Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Openoffice

Deutsche Version von OpenOffice 1.1 Beta für Linux verfügbar

Plakat-Wettbewerb für Schüler gestartet. Vor einem Jahr, am 1. Mai 2002, erschien die erste stabile Version von OpenOffice. Das deutsche Sprachprojekt bei OpenOffice hat dieses Datum zum Anlass genommen, einen Plakat-Wettbewerb auszuschreiben, der sich an Schüler aus allen Jahrgangsstufen und Schulformen richtet. Zudem erschien die Beta-Version von OpenOffice 1.1 auch in deutscher Sprache - zumindest für die Linux-Plattform.

Überraschend schnell: OpenOffice 1.0.3.1 in Deutsch ist da

Aktuelle Version behebt zahlreiche kleinere Programmfehler. Nachdem am gestrigen 23. April 2003 die englische Version von OpenOffice 1.0.3.1 erschienen ist, steht nun nur einen Tag später bereits die deutsche Sprachversion zumindest für die Windows- und Linux-Plattform zum Download bereit. Neue Funktionen gibt es in dieser Fassung nicht, dafür läuft bereits der Beta-Test von OpenOffice 1.1.

OpenOffice 1.0.3.1 behebt kleine Programmfehler (Update)

Deutschsprachige Version bislang nicht verfügbar. Ab sofort steht OpenOffice in der Version 1.0.3.1 in englischer Sprache kurz nach Erscheinen von OpenOffice 1.0.3 zum Download bereit. Damit werden erneut nur Programmfehler behoben, was die Stabilität und Zuverlässigkeit der Software steigern soll. Neue Funktionen liefert die im Beta-Test befindliche Version 1.1 von OpenOffice.

OpenOffice 1.0.3 mit Bugfixes erhältlich

Deutschsprachige Version bislang nicht verfügbar. Ab sofort steht OpenOffice in der Version 1.0.3 in englischer Sprache zum Download bereit. Diese Version bereinigt lediglich einige Programmfehler und soll die Stabilität der Software verbessern. Neue Funktionen sind der OpenOffice-Version 1.1 vorbehalten.

Software Development Kit für OpenOffice.org

OpenOffice.org 1.0.2 SDK mit Beispielcode und umfangreicher Dokumentation. Das OpenOffice.org-Team hat jetzt ein Entwickler-Kit für die freie Office-Suite veröffentlicht. Das OpenOffice.org 1.0.2 SDK soll es Entwicklern erlauben, OpenOffice.org mit Hilfe von Java, C++, Basic, OLE und XML zu erweitern und so integrierte Applikationen zu entwickeln.

OpenOffice-Umfrage: Hoher Bekanntheitsgrad in Deutschland

Computer-Zeitschriften sorgen für Verbreitung. Im Oktober 2002 startete das OpenOffice.org Marketing Projekt in Zusammenarbeit mit den Sprachprojekten die erste Anwenderumfrage zum freien Office-Paket und zum OpenOffice.org-Open-Source-Projekt. Bemerkenswert ist der hohe Anteil deutschsprachiger Nutzer von ca. 25 Prozent am Gesamtergebnis. Dieser lässt sich auf den hohen Bekanntheitsgrad des Projektes in Deutschland zurückführen. Schließlich basiert OpenOffice.org auf dem in Hamburg ins Leben gerufenen StarOffice.
undefined

Neue Beta-Version von OpenOffice.org

OpenOffice.org 1.1 Beta mit neuen Funktionen. Von der freien Office-Suite OpenOffice.org liegt jetzt eine erste Beta-Version des kommenden Releases 1.1 vor. Die Software steht ab sofort zum Download bereit. Sie soll laut Entwicklern weitgehend stabil laufen und einige neue Funktionen bieten.

Deutsches OpenOffice 1.0.2 verfügbar

Mit OpenOffice 1.0.2 auch deutscher Thesaurus verfügbar. Das um einige Programmfehler bereinigte OpenOffice 1.0.2 steht ab sofort neben der englischen Fassung auch in einer deutschen Sprachversion zum Download bereit. Das Office-Paket enthält vor allem Bugfixes, um kleine Porgrammfehler zu beheben; neue Funktionen gibt es nicht. Diese sind erst für das derzeit im Beta-Test befindliche OpenOffice 1.1 geplant.

Erste Beta-Version von StarOffice 6.1 erhältlich

Kleine Änderungen im Office-Paket integriert. Sun bietet eine erste Beta-Version von StarOffice 6.1 zum Download an. Das Office-Paket bringt einige Verbesserungen und soll nach einer zweiten Beta in einer fertigen Version erscheinen. Die Änderungen an StarOffice werden entsprechend auch in OpenOffice integriert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BSA: Uni-Münster verbreitet angeblich Office-Raubkopien

Fehlalarm wegen falsch konfigurierter Software der BSA. Eine harsche E-Mail erhielten Server-Administratoren der Universität Münster am Mittwoch, den 26. Februar 2003, von der Business Software Alliance (BSA). Nach Ansicht der BSA würde die Universität über ihre Server Raubkopien von Microsoft Office verteilen, was sofort zu unterbinden sei. Nur handelte es sich bei den von der BSA verdächtigten Dateien nicht um Microsofts kommerzielle Office-Suite, sondern um Quelltexte für das freie OpenOffice.

Sun sucht Beta-Tester für StarOffice 6.1

Beta-Programm soll von März bis Juli laufen. Sun Microsystems sucht Beta-Tester für die kommende Version seiner Office-Suite StarOffice 6.1. Die neue Version soll vor allem Erweiterungen enthalten, die sich an kleine und mittlere Unternehmen und Entwickler richten. Aber auch die Produktivität im persönlichen Bereich will man steigern.

OpenOffice.org-Konferenz in Hamburg

OpenOffice.org Software Development Kit wird vorgestellt. Die erste weltweite OpenOffice.org-Konferenz findet vom 20. bis 21. März 2003 in Hamburg statt. Im direkten Anschluss an die CeBIT können sich Interessierte über die Büro-Lösungen OpenOffice.org und StarOffice informieren.

OpenOffice 1.0.2 ist da

Zunächst nur englische Variante verfügbar. Die OpenOffice Version 1.0.2 wurde vom Entwicklerteam jetzt freigegeben. Die Herausgeber selbst sprechen von einem technisch kleinen Sprung, der lediglich der Fehlerbeseitigung gedient haben soll.

Offizielle Beta von OpenOffice für MacOS X

Noch keine Anpassung an die Aqua-Oberfläche. Pünktlich zur Macworld Expo in San Francisco steht die erste öffentliche Beta-Version von OpenOffice für MacOS X zum Download bereit. Eine erste nur für Entwickler gedachte OpenOffice-Beta erschien bereits im Mai 2002. Ebenfalls im Mai 2002 veröffentlichte das OpenOffice.org-Projekt die Final-Version von OpenOffice für die Plattformen Windows, Linux sowie Solaris, die derzeit bei der Versionsnummer 1.0.1 steht.

OASIS soll Standard-Format für Office-Daten entwickeln

Neues Format soll auf XML-Format von OpenOffice.org basieren. Mitglieder des Standard-Konsortiums OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) wollen XML-basierte Dateiformate für Office-Applikationen entwickeln. Dazu sollen unter dem Dach des "OASIS Open Office XML Format Technical Committee" Repräsentanten verschiedener Unternehmen zusammenarbeiten, um einen offenen, interoperablen Standard für Text- und Tabellen-Dokumente sowie Charts und Grafiken zu etablieren.

Neue Vorabversionen von OpenOffice.org

OpenOffice.org feiert zweiten Geburtstag. Am 14. Oktober 2002 hat das Open-Source-Software-Entwicklungsprojekt OpenOffice.org das zweite Lebensjahr vollendet. Pünktlich zum Geburtstag kündigen die Entwickler zwei neue Versionen der Office-Suite an, darunter auch eine erste Beta für Mac.

OEone und OpenOffice.org entwickeln Groupware

Groupware-Lösung für OpenOffice.org Office Suite angekündigt. Die OEone Corporation will in Zukunft mit dem OpenOffice.org Projekt zusammenarbeiten. Zusammen will man eine standardkonforme Groupware-Lösung entwickeln, die sich nahtlos in die OpenOffice.org Office Suite einpasst.

OpenOffice 1.0.1 veröffentlicht

Bugfix-Release der freien Office-Suite. Bereits seit einigen Tagen steht OpenOffice 1.0.1 im Quelltext zum Download bereit. Nun ist die freie Office-Suite auch in Form von deutschen Installationssätzen zu haben. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um ein Bugfix-Release zu der im Mai veröffentlichten Version 1.0.0.

StarOffice 6.0 erstürmt die Amazon-Verkaufslisten

Trotz kostenlosem OpenOffice 1.0 ein Hit. Das Sun-Officepaket StarOffice 6.0 hat nach weniger als einer Woche auf dem Markt bereits eine Spitzenposition auf der amerikanischen und deutschen Amazon-Website erreicht. Amazon listet die Softwareprodukte nach verkauften Stückzahlen in einer Hitparade. Demnach konnte das Sun-Produkt in den USA und in Deutschland den ersten Platz belegen und in Großbritannien immerhin noch den zweiten Platz.

StarOffice 6.0 steht in den Regalen (Update)

Office-Suite nur noch kostenpflichtig erhältlich. Ab sofort steht die Office-Suite StarOffice 6.0 in den Regalen, denn Sun setzt die Ankündigung um, das Office-Paket sowohl für Windows als auch für Linux nicht mehr kostenlos anzubieten. Allerdings steht schon seit Anfang Mai das nahezu identische OpenOffice 1.0 zum kostenlosen Download im Internet bereit.

OpenOffice.org - Entwicklerversion für MacOS X

Beta-Version mit Aqua-Unterstützung soll folgen. Die Openoffice.org-Community hat heute eine erste Entwicklerversion ihrer Office-Suite für MacOS X veröffentlicht. Allerdings benötigt diese noch ein X11 Windowing System, um unter MacOS X oder Darwin zu laufen. Am 1. Mai hatten die Entwickler OpenOffice.org für Windows, Linux und Solaris vorgelegt.
undefined

Office-Suite OpenOffice.org 1.0 veröffentlicht

Freie Office-Suite für Windows, Linux und Solaris in stabiler Version verfügbar. Die OpenOffice.org Community hat am 1. Mai die Version 1.0 ihrer Office-Suite OpenOffice.org veröffentlicht. Das OpenOffice-Projekt basiert auf dem von Sun freigegebenen Code von StarOffice. Die Office Suite zeichnet sich vor allem durch ihre Plattformunabhängigkeit sowie die Unterstützung verschiedener Sprachen aus.

Neue freie Office-Suite für Linux und Windows

SOT Office 2002 basiert auf OpenOffice.org. Der finnische Linux-Spezialist SOT bringt mit SOT Office 2002 jetzt eine neue, freie Office-Suite für Linux und Windows auf den Markt. Die weitestgehend auf OpenOffice.org basierende Software soll dabei eine Vielzahl von Office-Formaten, darunter MS Office, Openoffice.org und StarOffice, verarbeiten können.

Patch für Vor-CeBIT-Beta von StarOffice 6.0 erhältlich

Verlängert die Testphase von Vor-CeBIT-Versionen von StarOffice 6.0. Sun bietet ab sofort einen Patch für die vor der CeBIT angebotenen Beta-Versionen von StarOffice 6.0 an, der die Laufzeit der Software verlängert. Wer eine Beta-Version von StarOffice 6.0 besitzt, deren Laufzeit eigentlich am 31. März endet, kann damit den Testzeitraum bis zum 3. Juni 2002 verlängern.

Sun verteilt fast fertige Vorabversion von StarOffice 6.0

Etwa 2,5 Millionen Kopien werden in Deutschland verteilt. Auf der CeBIT, aber auch im Stadtgebiet von Hannover verteilt Sun zur CeBIT mehr als 300.000 Kopien einer Vorabversion von StarOffice 6.0. Die Version entspricht weitestgehend der für Mai geplanten Final-Version, lediglich einige letzte Bugs könnten noch gefixt werden.

StarOffice 6.0 kommt im Mai

Office-Paket wird dann nicht mehr gratis angeboten. Wie Sun auf Anfrage von Golem.de mitteilte, will das Software-Unternehmen im Mai die fertige Version von StarOffice 6.0 auf den Markt bringen, die dann nicht mehr kostenlos sein wird. Diese Änderung betrifft sowohl die Windows- als auch die Linux-Version.