Die Rechte für Streamingdienste sollen künftig europaweit zentral lizenziert werden. Zudem will die Regierung mit einem neuen Gesetz die Vergütung von Privatkopien vereinfachen und beschleunigen.
Ericsson und Cisco wollen Patente austauschen und Produkte gemeinsam vermarkten. Es geht um 5G, Cloud, Internet of Things und auch gänzlich neue Netzwerkprodukte.
UpdateIMHO Die Gratislizenz der VG Media für Google steht offenbar auf der Kippe. Doch die Verlage verhalten sich im Streit über das Leistungsschutzrecht so konspirativ wie die Regierung in Sachen BND.
Apple hat eine Tastatur patentiert, die ohne Schalter auskommt. Stattdessen ist in jeder Taste ein kleines Force-Touch-Panel, das die Druckstärke erkennt. Ein Aktor sorgt beim Drücken dafür, dass der Nutzer ein haptisches Feedback erhält. So sollen flachere Macbooks möglich werden.
Update Die iPhone- und iPad-Chips der letzten Jahre verletzten ein Patent der University of Wisconsin, das hat ein US-Gericht entschieden. Die Schadenersatzsumme wäre für Apple allerdings eine Kleinigkeit.
Zwei Patente würden nicht verletzt, ein drittes sei ohnehin ungültig: Nvidia unterliegt vorerst Samsung, möchte den Spruch aber überprüfen lassen. Sollte Nvidia Recht bekommen, wären alle Grafikeinheiten in den Smartphone- und Tablet-Chips von Samsung betroffen, ein Importverbot in die USA drohte.
Apples Ingenieure wollen die schon im iPhone vorhandenen Spulen nutzen, um den Akku des Smartphones per Induktion ohne weitere Hardware aufzuladen. Das beschreibt ein Patentantrag, der in den USA veröffentlicht worden ist.
Die Swisscom hat etwas mehr über ihre Schacht-Antenne verraten, die der Netzbetreiber selbst entwickelt hat. Die Mikrozelle im Kabelschacht arbeitet mit vier Sendepfaden.
In dem gemeinsamen Unternehmen von Nokia und Alcatel-Lucent ist die Machtfrage geklärt. Aus dem Führungsteam von Alcatel-Lucent wird kaum noch jemand dabei sein. Alcatel-Lucent Submarine Networks (ASN) wird nicht verkauft.
Auf Android-Geräten von Asus wird künftig Microsofts Office-Suite vorinstalliert. Dafür erhält der Hardware-Hersteller Lizenzen für die von Microsoft gehaltenen Patente für mobile Geräte. Asus ist nicht der einzige Hersteller, der dieses Tauschgeschäft eingeht.
Nach jahrelangen Streitigkeiten um Patente haben sich Google und Microsoft geeinigt. Sie wollen nun sogar kooperieren und Patenttrollen das Leben schwermachen.
Die VG Media will mit Google über einen Lizenzvertrag verhandeln. Nach dem Urteil zum Leistungsschutzrecht der Schiedsstelle sieht die Verwertungsgesellschaft ihren Anspruch bestätigt. Nur die Höhe der Vergütung ist strittig.
Apple hat in den USA ein Patent für einen neuen Klinkenstecker erteilt bekommen, der im Querschnitt wie der Großbuchstabe D geformt ist. Dadurch sollen in Zukunft flachere Geräte möglich werden. Doch die nächste iPhone-Generation könnte ganz auf bekannte Kopfhörerstecker verzichten.
Die Schiedsstelle beim Deutschen Patent- und Markenamt hat ihre mit Spannung erwartete Entscheidung zum Leistungsschutzrecht getroffen. Die VG Media muss ihre finanziellen Ansprüche reduzieren. Google zeigte sich zufrieden.
In der Alliance for Open Media wollen Webfirmen einen neuen freien Videocodec erstellen, wofür es jedoch gleich drei mögliche Kandidaten gibt. Deren Entwickler sagen auf der VLC-Jahreskonferenz zwar, dass es noch keine konkreten Pläne für eine Zusammenarbeit gebe, tatsächlich hat die aber schon längst begonnen.
Die Gründer der C3S wollen ein zeitgemäßes Urheberrecht und das Monopol der Gema bei der Musikverwertung brechen. Jetzt geht das Projekt in den "Endspurt".
Update Schon wieder hat die VG Media in Sachen Leistungsschutzrecht vom Kartellamt eine Abfuhr erhalten. Die verkürzte Darstellung von Links durch Google sei sachlich gerechtfertigt gewesen. Nun hoffen die Verlage auf zwei Gerichtsurteile.
Im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts wurden jetzt erste Empfehlungen für kryptographische Algorithmen vorgelegt, die Schutz vor Quantencomputern bieten. Diese bieten zwar ein hohes Sicherheitsniveau, sie sind aber in vielen Fällen unpraktikabel.
Wochenlang ohne Steckdose: Das könnte mit einer Brennstoffzelle im Notebook möglich sein - zumindest theoretisch. Apple arbeitet an derartigen Technologien, wie ein jetzt veröffentlichter Patentantrag zeigt.
Ein groß aufgestelltes Industriekonsortium will einen lizenzfreien Videocodec als Open Source für das Web erstellen. Beteiligt sind Mozilla, Google, Microsoft, Cisco und Intel ebenso wie Amazon und Netflix. Die Erfahrungen von Daala, VP10 und Thor sollen wieder verwendet werden.
Schlaglöcher sind unangenehm und können Autos je nach Größe und Geschwindigkeit beschädigen. Google will sie nun mit Hilfe der Sensoren im Smartphone automatisch sammeln und kartieren. Die Informationen sollen beim Navigieren berücksichtigt werden. Dafür erhielt das Unternehmen ein Patent.
Update Apple bringt heute einen alten Streit um ein Patent für Entsperrgesten vor den Bundesgerichtshof. Das Bundespatentgericht hat Apples Patent vor zwei Jahren im Streit mit Motorola und Samsung für nichtig erklärt.
Anbindung an Netzwerke und Unterstützung von Speicherkarten, aber ausdrücklich kein optisches Laufwerk enthält eine Spielkonsole, für die Nintendo ein Patent beantragt hat. Es ist denkbar, dass damit das unter dem Codenamen NX bezeichnete System gemeint ist.
Das Unternehmen Intelligent Energy will eine Brennstoffzelle entwickelt haben, die so kompakt gebaut ist, dass sie in das Gehäuse des iPhone 6 passt. Angeblich besitzt das Unternehmen enge Kontakte zu Apple, doch einen Beleg dafür gibt es nicht.
Apple hat einen Patentantrag eingereicht, der ein iPhone mit gewölbtem Glas beschreibt. Die Seiten sollen dazu genutzt werden, das Smartphone und seine Apps zu bedienen. Auch der Homebutton wird dabei als virtuelle Schaltfläche definiert.
Die Lizenzgebühren für H.264 und vor allem für H.265 sind zu hoch - findet Cisco. Das Unternehmen will einen quelloffenen und patentfreien Video-Codec namens Thor entwickeln.
Drei verschiedene Triebwerke, sauberer Treibstoff, hohe Geschwindigkeit: Airbus hat ein Patent auf ein Flugzeug bekommen, das in einer Stunde über den Atlantik und in drei Stunden über den Pazifik fliegen soll. Viel Platz ist darin aber nicht.
HEVC Advance will künftig Lizenzgebühren für die Nutzung des Codecs H.265 verlangen. Das könnte besonders Streamingdienste wie Netflix und Open-Source-Software hart treffen.
Eine Fernbedienung, die ihren Benutzer identifizieren kann, um dessen gewünschte Raumtemperatur oder Lieblingssender im Fernseher einzustellen, hat Apple zum Patent angemeldet. Der Nutzer soll per Fingerabdruck oder per Spracherkennung identifiziert werden.
Mit der zunehmenden Vernetzung von Autos steigt auch die Gefahr von Hackerangriffen. Dies ist laut Daimler-Chef Zetsche ein Grund dafür, dass die deutschen Autobauer den Kartendienst Nokia Here wollen.
Im andauernden Patentstreit zwischen Apple und Samsung haben sich namhafte US-Unternehmen auf die Seite Samsungs geschlagen. Sollte das Urteil gegen Samsung Bestand haben, könnten nur kleine Patentverletzungen viel zu hohe Strafzahlungen zur Folge haben, befürchten sie.
Nur wer genug Geld auf dem Konto hat, bekommt Werbung für bestimmte Produkte zu sehen: Für diese Idee für maßgeschneiderte Anzeigen hat Apple einen Patentantrag gestellt.
Apple beschreibt in einem US-Patentantrag, wie Solarzellen in Touchpads untergebracht werden könnten, um die Laufzeit zu verbessern. So könnten ein Magic Trackpad oder die Magic Mouse länger laufen. Auch in Smartphones und Tablets ließe sich die Technik integrieren.
Update Microsoft hat einen weiteren Stellenabbau im Konzern angekündigt. Betroffen ist hauptsächlich der Bereich Mobile-Hardware, so Konzernchef Satya Nadella in einem Schreiben an die Belegschaft.
Zum Zahlen per Apple Pay ist bisher ein Kassenterminal erforderlich. Das könnte sich ändern, wenn Apple seine Idee realisiert, Transaktionen zwischen iPhones zuzulassen. Einen entsprechenden Patentantrag hat Apple bereits gestellt.
Microsoft-Konzernchef Satya Nadella verkauft zwei Bereiche an AOL und Uber. Rund 1.300 Beschäftigte sind von dem Umbau betroffen. Bing wird bei AOL eingesetzt.
Das Aluminiumgehäuse des iPhone 6 wird durch Kunststoffeinsätze unterbrochen, die es den internen Antennen ermöglichen, Funkkontakte aufzubauen. Schöner wäre es, wenn das Smartphone eine durchgängige Oberfläche hätte. Apple hat eine Lösung zum Patent angemeldet.
Die Idee klingt praktisch: Nutzer können ihr Android-Smartphone in ein Laptop-Dock mit Tastatur und Display stecken, zwischen verschiedenen Betriebssystemen wechseln und den Touchscreen des Smartphones weiter benutzen. So zumindest stellt sich Samsung sein neues Konzept in einem Patentantrag vor.
Apples Fusion Keyboard soll eine Tastatur werden, bei der die einzelnen Tasten auch mit einem Touchpad versehen sind. Damit sollen sich Zoom- und Wischbewegungen wie bei einem normalen Trackpad ausführen lassen, ohne dafür zusätzlich Platz zu benötigen. Die Idee hat sich Apple patentieren lassen.
Samsung muss deutlich weniger Schadenersatz an Apple zahlen als bisher angenommen. In dem Patentrechtsstreit zwischen den beiden Unternehmen wurde die Schadenersatzsumme zugunsten von Samsung verringert.
Das Kabelgewirr zum Aufladen von Smartphones im Auto soll ein Ende haben. Das ist das Ziel der Initiative Open Dots, die ein kabelloses Ladesystem als offene Plattform propagiert. Zwölf Automodelle von fünf Herstellern wollen sich bisher an dem System beteiligen. Die Basistechnik ist 87 Jahre alt.
Nicht nur Samsung, auch der Netzwerkausrüster Ericsson streitet sich mit Apple über die Nutzung von Patenten. Nun sind bestehende Klagen auf weitere Länder ausgedehnt worden.
Das Buch ins Café bekommen: Amazons Lieferdrohnen sollen laut einem Patentantrag künftig Kunden die Ware auch an deren aktuellen Standort bringen. Die Drohnen sollen sich zudem gegenseitig über alles Mögliche informieren.
Tesla baut Autos und Akkus - und will Letztere jetzt auch Hausbesitzern anbieten. Die Powerwall wird an die Wand gehängt und ist mit Kapazitäten von 10 und 7 kWh erhältlich. Bei Stromausfällen dient sie als Backup und in Smart-Grids als Sparschwein.
Ein neues Verfahren kann das Erbgut beliebig umschreiben. Es revolutioniert die Forschung, beschleunigt die Entwicklung von Medikamenten und lässt erste Forscher vom genoptimierten Menschen schwärmen.