Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Openoffice

OpenOffice.org 2.3 veröffentlicht

Neue Version mit überarbeitetem Diagramm-Modul. Die freie Office-Suite OpenOffice.org ist in der Version 2.3 erschienen, die viele Verbesserungen wie ein überarbeitetes Chart-Modul und einen Report-Designer enthält. Die Standardeinstellung zur Makrosicherheit wurde erhöht, um Nutzer besser vor potenziellen Sicherheitslücken zu schützen.

IBM steigt bei OpenOffice.org ein

IBM will OpenOffice.org in eigenen Produkten unterstützen. Um die Entwicklung von OpenOffice.org zu unterstützen, ist IBM dem Open-Source-Projekt beigetreten. IBM will zunächst Programmcode beisteuern, der bei der Arbeit an Lotus Notes entstanden ist und sich vor allem auf die Funktionen zur Barrierefreiheit bezieht. Langfristig will sich IBM allgemein an der Entwicklung von OpenOffice.org beteiligen und OpenOffice.org mit eigenen Produkten unterstützen.

OpenOffice.org 2.3 bringt viele Verbesserungen

Erster Release Candidate von OpenOffice.org 2.3 erschienen. Für den Herbst 2007 ist die Version 2.3 von OpenOffice.org geplant. Ein erster Release Candidate zeigt bereits, was die neue Version bringen wird. Dabei handelt es sich um Verbesserungen, die den Umgang mit der Office-Suite insgesamt vereinfachen.

ECDL-Computerführerschein jetzt auch mit OpenOffice

Herstellerunabhängiger Nachweis von IT-Kenntnissen möglich. Der Europäische Computerführerschein ECDL kann jetzt auch auf der Büro-Software OpenOffice erworben werden. Die DLGI (Dienstleistungsgesellschaft für Informatik) hat die ersten Testmodule des ECDL für die freie Office-Suite freigegeben, teilten die Projektverantwortlichen von OpenOffice.org mit.

NeoOffice 2.2.1 kostenlos verfügbar

Aktuelle Version beruht auf OpenOffice.org 2.2.1. Das auf OpenOffice.org aufsetzende Office-Paket NeoOffice für die Mac-Plattform steht nun in der Version 2.2.1 als Download bereit. Es setzt auf die Code-Basis von OpenOffice.org 2.2.1 und bringt einige Mac-spezifische Neuerungen. Im Unterschied zur OpenOffice.org-Version für MacOS bringt NeoOffice eine Cocoa-Unterstützung mit.

PDF-Import für OpenOffice

Layoutbearbeitung für PDFs geplant. Der Sun-Entwickler Kai Ahrens hat in seinem Blog 'Gullfoss' eine interessante Neuerung im PDF-Bereich für OpenOffice angekündigt. Zwar unterstützt das Software-Paket seit einigen Jahren das PDF-Format im Export, doch mit PDFs selbst kann OpenOffice nichts anfangen. Das soll sich nun ändern.

Portable-Version von OpenOffice.org 2.2.1 ist fertig

Neue PrOOo-Box mit kleinen Verbesserungen. Die USB-Variante von OpenOffice.org für die Windows-Plattform liegt nun in aktualisierter Form vor und basiert auf OpenOffice.org 2.2.1, das Mitte Juni 2007 erschienen ist. Die Portable-Ausführung erlaubt das Starten von OpenOffice.org, ohne die Office-Suite zuvor auf einem Rechner installieren zu müssen. Aktualisiert wurde außerdem die PrOOo-Box.

Suns ODF-Konverter ist fertig

Unterstützung für Microsoft Office 2000, XP und 2003. Suns Konverter für das OpenDocument-Format ist jetzt in der Version 1.0 verfügbar. Er integriert sich in Microsoft Office, so dass sich Dokumente als ODF speichern lassen. Der Quelltext stammt teilweise vom OpenOffice.org-Projekt.
undefined

Shuttleworth: Projekte sollen gleichzeitig veröffentlichen

KDE, Gnome und OpenOffice.org alle sechs Monate neu. Mark Shuttleworth hat auf der KDE-Konferenz Akademy vorgeschlagen, dass sich große Open-Source-Projekte auf einen gemeinsamen Veröffentlichungszyklus einigen. Alle sechs Monate könnte so eine neue Version von KDE, Gnome und OpenOffice.org erscheinen. Die KDE-Entwickler diskutieren darüber.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fehlerkorrekturen für OpenOffice.org

OpenOffice.org 2.2.1 verfügbar. Ab sofort ist die Version 2.2.1 von OpenOffice.org verfügbar. Damit werden vor allem Programmfehler korrigiert, um die Zuverlässigkeit und Stabilität der Office-Suite weiter zu verbessern. Neue Funktionen sind dann wieder für OpenOffice.org 2.3 geplant, das voraussichtlich im Herbst 2007 erscheint.

Erste Vorabversion von OpenOffice.org für Aqua-Oberfläche

Arbeiten an Mac-Anpassung schreiten voran. Nachdem sich Sun im Mai 2007 endlich daran beteiligte, eine Aqua-Portierung von OpenOffice.org auf die Beine zu stellen, steht nun eine erste Vorabversion zum Ausprobieren bereit. Das bisherige OpenOffice.org konnten Mac-Nutzer nur mit einer X11-Oberfläche einsetzen.

OpenOffice.org: Sun engagiert sich bei Mac-Portierung

Zwei Sun-Entwickler unterstützen die Arbeit an Aqua-Portierung. Lange Jahre ging die Entwicklung einer Mac-Variante von OpenOffice.org mit Aqua-Oberfläche nur sehr schleppend voran. Nun will Sun das Projekt mit zwei Programmierern unterstützen, die sich Vollzeit um eine Aqua-Anpassung kümmern. OpenOffice.org gibt es bislang mit einer X11-Oberfläche, lässt man das Alternativprojekt NeoOffice außen vor.

OxygenOffice 2.2.0 für Windows

Erweiterte Variante von OpenOffice.org. Die erweiterte OpenOffice.org-Variante "OxygenOffice Professional" ist in der Version 2.2.0 erschienen. Die freie Office-Suite basiert auf OpenOffice.org 2.2.0, bringt aber einige Zusatzfunktionen mit sich.

OpenOffice.org - Datenbank bald mit Report-Generator

Sun bindet Pentaho Reporting in OpenOffice.org ein. Wie Sun per Blog mitgeteilt hat, wird die Datenbankkomponente des Office-Pakets OpenOffice.org bald um einen Report-Generator ergänzt. Dazu bindet Base das Open-Source-Projekt Pentaho Reporting ein, das vorher den Namen JFreeReport trug.
undefined

OpenOffice.org 2.2 behebt Sicherheitslücken

Neue Version mit erweitertem PDF-Export. Das freie Büropaket OpenOffice.org 2.2 ist erschienen. Die neue Version behebt die kürzlich entdeckten Sicherheitslücken und bringt einen erweiterten PDF-Export mit. Darüber hinaus wurden die Kompatibilität zu Windows Vista und das Schriftbild verbessert.
undefined

NeoOffice 2.1 kostenlos erhältlich

OpenOffice.org-Variante für MacOS X unterstützt Open XML und VBA-Makros. Die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite für MacOS X NeoOffice ist in der Version 2.1 nun auch kostenlos erhältlich, bisher stand sie nur für zahlende Nutzer des Early-Access-Programms zur Verfügung. In der neuen Version unterstützt NeoOffice unter anderem Microsofts Office-Dateiformat OpenXML, das in Office 2007 zum Einsatz kommt. Darüber hinaus halten Funktionen Einzug, die OpenOffice.org 2.1 mit sich bringt.

Sicherheitslücken in OpenOffice.org

Neue Version für die kommende Woche angekündigt. In OpenOffice.org 2.x wurden drei Sicherheitslücken gefunden, die zum Teil zum Ausführen beliebigen Programmcodes missbraucht werden können. Die in Arbeit befindliche Version 2.2 von OpenOffice.org soll die Fehler korrigieren und wird voraussichtlich in der kommenden Woche erscheinen.

Sun: StarOffice wird zur OpenOffice.org-Distribution

Neue StarOffice-Namensgebung noch ohne Termin. OpenOffice.org ist in aller Munde, während StarOffice eher ein Nischendasein fristet. Kaum einer weiß, dass der überwiegende Teil der Entwicklungsarbeit an OpenOffice.org von Sun geleistet wird. Denn nach außen wird vor allem das auf OpenOffice.org beruhende StarOffice mit Sun in Verbindung gebracht.

Xandros integriert Dokumentenmanagement für OpenOffice.org

Software wird im April 2007 als Update bereitgestellt. Auf der CeBIT 2007 stellt Linux-Distributor Xandros die neue Version seines Servers mit integriertem Dokumentenmanagement für OpenDocument vor. Damit wird der Xandros-Server zu einer Alternative zu Microsoft Sharepoint und soll auch mit Microsoft-Office-Dateien umgehen können.

OpenOffice.org will auf Dell-Rechner

Offener Brief an Michael Dell. In den USA hat OpenOffice.org einen offenen Brief an Michael Dell veröffentlicht, in dem der Computerhersteller aufgefordert wird, seine Rechner vorinstalliert mit OpenOffice.org 2 auszuliefern. Begründet wird der Schritt damit, dass zahlreiche Anfragen an Dell herangetragen wurden, die einen solchen Schritt wünschen.

NeoOffice 2.1 - OpenOffice.org-Variante für MacOS X

OpenOffice.org-Variante für MacOS X unterstützt Open XML und VBA-Makros. Die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite für MacOS X NeoOffice ist in der Version 2.1 erschienen und unterstützt Microsofts Office-Dateiformat OpenXML, das in Office 2007 zum Einsatz kommt. Darüber hinaus halten Funktionen Einzug, die OpenOffice.org mitbringt.

Suns ODF-Konverter ist da

Weitere Plug-Ins sollen folgen. Auch Sun bietet nun einen Konverter für das OpenDocument-Format an, der sich in Microsoft Word integriert. Das kürzlich bereits angekündigte Plug-In ist nun als Beta-Version verfügbar und basiert auf dem Quelltext des freien Büropaketes OpenOffice.org. Weitere Plug-Ins sollen folgen.

OxygenOffice mit verbesserter VBA-Unterstützung

Aktuelle Version nur für Windows verfügbar. Die auf OpenOffice.org basierende freie Office-Suite OxygenOffice Professional liegt ab sofort in einer neuen Version vor, die eine verbesserte VBA-Unterstützung bringt. Das derzeit für Windows verfügbar OxygenOffice Professional 2.1.0 enthält im Vergleich zum normalen OpenOffice.org mehr Cliparts und Vorlagen.

OpenOffice.org erhält VBA-Unterstützung

Novell und Sun arbeiten an gemeinsamer Lösung. Bisher liefert Sun nur in StarOffice einen Konverter für VBA-Makros mit, direkt lassen sich diese in der Office-Suite nicht nutzen. Novell hingegen arbeitet schon länger an einer VBA-Unterstützung, die auch in den eigenen OpenOffice.org-Paketen enthalten ist, nicht jedoch im Hauptprojekt. Nun wollen Sun und Novell eine gemeinsame Lösung in das Büropaket integrieren.

Sun arbeitet an ODF-Konverter für Microsoft Office

Plug-In soll ab Mitte Februar 2007 verfügbar sein. Nach Microsoft will auch Sun einen Konverter für das OpenDocument-Format anbieten, der sich in Word einklinkt. Dieser basiert auf dem Quelltext des freien Büropaketes OpenOffice.org und soll Mitte Februar 2007 in einer Preview-Version erscheinen.

OpenOffice.org 2.0 für OS/2

Beta-Version nur für Kunden erhältlich. Serenity Systems bietet nun auch eine Beta von OpenOffice.org 2.0 für OS/2 und dessen Nachfolger eComStation an. Erhältlich ist die Version allerdings nur für zahlende Kunden.

OpenDocument-Framework für Programmierer

OpenOffice.org selbst soll ODF-Toolkit nutzen. Die OpenOffice.org-Entwickler arbeiten an einem Framework, mit dem neue Applikationen das OpenDocument-Format nutzen können. Langfristig soll auch die freie Büro-Suite selbst auf das ODF-Toolkit aufsetzen. Noch handelt es sich hierbei aber nur um Pläne.

NeoOffice 2.1 soll OpenXML unterstützen

OpenOffice.org-Variante für MacOS X mit zusätzlichen Funktionen. NeoOffice, die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite für MacOS X, soll in der kommenden Version 2.1 Microsofts Office-Datei-Format OpenXML unterstützen, das in Office 2007 zum Einsatz kommt.

Sicherheitslücke in OpenOffice.org

Eingebettete Vektorbilder erlauben Code-Ausführung. In OpenOffice.org 1.1.5 sowie 2.0.x steckt ein Sicherheitsloch, das sich bei der Verarbeitung von WMF- oder EMF-Dateien bemerkbar macht. Angreifer können darüber beliebigen Programmcode ausführen. Für OpenOffice.org 1.1.5 gibt es einen separaten Patch, während Nutzer von OpenOffice.org 2.0.x auf die Version 2.1 wechseln müssen.

OpenOffice.org: PrOOo-Box und Portable-Variante aktualisiert

Portable OpenOffice.org in Pro-Version mit weiteren Applikationen. Das auf OpenOffice.org basierende Softwarepaket namens PrOOo-Box steht in aktualisierter Form ab dem 16. Dezember 2006 bereit und enthält nun die aktuelle Version 2.1 der freien Office-Suite. Die PrOOo-Box umfasst aktualisierte Vorlagen und Beispieldokumente sowie Dokumentationen. Auch die USB-Stick-Variante von OpenOffice.org wurde anlässlich der neuen Version aktualisiert und steht zudem in einer erweiterten Plus-Variante zum Download bereit.

OpenOffice.org 2.1 mit Verbesserungen

Online-Update um Automatismus erweitert. Ab sofort steht die freie Office-Suite OpenOffice.org in der Version 2.1 in deutscher Sprache zum Download bereit. Die neue Fassung bringt einige Detailverbesserungen an den Kernkomponenten und bietet einen zuschaltbaren Automatismus, um nach einer neuen Programmversion zu sehen.

Zweiter Release Candidate von OpenOffice.org 2.1

Fehlerbereinigungen in neuer Vorabversion. Mit einem zweiten Release Candidate schreitet die Arbeit an dem freien Office-Paket OpenOffice.org 2.1 voran. Noch im Dezember 2006 soll die Final-Version der Büro-Suite erscheinen. Im Vergleich zum Release Candidate 1 hat sich nicht viel geändert, es wurden vor allem kleinere Programmfehler korrigiert.

OpenOffice.org bekommt OpenXML-Unterstützung

Novell arbeitet an Plug-Ins für die Zusammenarbeit mit Microsoft Office. Novell arbeitet an einer OpenXML-Unterstützung für die freie Büro-Software OpenOffice.org. In Form von Plug-Ins sollen die Dateiumwandler Anfang 2007 nach und nach erscheinen und auch an das OpenOffice.org-Projekt weitergegeben werden. Die Arbeit ist ein Resultat aus dem Abkommen zwischen Microsoft und Novell.

Französisches Parlament setzt auf Linux

1.154 Arbeitsplätze werden umgestellt. Das französische Parlament wird im Sommer 2007 damit beginnen, die Arbeitsplätze auf Linux umzustellen. Neben Linux als Betriebssystem soll mit OpenOffice.org und Firefox noch weitere Open-Source-Software auf den Rechnern zum Einsatz kommen. Ausschlaggebend für den Wechsel war eine Studie.

OpenOffice.org 2.1 - Release Candidate 1 erschienen

Neue Version der Office-Suite kommt im Dezember 2006. Das freie Office-Paket OpenOffice.org soll im Dezember 2006 in der Version 2.1 erscheinen. Ein erster Release Candidate von OpenOffice.org 2.1 ist bereits verfügbar. Die neue Fassung bringt vor allem Fehlerkorrekturen, soll zügiger agieren und allgemein stabiler arbeiten.

O3Spaces: Workgroup-Funktionen für OpenOffice.org

Open-Source-Version der Software soll später kommen. O3Spaces bietet eine Software für das freie Büropaket OpenOffice.org an, die in ihrer Funktion Microsofts Sharepoint ähneln soll. Dokumente werden also zentral auf einem Server gespeichert und sind für die Mitglieder einer Arbeitsgruppe zugänglich. Der Zugriff auf die Dokumente ist dabei direkt über ein Menü in OpenOffice.org möglich und funktioniert natürlich auch mit StarOffice.

Aus OpenOffice.org Premium wird OxygenOffice

OxygenOffice bringt zusätzliche Cliparts, Schriften und Vorlagen mit. Aus "OpenOffice.org Premium" wird "OxygenOffice Professional", das nun in der Version 2.0.4 erschienen ist. Die freie Office Suite basiert auf OpenOffice.org, ist für Windows und Linux verfügbar und bringt einige Erweiterungen mit.
undefined

Microsoft und Novell: Der Pakt im Detail

OpenOffice.org soll Microsofts "Office Open XML" unterstützen. Die Partnerschaft zwischen Microsoft und Novell dürfte am Freitagmorgen für manch erstaunten Blick gesorgt haben. Dabei geht es nicht nur um Linux, auch OpenOffice.org und Microsoft Office, Samba sowie .Net und Mono sind Gegenstand der Zusammenarbeit.

OpenOffice.org - Neue PrOOo-Box und USB-Stick-Version

PrOOo-Box wahlweise als CD- oder DVD-Image. Das auf OpenOffice.org basierende Softwarepaket namens PrOOo-Box steht in aktualisierter Form bereit und enthält nun die neue Version der freien Office-Suite. Außerdem gibt es OpenOffice.org 2.0.4 nun auch als USB-Stick-Variante. Die PrOOo-Box enthält außerdem aktualisierte Vorlagen und Beispieldokumente sowie Dokumentationen. Neben dem CD-Image steht auch ein DVD-Image mit größerem Umfang bereit.

OpenOffice.org 2.0.4 mit erweitertem PDF-Export

Projekt wird sechs Jahre alt. Das freie Office-Paket OpenOffice.org wurde in der Version 2.0.4 veröffentlicht und bringt eine Reihe von Verbesserungen. So wurde der PDF-Export nochmals überarbeitet und die Office-Suite beherrscht nun einen LaTeX-Export. Auf den Tag genau vor sechs Jahren hat sich das Projekt OpenOffice.org gegründet.

OpenOffice.org erhält Erweiterungsschnittstelle

Neue Funktionen bequem in OpenOffice.org integrieren. Für das geplante OpenOffice.org 2.0.4 sind einige grundlegende Neuerungen geplant. Neben der bereits bekannt gewordenen Update-Benachrichtigung ist auch eine Erweiterungsmöglichkeit à la Firefox geplant. Damit soll sich das Office-Paket bequem und einfach um neue Funktionen erweitern lassen. Zudem wurde ein Wettbewerb für Vorlagen und Cliparts ins Leben gerufen.

OpenOffice.org erhält Update-Benachrichtigung

Neue Funktion kommt mit OpenOffice.org 2.0.4. Die in Arbeit befindliche neue Version für OpenOffice.org 2.x wird eine Update-Benachrichtigung erhalten. Damit werden die Nutzer aus der Software heraus darüber informiert, sobald neue Programmversionen zum Download bereitstehen. Bisher fehlte dem Office-Paket eine solche Funktion.

NeoOffice 2.0 - Erste kostenlose Beta-Version

Variante von OpenOffice.org 2.x mit Cocoa-Unterstützung. Ab sofort kann die Beta 3 von NeoOffice 2.0 von jedermann kostenlos heruntergeladen werden. Das auf OpenOffice.org 2.x basierende Office-Paket für MacOS X ist sowohl für die PowerPC- als auch für die Intel-Plattform verfügbar. Alle bisherigen Beta-Versionen von NeoOffice 2.0 wurden nur gegen Bezahlung abgegeben.
undefined

NeoOffice 2.0 - Dritte Beta-Version erschienen

Download weiterhin nur für zahlende Interessenten. Die Entwicklung des Office-Pakets NeoOffice 2.0 schreitet voran. Mittlerweile liegt die dritte Beta-Version vor, die auf der PowerPC- und Intel-Plattform läuft. Nach wie vor gibt es diese Vorabversion nur für zahlende Interessenten. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.

OSDL: Microsoft wird Office für Linux bringen

Microsoft muss Verbreitung von OpenOffice.org entgegentreten. Microsoft werde in den nächsten paar Jahren eine Office-Version für Linux veröffentlichen, prophezeit Stuart Cohen, CEO der Open Source Development Labs. Der Softwarehersteller werde sich durch die steigende Beliebtheit von OpenOffice.org dazu gezwungen sehen.

Duden: Aktualisierte neue Rechtschreibung für OpenOffice.org

Separater Duden-Korrektor für OpenOffice.org kommt im September. Für die Duden-Rechtschreibkorrektur für OpenOffice.org gibt es ein kostenloses Update mit der aktualisierten neuen deutschen Rechtschreibung. Das überarbeitete Wörterbuch berücksichtigt nun die seit dem 1. August 2006 geltenden Regeln. Noch im September 2006 wird es den Duden-Korrektor als Einzelprodukt für OpenOffice.org 2.0 geben. Dann arbeitet die Rechtschreib- und Grammatikprüfung außer in Writer auch in Calc und Impress.

Arbeiten an NeoOffice 2.0 voll im Zeitplan

Beta 2 von NeoOffice 2.0 erschienen. Pünktlich zum 15. August 2006 haben die Entwickler von NeoOffice 2.0 die Beta 2 der Office-Suite veröffentlicht. Die Vorabversion ist für die PowerPC- und Intel-Plattform verfügbar - aber vorerst nur für zahlende Interessenten. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.
undefined

NeoOffice 2.0 - Erste Beta-Version ist fertig

Beta 1 von NeoOffice 2.0 für PowerPC- und Intel-Architektur verfügbar. Einen Tag früher als geplant, ist ab sofort die Beta 1 von NeoOffice 2.0 zu haben, die sowohl für die PowerPC- als auch die Intel-Plattform verfügbar ist. Wie von NeoOffice gewohnt, gibt es die aktuelle Beta zunächst nur für zahlende Interessenten. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.

Stadt Groningen löst MS Office ab

Langfristiger Umstieg auf Linux möglich. Die niederländische Stadt Groningen setzt künftig auf OpenOffice.org und ist damit nach eigenen Angaben die größte Gemeinde in den Niederlanden, die auf freie Software umstellt. Der Umstieg auf OpenOffice.org sei ein erster Schritt, auf den weitere - wie der Einsatz von Linux - folgen könnten.