Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Openoffice

undefined

OpenOffice.org 2.0: Beta-Version veröffentlicht

Deutsche Beta für kommende Woche geplant. Nach langer Wartezeit und einigen Verzögerungen hat das Team um OpenOffice.org nun eine Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 veröffentlicht, so dass interessierte Nutzer sich einen Eindruck über die Neuerungen verschaffen können. Vorerst steht die Beta-Version nur in englischer Sprache zum Download bereit, die deutsche Version wird für kommende Woche erwartet.
undefined

Vorab-Beta von OpenOffice.org 2.0 zum Download

Beta Candidate wird voraussichtlich der Beta-Version entsprechen. Noch ist die Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 nicht fertig, da wurde nun ein Beta Candidate für die kommende Office-Suite veröffentlicht. Sollten sich darin keine gravierenden Fehler mehr finden, wird daraus die Beta-Version von OpenOffice.org 2.0. Die Vorab-Beta steht unter anderem in deutscher Sprache kostenlos zum Download bereit.

Auch OpenOffice.org gegen Patentregelung der OASIS

OpenDocument-Format von umstrittener Patentregelung nicht betroffen. Auch das Projekt OpenOffice.org hat sich gegen die Patentregelung des Standardisierungsgremiums OASIS ausgesprochen, nachdem Lawrence Rosen, Justiziar der Open-Source-Initiative, zusammen mit zahlreichen Open-Source-Vertretern entsprechende Änderungen angemahnt hatte. OpenOffice.org kommt dabei besondere Bedeutung zu, da das Dokumenten-Format der freien Office-Suite unter dem Dach der OASIS entwickelt wurde.

Sun gibt StarOffice 8 Beta zum Download frei

Beta von OpenOffice.org soll in Kürze folgen. Sun hat jetzt, wie angekündigt, eine Beta-Version seiner Office-Suite StarOffice in der Version 8 für Windows, Solaris und Linux zum Download bereitgestellt. Zu den Produktneuerungen der StarOffice-8-Beta-Version zählen neben der Optimierung der Im- und Exportfilter für die Microsoft-Office-Dokumente auch ein neues, kontextsensitives Toolbar-Konzept sowie ein Microsoft-Access-Konkurrent.
undefined

OpenOffice.org: Aktualisierte PrOOo-Box erhältlich

PrOOo-Box ab sofort mit SQLite-Datenbank für die Windows-Plattform. Speziell für den deutschsprachigen Markt steht eine aktualisierte Version der PrOOo-Box zum Download bereit, die ebenfalls in einer Box auf CD bestellt werden kann. Das Programmpaket umfasst die aktuelle Version von OpenOffice.org sowie eine Reihe von Werkzeugen, Hilfsmitteln und Erweiterungen rund um das freie Office-Paket.

Verein fördert Marketing-Aktivitäten von OpenOffice.org

Verein veranstaltet Kongress und Workshop. Der im September 2004 gegründete "OpenOffice.org Deutschland e.V." will die Vermarktung und den Vertrieb des freien Office-Pakets OpenOffice.org fördern und unterstützen. Dazu werden Seminare organisiert und der Verein bietet die PrOOo-Box an, eine aktuelle Version von OpenOffice.org mit zahlreichen Werkzeugen, Dokumentationen und Hilfestellungen beim Einsatz der Office-Suite.

Arbeiten an Aqua-Version von OpenOffice.org stocken

Keine Arbeiten an Aqua-Oberfläche für OpenOffice.org seit 1,5 Jahren. Mit einem aktualisierten Zeitplan bezüglich der MacOS-Version von OpenOffice.org wurde abermals bekannt gegeben, dass das OpenOffice.org-Team bislang nicht intensiv an einer Version der Office-Suite mit Aqua-Oberfläche arbeitet. Als Grund werden Schwierigkeiten bei der Entwicklung sowie einige lizenzrechtliche Fragen genannt.

OpenOffice.org 2.0 - Neues Snapshot-Release, keine Beta

Beta von OpenOffice.org 2.0 auf Januar 2005 verschoben. Mit OpenOffice.org 1.9 m65 haben die Entwickler der freien Office-Suite ein weiteres Snapshot-Release auf dem Weg zu OpenOffice.org 2.0 veröffentlicht. Die ursprünglich für Anfang Dezember geplante Beta-Version wurde aber verschoben und soll nun im Januar 2005 erscheinen, auch das Final-Release könnte sich dadurch verzögern.

OpenOffice.org 1.1.4 veröffentlicht

Bugfix-Release der Open-Source-Suite freigegeben. Mit OpenOffice.org 1.1.4 ist jetzt ein weiteres Bugfix-Release der freien Office-Suite für Windows, Linux und MacOS erschienen. Die Software steht in der deutschsprachigen Version ab sofort zum Download bereit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Release Candidate von OpenOffice.org 1.1.4 erschienen

Aktuelle Version von OpenOffice.org beseitigt zahlreiche Fehler. Ein erster Release Candidate (RC) von OpenOffice.org 1.1.4 steht ab sofort in englischer Sprache zum Download bereit. Neue Funktionen wird OpenOffice.org 1.1.4 nicht bieten, da sich die Entwickler vor allem auf Fehlerbereinigungen konzentriert haben, um die Stabilität des Office-Pakets weiter zu verbessern.

OpenOffice.org für KDE

Spezielle Version von OpenOffice.org 1.1.3 für KDE erschienen. Das "KDE Integration Project" von OpenOffice.org hat jetzt eine spezielle Version von OpenOffice.org für KDE veröffentlicht. Diese verfügt zum einen über eine verbesserte Integration in den KDE-Desktop, andererseits wurde aber auch das Zusammenspiel mit GNOME-Applikationen verbessert.
undefined

Nikolaus-Geschenk: Erste Beta von OpenOffice.org 2.0 kommt

OpenOffice.org 2.0 mit Datenbankfunktion und OASIS-Unterstützung. Das Entwickler-Team hinter OpenOffice.org 2.0 ist derzeit im Plan und will Anfang Dezember 2004 eine erste Beta-Version der stark überarbeiteten Office-Suite anbieten. Die neue Version von OpenOffice.org 2.0 erhält eine vollständige Datenbankfunktion und verwendet als Standard-Dateiformat das offene Format OASIS.

Sun: StarOffice und OpenOffice.org überarbeitet

OpenOffice.org 1.1.4 soll in Kürze erscheinen. Sun bietet seine Office-Suite StarOffice 7 in einer vierten, überarbeiteten und fehlerbereinigten Version zum Download an. Auch für OpenOffice.org, auf dem StarOffice basiert, soll in Kürze ein entsprechendes Update bereitstehen.

OpenOffice.org 1.1.3 auf Deutsch erschienen

Nur Bugfixes - keine neuen Funktionen. Kurz nach der Veröffentlichung der englischsprachigen Version steht OpenOffice.org 1.1.3 nun auf Deutsch für Windows, Linux und Mac ab sofort zum Download bereit. Solaris- und FreeBSD-Anwender müssen auf eine deutsche Version noch warten.

OpenOffice.org 1.1.3 in englischer Sprache erschienen

Nur Bugfixes enthalten. Das Open-Source-Office-Paket OpenOffice.org steht ab sofort in englischer Sprache in der Version 1.1.3 zum Download bereit. Neue Funktionen sind nicht enthalten, dafür aber eine Reihe von kleineren Fehlerbeseitigungen, die in den Release Notes detailliert nachgelesen werden können.

Setzt die EU künftig auf Dateien im OpenOffice.org-Format?

OASIS-Format soll zum ISO-Standard vorgeschlagen werden. Die europäische Kommission stellt sich offenbar hinter das freie Office-Dateiformat von OpenOffice.org, das im Rahmen der OASIS entwickelte wurde. Die Kommission bemühe sich, das Format zum ISO-Standard zu machen, berichtet Tim Bray in seinem Weblog ongoing. Bray arbeitet als "Technology Director" für Sun Microsystems und hat Suns Vorstellungen gegenüber der EU-Kommission präsentiert.

Sun: Endlich beantwortet Microsoft E-Mails

Simon Phipps von Sun zu der Technologiepartnerschaft zwischen Microsoft und Sun. Im Gespräch mit Golem.de erläuterte Simon Phipps, Chief Technology Evangelist bei Sun, die im April 2004 geschlossene Technologiepartnerschaft zwischen Microsoft und Sun und zog eine erste Bilanz dieser Kooperation. Verwundert zeigte er sich darüber, dass die Einigung vielfach als Ausverkauf von Suns Interessen gesehen werde.

OpenOffice.org 1.x wird OASIS-Dateiformat unterstützen

Update noch vor Erscheinen von OpenOffice.org 2.0 geplant. Mit Hilfe von Updates werden OpenOffice.org 1.x und auch StarOffice 7 in der Lage sein, das neue Dateiformat OASIS zu verarbeiten, erklärte der zuständige Sun-Mitarbeiter Martin Hollmichel gegenüber Golem.de. OpenOffice.org 2.0 wird das offene OASIS-Format als Standard-Dateiformat verwenden.

