Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Bone Densitometer: Veränderungen in Echtzeit verfolgen (Bild: Techshot) (Techshot)

ISS: Röntgengerät und 3D-Drucker im Weltraum

Eine dauernde Überwachung des Knochenabbaus soll ein Röntgengerät ermöglichen, das im August auf die ISS gebracht wird. Damit soll die Besatzung der Station regelmäßig Mäuse untersuchen. Außerdem bringt die Raumfähre Dragon einen 3D-Drucker in die Umlaufbahn.
Air Stylus (Bild: Avatron) (Avatron)

App: Air Stylus macht aus dem iPad ein Grafiktablett

Avatron hat mit Air Stylus eine App für Apples iPad vorgestellt, die den Computerbildschirm auf das Display des Tablets erweitert. Zusammen mit einem druckempfindlichen Stift kann das iPad dann als Grafiktablett verwendet werden - unter anderem mit Photoshop und Aperture.
Der Laser erzeugt den unsichtbaren Wellenleiter, das weisse Licht ist Plasma. (Bild: Optics Infobase) (Optics Infobase)

Corning: Transparente Schaltkreise im Smartphone-Display

Nicht mehr Elektronen, sondern Photonen haben Wissenschaftler für eine neue Schaltung verwendet. Damit haben sie einen Sensor für Temperatur und eine eindeutige Kennzeichnung des Geräts in einen Touchscreen eingebaut. Unterstützt wurden sie von Corning, dem Hersteller von Gorilla Glass.
Google will mitfahren. (Bild: Open Automotive Alliance) (Open Automotive Alliance)

Google Auto Link: Google will ins Auto

Google plant mit Google Auto Link ein angepasstes Betriebssystem für Autos, das anlässlich der jährlichen Entwicklerkonferenz Google I/O vorgestellt werden soll. Es soll mit Apples Carplay konkurrieren, das iOS ins Auto bringt.
Datenübertragung mit Infrarotlicht (Bild: Fraunhofer IPMS) (Fraunhofer IPMS)

Li-Fi: Mit pulsierendem Infrarotlicht 10 GBit/s übertragen

Statt mit Kabeln oder per Funk können Daten auch mit Lichtimpulsen auf kurzen Strecken übertragen werden. Ein Fraunhofer-Institut hat nun Hardware für die Übertragung mit 10 GBit/s entwickelt. Die Technik ist stromsparender als WLAN und Bluetooth und könnte auch in mobilen Geräten genutzt werden.
Earin-Knopfhörer (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Earin: Schnurlose Kopfhörer im Ohropax-Format

Earin heißen die Kopfhörer, die per Bluetooth mit der Musikquelle verbunden werden. Sie sind nur so groß wie gewöhnliche In-Ears und nicht über ein Kabel miteinander verbunden. Ihre Akkulaufzeit ist recht knapp, doch dafür hat der Entwickler eine Lösung parat.
20 Laserdioden in einem Modul (Bild: Osram) (Osram)

Osram: Lasermodul für Projektoren mit 2.000 Lumen

Aus 20 Laserdioden baut Osram ein Modul, das vergleichsweise hohe Lichtstärken mit Laserprojektion ermöglichen soll. 2.000 Ansi-Lumen soll das Modul erreichen, mehrere lassen sich kombinieren. Hoffnung auf besonders kompakte und leise Projektoren für zuhause darf man sich dennoch nicht machen.
Futuristischer Babymonitor per WLAN (Bild: MIT) (MIT)

MIT: Atmung durch Wände per WLAN erkennen

Es klingt wie Science-Fiction, aber dem MIT ist es gelungen, die Atmung und die Bewegung von Menschen mit Hilfe eines extrem schwachen Signals durch Wände hindurch zu erkennen. Das könnte Rettungsdiensten, aber auch besorgten Eltern eine große Hilfe sein.