Homekit: Apples Fernbedienung soll Benutzer erkennen
Eine Fernbedienung, die ihren Benutzer identifizieren kann, um dessen gewünschte Raumtemperatur oder Lieblingssender im Fernseher einzustellen, hat Apple zum Patent angemeldet. Der Nutzer soll per Fingerabdruck oder per Spracherkennung identifiziert werden.

Apple will eine Fernbedienung patentieren, die mit einem Touch ID ausgerüstet und zur Steuerung des Fernsehers sowie der Heimautomatisierungstechnik geeignet ist. Ein konkretes Produkt gibt es nicht, das Ganze ist eine Erfindung auf dem Papier.
Erkennung auch per Irisscan und Stimme denkbar
Im Patentantrag werden eine Reihe von Sensoren beschrieben, mit denen die Identität des Anwenders erkannt werden soll. Das ist für Patentanmeldungen nichts Ungewöhnliches, um ein möglichst breites Spektrum abzudecken - und es der Konkurrenz schwer zu machen, ähnliche Erfindungen umzusetzen. Neben Spracherkennung und Fingerabdrucksensor wird sogar eine Iriserkennung mit einer Kamera erwähnt. Sollte eine Fernbedienung von Apple für ein Apple TV entwickelt werden, die tatsächlich den Anwender erkennen soll, dürfte Touch ID aber das Mittel der Wahl sein. Schließlich kennen Benutzer des iPhones oder des iPads die Technik bereits, die im Alltag zuverlässig funktioniert, wenngleich sie sich mit nachgemachten Fingerabdrücken überlisten lässt.
Heimsteuerung ohne aufwendige Menüs
Doch was bringt es, wenn die Fernbedienung weiß, wer sie in den Händen hält? Apple will mit Apple TV in Zukunft nicht nur einzelne Fernsehprogramme streamen, Filme und Videos verleihen sowie das weitere bisherige Leistungsspektrum anbieten, sondern die kleine Set-Top-Box auch zum Mittelpunkt der Heimsteuerung mit Homekit machen. Die kleine Box wäre dann immer eingeschaltet und würde auf Steuerungsanweisungen warten oder den Input von Sensoren für Wärme, Licht und Ähnliches, um andere Komponenten regelbasiert anzusprechen.
Mit der im Patentantrag geschilderten Technik könnte jedes Haushaltsmitglied die Geräte nach den eigenen Vorstellungen ansteuern, ohne sich durch lange Menüs hangeln zu müssen. Auch eine Alarmanlage könnte so ein- und ausgeschaltet werden. Und wer will schon Passwörter in die Fernbedienung eingeben?
Heimsteuerung über Apple TV kommt
Natürlich bedeutet ein Patentantrag nicht, dass Apple tatsächlich ein solches Produkt entwickelt. Im Gegenteil - eine Vielzahl von Patenten wird niemals in konkrete Produkte oder Anwendungen umgesetzt. Der Patentantrag 20150205623 wurde im Januar 2014 gestellt und erst jetzt veröffentlicht.
Einige Dritthersteller haben bereits entsprechende Hardware für Homekit angekündigt. Begeisterung ist bisher aber noch nicht ausgebrochen, da es sich dabei eher um Sensoren handelt, die Daten liefern, und weniger um Aktoren, die beispielsweise die Heizung oder die Jalousien regeln können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und du glaubst, Apple wird mit Herstellern zusammen arbeiten, mit denen sie nicht vorher...
Nein, denn du bist ja nicht Apple ;-)
Du bist einzig zum arbeiten und konsumieren, also Geld ausgeben, nützlich.