Microsoft darf OpenOffice.org-Nutzer verklagen

Nichtangriffspakt zwischen Sun und Microsoft gilt nicht für OpenOffice.org. Im April 2004 verkündeten Sun und Microsoft die Beilegung aller Rechtsstreitigkeiten sowie die Vereinbarung eines Nichtangriffspaktes. Microsoft zahlte in diesem Zusammenhang insgesamt 1,6 Milliarden US-Dollar an Sun. Doch, wie jetzt bekannt wurde, macht die Vereinbarung eine dedizierte Ausnahme: OpenOffice.org.
undefined

OpenOffice.org 2.0 erhält vollständige Datenbankfunktionen

Office-Suite mit neuem Dateiformat und beschleunigtem Programmstart. Der OpenOffice-Experte Thomas Krumbein hat eine Übersicht der neuen Funktionen in OpenOffice.org 2.0 aufgestellt, die einen kompakten Ausblick auf die kommende Version der Office-Suite gibt, die eine eigene Datenbankkomponente bringt. Neben Änderungen an der Oberfläche und Optimierungen in der Bedienung erhält OpenOffice.org 2.0 mit OASIS ein neues Dateiformat und soll eine bessere Kompatibilität mit Dateien von Microsofts Office-Paket bringen.

Neuer Zeitplan für OpenOffice.org 2.0

Erste Alpha-Version kommt Ende August 2004. Die Entwicklung des Office-Pakets OpenOffice.org 2.0 schreitet weiter voran, erfuhr allerdings einige Verzögerungen, so dass der ursprüngliche Zeitplan nicht eingehalten werden kann. Somit verschiebt sich auch der geplante Erscheinungstermin für die fertige Version von OpenOffice.org 2.0, die für Januar 2005 geplant war und nun wohl erst im März 2005 erscheinen wird.

OpenOffice 1.1.2 für MacOS X in Deutsch erschienen

Office-Paket für MacOS X mit zahlreichen Verbesserungen. Für MacOS X wird das Office-Paket OpenOffice in der aktuellen Version 1.1.2 nun auch in deutscher Sprache zum Download angeboten. Damit zieht die MacOS-X-Version bezüglich des Funktionumfangs nun mit den Plattformen Windows und Linux gleich.

OpenOffice 1.1.2 nun auch für MacOS X erhältlich

Englischsprachige Version der Office-Suite als Download verfügbar. Das Office-Paket OpenOffice steht ab sofort auch für MacOS X zur Verfügung, nachdem die vorherigen Zwischen-Updates nur für Windows, Solaris und Linux erschienen sind. Mit der aktuellen Veröffentlichung zieht die MacOS-X-Version bezüglich des Funktionumfangs nun mit den anderen Plattformen gleich.

OpenOffice 1.1.2 in deutscher Sprache erschienen

Aktualisierte Pro-Box von OpenOffice ebenfalls verfügbar. Das Office-Paket OpenOffice ist ab sofort offiziell in der deutschen Version 1.1.2 erschienen und steht über die üblichen Download-Seiten kostenlos zur Verfügung. Die Office-Applikationen wurden weiter optimiert, wobei einige kleinere Programmfehler bereinigt wurden und der Software eine höhere Stabilität bringen soll. Zudem steht die CD-ISO-Version Pro-Box in aktueller Fassung mit zahlreichen Tools und Helferlein in der Version 1.1-3 zum Download bereit.

OpenOffice.org 2.0 rückt näher

Final Release für Januar 2005 geplant, erste Snapshot-Releases zum Download. Die kommende Version der freien Office-Suite OpenOffice.org wirft langsam ihre Schatten voraus. Zwar soll OpenOffice.org 2.0 erst Anfang 2005 erscheinen, doch schon jetzt können Interessierte einen Blick auf die entstehende neue Version werfen.

OpenOffice-Schulprojekt erhält ein eigenes Maskottchen

16-jähriger Italiener entwirft Seemöwe. Das internationale Education-Team des Open-Source-Projektes OpenOffice.org hat jetzt im Rahmen eines Zeichenwettbewerbs anlässlich des dreijährigen Jubiläums von OpenOffice.org ein Maskottchen für das Schulprojekt der Office-Suite ausgewählt.

Zweite OpenOffice.org-Konferenz in Berlin geplant

OOoCon 2004 im September in der Humboldt Universität zu Berlin. Vom 22. bis 24. September 2004 findet an der Humboldt Universität zu Berlin die zweite OpenOffice.org-Konferenz "OOoCon 2004" statt. Dabei sollen auch allgemein Themen wie Software und Politik, die "Open-Source-Bewegung" und die Beteiligung von Unternehmen an OpenOffice.org diskutiert werden.

Office-Suite OpenOffice 1.1.1 in Deutsch erhältlich

OpenOffice-CD-ISO Pro-Box in aktueller Version zum Download. Das Open-Source-Office-Paket OpenOffice steht kurz nach Veröffentlichung der englischen Version nun in deutscher Sprache zum Download zur Verfügung. Die neue Version bringt vor allem Fehlerbereinigungen, was bereits die geringe Erhöhung der Versionsnummer verrät. Das deutschsprachige OpenOffice-Projekt bietet zudem eine aktuelle Version der CD-ISO-Variante namens Pro-Box mit zahlreichen Ergänzungen für das Office-Paket zum Download an.

OpenOffice 1.1.1 in englischer Sprache erschienen

Aktuelle OpenOffice-Version auf die Ausmerzung von Programmfehlern optimiert. Das Open-Source-Office-Paket OpenOffice steht ab sofort in englischer Sprache in der Version 1.1.1 zum Download bereit und bringt vor allem Fehlerbereinigungen, was bereits die geringe Erhöhung der Versionsnummer andeutet. Aber auch einige kleine Neuerungen verpassten die Entwickler der Office-Suite: So gehört mit DicOO das Makro zur Wörterbuch-Installation nun auch bei der internationalen Version zum Lieferumfang.

Microsoft würdigt OpenOffice 1.1...

...durch einen Vergleich mit MS Office. Das zunehmende Interesse an der leistungsfähigen, ständig verbesserten und zudem kostenlosen Office-Suite OpenOffice ist auch Microsoft nicht entgangen. Aus diesem Grund würdigte der Redmonder Software-Riese die Open-Source-Konkurrenz auch mit einem an kleine und mittlere Unternehmen gerichteten Produktvergleich mit Microsoft Office - Letzteres kommt dabei natürlich besser weg, allen voran wegen besserem Support und besserem Virenschutz.
undefined

CeBIT 2004: Sieger des OpenOffice-Plakatwettbewerbs gekürt

OpenOffice 1.1.1 Release Candidate 3 in englischer Sprache erschienen. Auf der CeBIT 2004 wurden die Sieger des OpenOffice-Plakatwettbewerbs gekürt, wobei die 21 Sieger-Motive mit entsprechenden Preisen bedacht wurden. Im Mai 2003 riefen die Projektleiter des deutschen OpenOffice-Teams einen Plakat-Wettbewerb aus, an dem sich Schüler aller Jahrgangsstufen beteiligen durften. Als weiteres erschien mit dem Release Candidate 3 eine weitere Zwischenversion bis zum Erscheinen von OpenOffice 1.1.1.

Release Candidate von OpenOffice 1.1.1 erschienen

Neue Version von OpenOffice bringt vor allem Fehlerbereinigungen. Mit einem ersten Release Candidate (RC) kündigt sich nach Erscheinen von OpenOffice 1.1 eine neue Version der freien Office-Suite an. Wie die geringfügige Anhebung der Versionsnummer vermuten lässt, bringt das neue OpenOffice nur wenige Neuerungen, da sich das Entwickler-Team vor allem auf die Bereinigung von Fehlern konzentriert hat. Derzeit steht OpenOffice 1.1.1 RC 1 nur in englischer Sprache als Download bereit.

BizDev-Projekt soll Geschäft mit OpenOffice.org fördern

Projekt für Dienstleister rund um OpenOffice.org gestartet. Mit BizDev hat Charles Schulz unter dem Dach von OpenOffice.org ein Projekt gestartet, das darauf abzielt, ein Netzwerk von Business-Partnern rund um OpenOffice.org zu etablieren. Auf der Plattform BizDev sollen Geschäftsideen, kommerzielle Erfolge sowie geschäftsrelevante Informationen rund um OpenOffice.org ausgetauscht werden können.

Suns Java Desktop System ab sofort verfügbar

Sun bringt zwei Support-Pakete für Anwender des Office-Pakets OpenOffice. Auf der Hausmesse SunNetworks im Berliner ICC verkündete Sun die sofortige Verfügbarkeit der Linux- und x86-basierten Desktop-Lösung "Java Desktop System" alias "Mad Hatter", welche zunächst als Einstiegsangebot zum halben Preis angeboten wird. Zugleich gab Sun bekannt, ab sofort Support für Nutzer des Office-Pakets OpenOffice anzubieten, während bislang nur das kostenpflichtige auf OpenOffice basierende Star Office in den Support-Genuss kam.

Linux-Büropaket für Ich-AGs und Start-ups kostenlos

Linux, Open Office und kaufmännische Software. Alle Start-up-Unternehmen und Ich-AGs können bei der Lx-System GbR in Ulm über die Homepage kostenlos Anwendungssoftware bestellen, teilte das Unternehmen mit. Das Angebot gilt für diejenigen, die sich in der Gründung eines Unternehmens befinden. Ebenfalls kommen auch diejenigen in den Genuss des Angebots, die seit dem 1. Januar 2003 ihr Gewerbe angemeldet haben.

StarOffice 7 ab 28. Oktober 2003 im Handel

StarOffice 7 wird mit StampIt zur Brieffrankierung geliefert. Sun will die Version 7 seiner Office-Suite für Windows, Solaris und Linux hier zu Lande am 28. Oktober 2003 in die Läden bringen. Die Software basiert auf OpenOffice.org 1.1 und konnte laut Sun auf der Windows-Plattform mittlerweile einen weltweiten Marktanteil von rund sieben Prozent erreichen - Platz zwei hinter Microsoft Office.

OpenOffice 1.1 in deutscher Sprache verfügbar

Neue Makro-Datei übernimmt Wörterbuch-Installation. Weniger als eine Woche nach Erscheinen der englischsprachigen Ausführung von OpenOffice 1.1 ist das Office-Paket ab sofort in deutscher Sprache für Windows und Linux verfügbar. Im Unterschied zur Version 1.0.x von OpenOffice wurden zahlreiche Neuerungen in die Office-Suite integriert, wobei auch die Kompatibilität mit Microsofts Office-Dateien wesentlich verbessert sein soll. Mit OpenOffice 1.1 lassen sich beliebige Daten mit einem Knopfdruck als PDF-Datei exportieren. Das Makro DicOOo übernimmt die bequeme, plattformübergreifende Installation von Wörterbuch-Dateien in OpenOffice.

Endlich: Fertige Version von OpenOffice 1.1 ist da

Englischsprachige Version verfügbar; deutsche Version folgt in etwa einer Woche. Nach fünf Release Candidates steht ab sofort OpenOffice 1.1 als fertige Version zum Download bereit. Das Entwickler-Team hat besonderes Augenmerk darauf gelegt, eine möglichst stabil laufende fertige Version anzubieten, so dass aus den ursprünglich drei geplanten Release Candidates fünf wurden. Derzeit steht die englische Sprachversion von OpenOffice 1.1 zum Download bereit, die deutsche Ausführung soll in etwa einer Woche erscheinen.

Fünfter Release Candidate von OpenOffice 1.1 erschienen

Aktuelle Version bringt lediglich Fehlerbereinigungen. Ab sofort steht der Release Candidate 5 von OpenOffice 1.1 in englischer Sprache zum Download bereit. Die aktuelle Version bringt als Veränderung lediglich zwei Fehlerbereinigungen, so dass damit wohl der Weg frei sein sollte, anschließend die lang erwartete Endversion von OpenOffice 1.1 zu veröffentlichen.

Mad Hatter: Sun stellt Desktop-Betriebssystem vor

Java Desktop System kostet 100,- US-Dollar pro Jahr und Arbeitsplatz. Sun kündigte auf seiner Hausmesse Sun Network seine Linux- und x86-basierte Desktop-Lösung "Java Desktop System" alias "Mad Hatter" an. Sun propagiert das "Java Desktop System" als sichere und preisgünstige Alternative zu Microsoft Windows für Desktop-PCs im Unternehmenseinsatz. Zugleich kündigte Sun mit StarOffice 7.0 eine neue Version seiner Office-Suite an.

Makro übernimmt Wörterbuch-Installation in OpenOffice

Deutliche Erleichterung der Wörterbuch-Installation in OpenOffice. Für OpenOffice steht ab sofort kostenlos in einer Beta-Version das Makro DicOOo 1.0 bereit, welches Plattform-übergreifend die Installation neuer Wörterbücher in das Office-Paket erlaubt und so stark vereinfacht. Mit Hilfe von DicOOo erhält man eine Übersicht der auf den OpenOffice-Servern zur Verfügung stehenden Wörterbüchern, so dass diese bequem heruntergeladen und installiert werden können.

Deutscher Release Candidate 4 von OpenOffice 1.1

Aktuelle Veröffentlichung behebt Programmfehler des Release Candidate 3. Der Release Candidate 4 von OpenOffice 1.1 bereinigt zahlreiche Programmfehler, die noch im vorherigen Release Candidate 3 entdeckt wurden. Damit soll die Software deutlich zuverlässiger zu Werke gehen und eine höhere Stabilität aufweisen. Neue Funktionen bietet die aktuelle Version nicht.

KOffice setzt künftig auf Datei-Format von OpenOffice.org

cuckOOo - OpenOffice.org in Konqueror & Co. einbetten. Die KDE-Office-Suite soll künftig das OASIS-Dateiformat nutzen, das auch OpenOffice.org verwendet. Die Entwickler erhoffen sich davon vor allem Synergie-Effekte. Einen anderen Weg zur Integration von OpenOffice.org und KDE schlägt derweil das Projekt cuckOOo ein, das OpenOffice.org als KPart in KDE-Applikationen einbettet.

OpenOffice 1.1 RC3 in deutscher Sprache zum Download

Fertige Version soll in wenigen Wochen erscheinen. Nachdem vor wenigen Tagen der englischsprachige Release Candidate 3 von OpenOffice 1.1 erschienen ist, steht nun auch die deutschsprachige Ausführung als Download bereit. Die Entwickler weisen darauf hin, dass sich ein Download nur für Nutzer rentiert, wenn man keines der vorherigen Release Candidates besitzt und nicht bis zur endgültigen Version warten möchte. Große Änderungen bietet diese Version also nicht, denn sie behebt nur einige Programmfehler.

Release Candidate 3 von OpenOffice 1.1 ist da

Derzeit nur englischsprachige Version erhältlich. Mit dem Release Candidate 3 von OpenOffice 1.1 gehen die Entwickler des Office-Pakets einen weiteren Schritt auf die fertige Version der Software zu. Mit dem dritten Release Candidate sollen weitere, kleine Programmfehler behoben sein, um die Stabilität und Zuverlässigkeit der Software zu erhöhen.

Zweiter Release Candidate von OpenOffice 1.1

Kleine Änderungen sollen die Installation unter Windows 98 verbessern. Die Entwickler der freien Office-Suite OpenOffice haben einen zweiten Release Candidate (RC) von OpenOffice 1.1 veröffentlicht. Dieser bringt einige kleine Verbesserungen mit, insbesondere in Bezug auf die Installation der Software unter Windows 98.

OpenOffice 1.1 in deutscher Sprache als Download

Office-Paket mit zahlreichen Neuerungen entspricht stabiler Version. Nachdem Mitte Juli 2003 der englischsprachige Release Candidate (RC) 1 von OpenOffice 1.1 erschienen ist, wurde nun die deutsche Sprachversion offiziell zum Download freigegeben. Das OpenOffice-Team bezeichnet den RC1 als stabile Version, die bereits wie eine Final-Version eingesetzt werden kann und noch zahlreiche Neuerungen zusätzlich zur vorherigen Beta-Version bringt. Die fertige Version ist für Ende August 2003 geplant.
undefined

Neue Version von OpenOffice erschienen

Release Candidate von OpenOffice 1.1 bereits reif für den alltäglichen Gebrauch. Die kommende Version 1.1 der freien Office-Suite OpenOffice rückt näher und liegt nun als Release Candidate vor. Die Vorabversion enthält gegenüber den Beta-Versionen neue Funktionen, die sich gegenüber der fertigen Version auch nicht weiter ändern sollen. Den Entwicklern zufolge ist OpenOffice 1.1 RC bereits für den produktiven Einsatz geeignet.

OpenOffice.org-Team begrüßt Münchener Linux-Entscheidung

Abkehr von Microsoft wird als politische Entscheidung betrachtet. In einer Stellungnahme des deutschsprachigen OpenOffice.org-Projekts wird die Entscheidung des Münchener Stadtrates zum Einsatz von Linux in der Stadtverwaltung begrüßt. Ende Mai 2003 entschied die Vollversammlung des Münchner Stadtrats mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste, FDP, ÖDP, REP und PDS, sowohl beim Betriebssystem für die rund 14.000 Computer als auch bei der Office-Software auf Open-Source-Produkte zu setzen.