Android: Microsoft tauscht Patentnutzung gegen Office-Vorinstallation

Auf Android-Geräten von Asus wird künftig Microsofts Office-Suite vorinstalliert. Dafür erhält der Hardware-Hersteller Lizenzen für die von Microsoft gehaltenen Patente für mobile Geräte. Asus ist nicht der einzige Hersteller, der dieses Tauschgeschäft eingeht.

Artikel veröffentlicht am ,
Auf Android-Geräten von Asus wird künftig Microsoft Office vorinstalliert.
Auf Android-Geräten von Asus wird künftig Microsoft Office vorinstalliert. (Bild: Asus)

Die bereits bestehenden Vereinbarungen zur Lizenzierung von Patenten zwischen Microsoft und Asus wollen die beiden Unternehmen weiter ausbauen, wie sie in einer gemeinsamen Ankündigung mitteilen. Damit darf Asus Patente von Microsoft für seine Android-Geräte nutzen. Die Einigung umfasse aber auch "Software, Geräte und Dienstleistungen" von Microsoft, heißt es.

Teil der Übereinkunft ist die Integration von Microsofts Office-Suite auf Smartphones und Tablets von Asus, die mit Android ausgeliefert werden. Diese Art der Kooperation wollen die Unternehmen außerdem nutzen, um "neue, innovative Produkte" zu entwickeln. Wie genau diese Zusammenarbeit ausgestaltet werden soll, ist zurzeit aber nicht bekannt.

Patente gegen Office ist etablierte Praxis

Asus ist nicht das erste Unternehmen, das Patentlizenzen gegen die Vorinstallation von Microsoft-Software auf Android-Geräten eintauscht und damit wohl hohe Lizenzgebühren oder gar Klagen vermeidet. Zu diesen Partnern von Microsoft gehören inzwischen eine Vielzahl global agierender Unternehmen. Darunter befinden sich etwa Samsung, Dell oder auch Sony und LG. Hinzu kommen viele kleinere lokale Anbieter wie zum Beispiel Trekstor und Wortmann in Deutschland.

Im vergangenen Sommer ist eine Liste auf einer Webseite des chinesischen Handelsministeriums aufgetaucht, auf der mehr als 200 Patente angeführt waren, die Microsoft gegen Hersteller von Android-Geräten vorbringen könnte.

Erst in dieser Woche haben Microsoft und Google bekannt gegeben, dass sie ihre miteinander ausgetragenen Patentstreitigkeiten beilegen wollen. Darüber hinaus wollen die Unternehmen gemeinsam gegen sogenannte Patenttrolle vorgehen. Als Gründungsmitglieder der Alliance for Open Media (Aomedia) setzen sich beide auch für die Erstellung eines lizenzkostenfreien und offenen Videocodecs ein. Das Konsortium dient dabei aber nicht nur der eigentlichen Entwicklungsarbeit, sondern auch der juristischen Recherche zu möglicherweise betroffenen Patenten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Spiritogre 06. Okt 2015

Mehrwertsteuer abschaffen ist eine dämliche Idee. Ich kenne das aus Südkorea so, dass da...

Dwalinn 05. Okt 2015

Alt und grau wird man wenn das 2 Jahre alte Handy keine Sicherheitsupdates mehr...

Dwalinn 05. Okt 2015

Allein OneNote will bei meinem Tablet über 200 MB

Spiritogre 04. Okt 2015

Ha? Oh man, so viel Blödsinn wie in deinem Beitrag, das geht echt auf keine Kuhhaut...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. Raspberry Pi: Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht
    Raspberry Pi
    Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht

    Raspberry-Pi-CEO Eben Upton versichert, dass die Lieferschwierigkeiten bald überwunden sind. Dabei hilft auch Partner Sony.

  3. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /