Pegatron: Apple untersucht Explosion bei Auftragshersteller

Eine Gasexplosion in einer Fabrik in Schanghai hat am Wochenende viele Verletzte gefordert. Pegatron montiert Elektronik für Lenovo, Acer, Toshiba und Apple. Apple kündigte an, den Vorgang zu untersuchen.

Artikel veröffentlicht am ,
Pegatron-Finanzchef Charles Lin
Pegatron-Finanzchef Charles Lin (Bild: Nicky Loh/Reuters)

Apple untersucht eine Explosion bei seinem Auftragshersteller Pegatron Technology. Das hat eine Unternehmenssprecherin der Nachrichtenagentur Reuters gesagt. Bei der Gasexplosion am Wochenende wurden 61 Arbeiter verletzt, 23 mussten ins Krankenhaus eingewiesen werden, berichtet die taiwanische Branchenzeitung Digitimes. "Wir fühlen mit den Menschen, die in Songjiang verletzt wurden", sagte Apple-Sprecherin Carolyn Wu. "Wir arbeiten eng mit Pegatron zusammen, um die Ursache für den Unfall zu finden."

In der Fabrik in Schanghai sollen Gehäuse hergestellt werden. Das Unternehmen Ri-Teng Computer Accessory ist eine hundertprozentige Tochter des taiwanischen Unternehmens Pegatron. Ri-Teng hatte die Fabrik, in der der Unfall passierte, erst Anfang Dezember 2011 für 60 Millionen US-Dollar gekauft. Zu der Explosion kam es in einem Gebäude, das ausgebaut wurde.

Pegatron ist im Jahr 2008 aus dem Asus-Konzern ausgegründet worden. Pegatron fertigt für Elektronikkonzerne Notebooks, Netbooks, Desktop-PCs, Spielekonsolen, mobile Geräte, Motherboards, TV-Karten, LCD-Fernseher, Smartphones, Set-Top-Boxen und Kabelmodems. Neben Apple sind Lenovo, Acer und Toshiba Kunden von Pegatron. Pegatron hatte laut einem unbestätigten Bericht im Juli 2011 einen Auftrag für die iPhone-Fertigung bekommen.

Pegatron Technology: Produktion von Gehäuserückseiten für das iPad 2

Der Betrieb in der Fabrik sei noch nicht aufgenommen worden, sagte Pegatron-Finanzchef Charles Lin zu Reuters. In einem Teil der Hallen läuft aber eine Testfertigung.

Wie die indische Zeitung The Economic Times berichtet, sei geplant, in einem Teil der Fabrik Gehäuserückseiten für das iPad 2 zu fertigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /