Makerbot: Produktankündigung im Textadventure

Statt in einer Pressemitteilung ein neues Gerät anzupreisen, hat das New Yorker Unternehmen Makerbot Industries ein Textadventure veröffentlicht. Darin sind Hinweise auf den neuen 3D-Drucker des vom Rapid-Prototyping-Aktivisten Bre Pettis gegründeten Unternehmens versteckt.

Artikel veröffentlicht am ,
Textadventures Key Features: Links zur 3D-Design-Datenbank Thingiverse
Textadventures Key Features: Links zur 3D-Design-Datenbank Thingiverse (Bild: Makerbot/Screenshot: Golem.de)

Das US-Unternehmen Makerbot Industries hat für die CES in Las Vegas ein neues Produkt angekündigt. Das in New York ansässige Unternehmen stellt den Makerbot her, einen 3D-Drucker, der um die 1.000 US-Dollar kostet.

Anders als in solchen Ankündigungen üblich, geizt Makerbot Industries jedoch mit Details über das neue Gerät. Statt es in den höchsten Tönen zu loben und mit technischen Einzelheiten zu prahlen, haben sich die New Yorker etwas anderes ausgedacht: Sie haben den Spieleautor Andrew Plotkin damit beauftragt, ein Spiel zu schaffen, in dem der Spieler Hinweise auf den neuen Drucker findet.

Key Features ist ein altmodisches Textadventure im Stil von Zork. Darin nimmt der Spieler an einer Tour durch die Makerbot-Fabrik teil, hat sich aber von der Gruppe getrennt. Er findet sich in einem Labor wieder und muss sich vor einem Wachroboter verstecken.

Das Besondere an dem Spiel: Findet der Nutzer einen Gegenstand, etwa einen Schlüssel, bekommt er einen Link zu einer 3D-Datei auf Thingiverse, mit deren Hilfe er den Gegenstand auf einem Makerbot herstellen kann. Thingiverse ist eine Datenbank mit von Nutzern geschaffenen 3D-Designs.

Hinter Makerbot und Thingiverse steht der Rapid-Prototyping-Aktivist Bre Pettis.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. DIY-Notebook: Framework Laptop bekommt AMD-Option
    DIY-Notebook
    Framework Laptop bekommt AMD-Option

    Mit AMD-Ryzen-Chip bietet Framework eine Alternative zu den bekannten Intel-Mainboards. Auch gibt es einen größeren Akku zu kaufen.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /