Geforce 290.53 Beta: Skyrim beschleunigt mit Nvidia-Beta-Treiber

Bis zu 25 Prozent schnellere Grafik für The Elder Scrolls 5: Skyrim. Das soll Nvidias neuer Windows-Grafiktreiber Geforce 290.53 Beta bieten.

Artikel veröffentlicht am ,
Skyrim beschleunigt mit Geforce 290.53 Beta.
Skyrim beschleunigt mit Geforce 290.53 Beta. (Bild: Nvidia)

Nvidias Grafiktreiber Geforce 290.53 Beta soll Skyrim-Spielern ein merkliches Leistungsplus bringen. Bis zu 25 Prozent höhere Bildraten sollen mit Grafikkarten der Geforce-500er-Serie innerhalb von Gebäuden und Dungeons möglich sein, in Außenarealen sind es hingegen nur bis zu 3 Prozent mehr. Nvidia geht dabei jeweils von hohen Auflösungen, vollen Details, Kantenglättung und anisotroper Texturfilterung aus.

  • Die schattenlastigen Innenszenen von Skyrim sollen besonders vom Nvidia-Treiber Geforce 290.53 Beta profitieren. (Bild: Nvidia)
  • Bei den Außenarealen soll Skyrim von dem Nvidia-Treiber Geforce 290.53 Beta ebenfalls profitieren, wenn auch nur minimal. (Bild: Nvidia)
Die schattenlastigen Innenszenen von Skyrim sollen besonders vom Nvidia-Treiber Geforce 290.53 Beta profitieren. (Bild: Nvidia)

Mit dem Treiber Geforce 290.53 Beta verbessert Nvidia auch die Unterstützung von Ambient Occlusion in Skyrim, die weiterhin im Treiber aktiviert werden muss. Außerdem wurde die stereoskopische Darstellung mit 3D-Vision für Skyrim angepasst, es gibt dazu nun besser zu dem Rollenspiel passende Fadenkreuze.

Die Betatreiber stehen auf der Nvidia-Website zum Download für Windows 7 und Vista in einer 32-Bit-Version und in einer 64-Bit-Version zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dabbes 24. Dez 2011

mit einer GTX460 ruckeln die Außenareale :( die Performance in Höhlen ist besser.

Anonymer Nutzer 22. Dez 2011

Sind doch bereits als Verde-Version offiziell verfügbar? Einfach hier suchen lassen...

Flusensieb 22. Dez 2011

Haarspalter ;-) Gut, Intel hat Zugriff auf alle Erfindungen / Patente von nvidia, nvidia...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Onlinehandel: KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen
    Onlinehandel
    KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen

    Eine künstliche Intelligenz soll bei Amazon während des Packprozesses die bestellten Produkte auf Defekte überprüfen - bzw. deren Verpackungen.

  2. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  3. Rarbg: Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf
    Rarbg
    Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf

    Corona, steigenden Kosten und dann auch noch der Ukrainekrieg: Nach 15 Jahren ist Schluss für die Torrent-Seite Rarbg.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /