blog All Things Digital.

Tobii verhandelt laut Olsson mit verschiedenen Herstellern. Das Unternehmen hat aber noch keinen Partner bekanntgegeben, der Gaze in seinen Geräten einsetzen will. Ein Kandidat dürfte aber Lenovo sein: Tobii hatte 2011 auf der Cebit den Prototyp eines Laptops mit dem Eyetrackingsystem vorgestellt. Dieser entstand in Zusammenarbeit mit Lenovo.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


y.m.m.d. 09. Jan 2012

+1 das selbe habe ich mir auch gedacht :D

Der Kaiser! 09. Jan 2012

Und jeder kann dafür programmieren.

Der Kaiser! 09. Jan 2012

Wenn man schon das Touchpad benutzt, kann man die Kachel auch anklicken. Dafür brauch ich...

spyro2000 08. Jan 2012

Da die Position der Augen relativ zum Bildschirm bekannt ist könnte man folgendes...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /