Satya Nadella: Microsoft entlässt weitere 7.800 Mitarbeiter

Microsoft hat einen weiteren Stellenabbau im Konzern angekündigt. Betroffen ist hauptsächlich der Bereich Mobile-Hardware, so Konzernchef Satya Nadella in einem Schreiben an die Belegschaft.

Artikel veröffentlicht am , /
Satya Nadella Ende September 2014 in China
Satya Nadella Ende September 2014 in China (Bild: Reuters/China Daily)

Microsoft hat eine weitere Runde im Stellenabbau angekündigt und damit von der New York Times gemeldete Gerüchte bestätigt. Weltweit verlieren rund 7.800 Mitarbeiter den Job. Die neuen Entlassungen kommen zusätzlich zum Abbau von 18.000 Arbeitsplätzen, die der im Umbruch befindliche Konzern bereits vor rund einem Jahr verkündet hatte. Bei Microsoft arbeiten derzeit noch 118.000 Menschen.

Betroffen ist besonders der Bereich Hardware, dessen Smartphone-Geschäft sich nicht wie erwartet entwickelt. Microsoft hatte den Bereich von Nokia erworben und will nun rund 7,6 Milliarden US-Dollar darauf abschreiben. "Wir bewegen uns fort von der Strategie, ein eigenes Handy- und Smartphone-Geschäft zu betreiben, und setzten stattdessen darauf, unser Windows-Ökosystem inklusive unserer hauseigenen Hardware-Angebote dynamisch auszubauen", so Konzernchef Satya Nadella in einer E-Mail an die Mitarbeiter.

Microsoft sei zurzeit in einer außergewöhnlichen Position, neue Zuwächse zu erreichen, hatte Nadella Ende Juni 2015 erklärt. Dazu müsse das Unternehmen in neuen Bereichen innovativ sein und harte Entscheidungen in Bereichen treffen, wenn sie nicht funktionierten.

Danach wurde der größte Teil des Microsoft-Geschäfts mit Onlinewerbung an AOL abgegeben. Das Internetunternehmen führt für Microsoft in neun Ländern den Verkauf von Bannern, Video- und mobilen Anzeigen durch, darunter in den USA, Großbritannien und Deutschland. Microsofts Suchmaschine Bing wird für zehn Jahre bei AOL laufen. Zudem kaufte Uber Microsofts Technologie für digitale Karten, ein Rechenzentrum bei Boulder im US-Bundesstaat Colorado sowie Kameras und Patente.

Der ehemalige Nokia-Chef Stephen Elop verließ Microsoft bereits. Elop führte die Microsoft-Sparte Devices & Studios, zu der auch die Xbox, Surface und die Spieleentwicklung gehören. Sein Bereich wurde mit Windows-Software zusammengelegt und wird nun von Terry Myerson geführt. Unter der Führung von Elop verlor Microsoft mit Windows-Smartphones Marktanteile und erwirtschaftete in diesem Bereich Verluste.

Nachtrag vom 8. Juli 2015, 17:05 Uhr

Microsoft hat die Gerüchte um weitere Entlassungen bestätigt. Wir haben den Artikel entsprechend überarbeitet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


fragmichnicht 09. Jul 2015

In der eMail steht das sie für die 3-5 "Windows-Fans" weiter Geräte anbieten wollen.

.02 Cents 09. Jul 2015

Ack - ich frage mich wirklich, wieso man sich so intensiv über Windows 8 und diesen...

crank18 09. Jul 2015

Das Surface ist ein super Gerät. Ich habe gerade weil es für mich sehr sehr teuer ist...

QDOS 09. Jul 2015

Welche Patente? Nokia hat AFAIK seine Patente nicht an MS abgegeben MS hat...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /