Patentanmeldung: Apple will iPhone über Lautsprecher und Mikrofone aufladen
Apples Ingenieure wollen die schon im iPhone vorhandenen Spulen nutzen, um den Akku des Smartphones per Induktion ohne weitere Hardware aufzuladen. Das beschreibt ein Patentantrag, der in den USA veröffentlicht worden ist.

Laut einem Patentantrag des US-Patent- und Markenamts will Apple die vorhandenen Spulen in Mikrofonen, Lautsprechern und der Haptic Engine des iPhone nutzen, um den Akku per Induktion zu laden. Das Smartphone müsste dazu in eine Dockingstation gestellt werden, die für einen engen Kontakt mit den genannten Bauteilen sorgt und ebenfalls mit Spulen versehen ist. In der Patentbeschreibung wird darauf hingewiesen, dass die Hardware von dem einen in den anderen Betriebszustand versetzt werden müsse.
Eine solche Dockingstation müsste das iPhone von mehreren Stellen umgreifen, um nahe genug an die genannten Komponenten heranzukommen. Dennoch würde eine solche Ladefunktion erheblich langsamer arbeiten als die bisherige Methode per Kabel, da die Spulen viel zu klein sind. Maßgeblich sind nicht nur die Spulendurchmesser, sondern auch der Abstand der beiden Spulen zueinander.
Apple nutzt die Induktionsladetechnik derzeit nur bei der Apple Watch. Dort dauert der Ladevorgang des 205-mAh-Stromspeichers praktisch genauso lang wie das Aufladen des Akkus im iPhone 6s mit 1715 mAh.
Ein Patent oder gar eine Patentanmeldung sind zwar keine Garantie für eine technische Realisierung, doch unwahrscheinlich ist es nicht, dass Apple neben der Apple Watch künftig weitere Geräte mit Induktionsladefunktion ausstattet. Bei anderen Smartphoneherstellern ist das längst der Fall, auch für das iPhone gibt es Zusatzhüllen, die ein schnurloses Aufladen des Akkus ermöglichen. Zuletzt hatte Ikea eine solche Hülle nebst diversen Ladestationen auf den Markt gebracht, die teilweise sogar in Möbeln eingearbeitet sind.
Apple hatte seinen Patentantrag 20150288193 im April 2014 eingereicht. Er wurde erst jetzt veröffentlicht.
Schon wesentlich früher hat Apple in einem Patentantrag noch andere Möglichkeiten geschildert, wie künftig mobile Geräte geladen werden könnten. In einem Beispiel werden die Kopfhörerkabel um eine Säule gewickelt und bilden so eine Induktionsspule. In der Säule muss ebenfalls eine Spule vorhanden sein, an der elektrischer Strom angelegt wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gerade solche Patentanmeldungen, wie aus dem Artikel. Dienen häufig nur der...
Es gibt aber Mini-USB insofern habe ich bei mUSB auch zuerst daran gedacht...
LOL
Niemals. Schon beim Auto wollte ich noch nie einen Diesel (habe mich vor neun Jahren für...