Android: Microsoft tauscht Patentnutzung gegen Office-Vorinstallation
Auf Android-Geräten von Asus wird künftig Microsofts Office-Suite vorinstalliert. Dafür erhält der Hardware-Hersteller Lizenzen für die von Microsoft gehaltenen Patente für mobile Geräte. Asus ist nicht der einzige Hersteller, der dieses Tauschgeschäft eingeht.

Die bereits bestehenden Vereinbarungen zur Lizenzierung von Patenten zwischen Microsoft und Asus wollen die beiden Unternehmen weiter ausbauen, wie sie in einer gemeinsamen Ankündigung mitteilen. Damit darf Asus Patente von Microsoft für seine Android-Geräte nutzen. Die Einigung umfasse aber auch "Software, Geräte und Dienstleistungen" von Microsoft, heißt es.
Teil der Übereinkunft ist die Integration von Microsofts Office-Suite auf Smartphones und Tablets von Asus, die mit Android ausgeliefert werden. Diese Art der Kooperation wollen die Unternehmen außerdem nutzen, um "neue, innovative Produkte" zu entwickeln. Wie genau diese Zusammenarbeit ausgestaltet werden soll, ist zurzeit aber nicht bekannt.
Patente gegen Office ist etablierte Praxis
Asus ist nicht das erste Unternehmen, das Patentlizenzen gegen die Vorinstallation von Microsoft-Software auf Android-Geräten eintauscht und damit wohl hohe Lizenzgebühren oder gar Klagen vermeidet. Zu diesen Partnern von Microsoft gehören inzwischen eine Vielzahl global agierender Unternehmen. Darunter befinden sich etwa Samsung, Dell oder auch Sony und LG. Hinzu kommen viele kleinere lokale Anbieter wie zum Beispiel Trekstor und Wortmann in Deutschland.
Im vergangenen Sommer ist eine Liste auf einer Webseite des chinesischen Handelsministeriums aufgetaucht, auf der mehr als 200 Patente angeführt waren, die Microsoft gegen Hersteller von Android-Geräten vorbringen könnte.
Erst in dieser Woche haben Microsoft und Google bekannt gegeben, dass sie ihre miteinander ausgetragenen Patentstreitigkeiten beilegen wollen. Darüber hinaus wollen die Unternehmen gemeinsam gegen sogenannte Patenttrolle vorgehen. Als Gründungsmitglieder der Alliance for Open Media (Aomedia) setzen sich beide auch für die Erstellung eines lizenzkostenfreien und offenen Videocodecs ein. Das Konsortium dient dabei aber nicht nur der eigentlichen Entwicklungsarbeit, sondern auch der juristischen Recherche zu möglicherweise betroffenen Patenten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mehrwertsteuer abschaffen ist eine dämliche Idee. Ich kenne das aus Südkorea so, dass da...
Alt und grau wird man wenn das 2 Jahre alte Handy keine Sicherheitsupdates mehr...
Allein OneNote will bei meinem Tablet über 200 MB
Ha? Oh man, so viel Blödsinn wie in deinem Beitrag, das geht echt auf keine Kuhhaut...