Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Openoffice

undefined

OpenOffice.org 3.1 bringt zahlreiche Detailverbesserungen

Antialiasing soll die Grafikqualität verbessern. Die neuen Funktionen, die für OpenOffice.org 3.1 geplant sind, bringen die freie Office-Suite näher an den Funktionsumfang von Microsoft Office heran. Anwendungsübergreifend soll das Antialiasing für weniger pixelige Darstellungen von Grafiken sorgen. Vor allem die Chartdiagramme sollen davon profitieren.

OxygenOffice Professional in neuer Version

Paket mit OpenOffice.org 3.0.1 und verschiedenen Erweiterungen. OxygenOffice Professional liegt in der Version 3.0.1 vor und basiert auf OpenOffice.org 3.0.1. Das Paket bietet zahlreiche Cliparts, eine Sammlung von Vorlagen sowie etliche Fonts.

Update für OpenOffice.org 3.0

Zwei neue Funktionen für die Office-Suite. Die neue Version 3.0.1 korrigiert in erster Linie Fehler in der freien Office-Suite OpenOffice.org 3.0. Die Entwickler haben der Software aber auch zwei neue Funktionen hinzugefügt.

OpenOffice.org verliert Entwickler

Micheal Meeks: OpenOffice.org ist ein zutiefst krankes Projekt. OpenOffice.org-Entwickler Michael Meeks hat sich über die Statistiken der Code-Repositorys des Projekts hergemacht und kommt zum Schluss: OpenOffice.org ist ein zutiefst krankes Projekt.

Neue Oberfläche für OpenOffice.org

Project Renaissance gegründet. Die freie Bürosoftware OpenOffice.org soll eine neue Bedienoberfläche bekommen. Das neu gegründete Project Renaissance will untersuchen, was die Anwender an der jetzigen Oberfläche stört und welche Änderungen vorgenommen werden müssen.

OpenOffice.org 2.4.2 korrigiert Fehler

Voraussichtlich letzte 2.x-Version. Die neue Version 2.4.2 der freien Office-Suite OpenOffice.org beseitigt einige Fehler und Sicherheitslücken, fügt dem Paket aber keine neuen Funktionen hinzu. Voraussichtlich ist es das letzte Update für die 2er-Serie der Software.
undefined

OpenOffice.org 3.0 steht zum Download bereit

Final-Version liegt bereits auf den Mirror-Servern. Nach einigen Verzögerungen ist die freie Office-Suite OpenOffice.org 3.0 fertig und steht zum Download bereit. Die neue Version läuft erstmals nativ unter MacOS X, unterstützt das Office-Dateiformat ODF 1.2 und kann Dateien aus Microsoft Office 2007 lesen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Letzter Release Candidate von OpenOffice.org 3.0

OpenOffice.org 3.0 soll am 7. Oktober erscheinen. Die Entwickler der freien Office-Suite OpenOffice.org haben einen dritten und voraussichtlich letzten Release Candidate von OpenOffice.org 3.0 veröffentlicht. Die neue Version läuft erstmals nativ unter MacOS X, unterstützt das Office-Dateiformat ODF 1.2 und kann Dateien aus Microsoft Office 2007 ebenso lesen wie, mit einer neuen Erweiterung, PDF-Dateien.
undefined

Zweiter Release Candidate von OpenOffice.org 3.0

Neue Version der freien Office-Suite kurz vor der Veröffentlichung. Mit Erscheinen eines zweiten Release Candidate steht die freie Office-Suite OpenOffice.org 3.0 kurz vor der Veröffentlichung. Die neue Version läuft erstmals nativ unter MacOS X, unterstützt das Office-Dateiformat ODF 1.2 und kann Dateien aus Microsoft Office 2007 lesen.
undefined

OpenOffice.org 3.0 ist fast fertig

Release Candidate der freien Office-Suite veröffentlicht. Die freie Office-Suite OpenOffice.org 3.0 nähert sich der Fertigstellung und liegt nun in Form eines Release Candidate vor. Erstmals läuft die Software auch ohne X11 unter MacOS X, unterstützt nun das Office-Dateiformat ODF 1.2 und kann Dateien aus Microsoft Office 2007 ebenso lesen.
undefined

Benchmark-Bericht: Von Word 95 bis Word 2007

Word 95 scrollt besonders schnell durch Dokumente. Der OpenOffice.org-Ninja hat mit Tests untersucht, ob Word im Laufe der Jahre langsamer oder schneller geworden ist. Immerhin steckt mehr als eine Dekade an Entwicklungsarbeit in dem Büroprogramm von Microsoft.
undefined

OpenOffice.org 3.0: Zweite Beta ist fertig

Fertige Version soll im September 2008 erscheinen. Die freie Office-Suite OpenOffice.org 3.0 ist in einer zweiten Betaversion verfügbar, die einen Ausblick auf die kommenden Funktionen gibt. Mac-Nutzer bekommen eine native Aqua-Fassung, Dateien aus Microsoft Office 2007 können gelesen werden und eine neue OpenDocument-Version wird unterstützt.

OxygenOffice 2.4.1 ist verfügbar

OpenOffice.org mit zahlreichen Erweiterungen neu aufgelegt. Die neue Version von OxygenOffice Professional basiert auf OpenOffice.org 2.4.1 und steht nun als Download bereit. Wie gehabt liefert das Paket zahlreiche Cliparts, eine Sammlung von Vorlagen sowie etliche Fonts.

Sharepoint-Alternative unterstützt MacOS X

O3Spaces Workplace 2.3.0b verfügbar. MacOS-X-Anwender können O3Spaces nun auch mit dem Safari-Browser nutzen. Auch einen Desktopclient gibt es. O3Spaces bietet Funktionen zur Dokumentenverwaltung und zur Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen, wie sie von Sharepoint bekannt sind. Die Community-Edition ist kostenlos.

PDF-Import für OpenOffice.org als Testversion

Erweiterung funktioniert derzeit nur mit Zeichenprogramm. Mit einer neuen Erweiterung lassen sich PDF-Dateien in OpenOffice.org importieren. So können diese bearbeitet und im OpenDocument-Format abgespeichert werden. Allerdings klappt das nur mit dem noch nicht fertigen OpenOffice.org 3.0.

OpenOffice.org 2.4.1 beseitigt Fehler

Bugfix-Release ohne neue Funktionen. Die neue Version 2.4.1 der freien Office-Suite OpenOffice.org beseitigt zahlreiche Fehler in den Programmen. Neue Funktionen bringt die Version nicht mit, sie wird es erst mit OpenOffice.org 3.0 geben, das noch in diesem Jahr erscheinen soll.
undefined

Lotus Symphony ist fertig

IBM veröffentlicht angepasste OpenOffice.org-Version. Die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite Lotus Symphony ist in der Version 1.0 erschienen. Symphony besteht aus nur drei Komponenten und nutzt eine veränderte Oberfläche.

Münchner Vorlagenlösung WollMux ist freie Software

Veröffentlichung unter der European Union Public Licence. Die Stadt München hat ihr Vorlagensystem WollMux als freie Software veröffentlicht. Das Plug-in für OpenOffice.org entstand während der Umstellung der Computer in der Stadtverwaltung auf Linux. WollMux enthält unter anderem ein Briefkopf- und ein Formularsystem.

BSI ersetzt Microsoft Office durch StarOffice

Rund 500 PCs des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik umgestellt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzt auf Suns kommerzielle OpenOffice.org-Variante StarOffice, die auf den rund 500 PCs der Bonner Behörde Microsoft Office als Standard-Office-Suite ablöst.
undefined

OpenOffice.org 3.0 - Beta als Download verfügbar

Mac-Variante mit direkter Aqua-Unterstützung. Eine Beta-Version der kommenden Version von OpenOffice.org ist veröffentlicht worden. Sie bringt zahlreiche Neuerungen: Vor allem erhalten Mac-Nutzer das Office-Paket endlich mit Aqua-Unterstützung. Dateien aus Microsofts Office 2007 lassen sich nun direkt importieren.

OpenOffice.org unterstützt ODF nicht richtig

OpenDocument-Format-Tests sollen falsch abgelaufen sein. Alex Brown hat getestet, wie gut OpenOffice.org das Dokumentenformat OpenDocument unterstützt und ist zu dem Schluss gekommen, dass der ISO-Standard nicht korrekt umgesetzt wird. OpenDocument-Experten widersprechen Browns Ergebnis jedoch. Der Leiter der ISO-Gruppe für die Standardisierung von Office Open XML (OOXML) hatte zuvor schon ausprobiert, wie gut Microsofts Office das von Microsoft geschaffene OOXML-Format versteht.

Neues OxygenOffice für Windows und Linux

OpenOffice.org mit zahlreichen Erweiterungen. OxygenOffice Professional steht ab sofort in einer aktualisierten Version bereit und basiert nun auf OpenOffice.org 2.4. Wie gewohnt umfasst das Paket zahlreiche Cliparts, eine Sammlung von Vorlagen sowie etliche Fonts.

OpenOffice.org Portable in neuer Version

USB-Stick-Variante basiert auf OpenOffice.org 2.4. Basierend auf OpenOffice.org 2.4 wurde eine neue Version der USB-Stick-Variante des Office-Pakets veröffentlicht. Die Portable-Ausführung erlaubt das Starten von OpenOffice.org von einem USB-Stick oder einem anderen Speichermedium, ohne die Office-Suite zuvor auf einem Rechner installieren zu müssen.

Neue PrOOo-Box auf Basis von OpenOffice.org 2.4

Auch als betriebssystemspezifische CD-ROM für Solaris und FreeBSD. Die auf OpenOffice.org basierende PrOOo-Box steht in einer aktuellen Version bereit, die nun auch als betriebssystemspezifische CD-ROM für Solaris und FreeBSD zu haben ist. Zudem wurde die Bedienung für Windows-Nutzer überarbeitet. Die PrOOo-Box ergänzt OpenOffice.org um verschiedene Zusatzsoftware und stellt spezielle Ergänzungen für das Office-Paket bereit.

Umstieg: Genfer Schulen setzen auf Open Source

Ubuntu Linux verdrängt Windows von Dual-Boot-Systemen. Die rund 9.000 Rechner, die den Schülern im Schweizer Kanton Genf zur Verfügung stehen, sollen ab dem Schuljahresbeginn im September 2008 auf Open-Source-Software umgestellt werden. Bislang wurden Dual-Boot-Systeme mit Windows und Linux eingesetzt. Damit soll nun zugunsten von Ubuntu Linux Schluss sein.

OpenOffice.org 2.4 in Deutsch ist da (Update)

Writer jetzt mit Blockmarkierungsfunktion. Das freie Office-Paket OpenOffice.org steht ab sofort in der Version 2.4 als Download bereit. Damit erhält die Textverarbeitungskomponente eine Blockmarkierung und die Datenbanksoftware versteht in der Windows-Ausführung nun das neue Dateiformat von Microsofts Access 2007. Zudem sollen zahlreiche Verbesserungen die Bedienung vereinfachen.

Native OpenOffice.org-Version 3.0 für den Mac als Alpha

Kein X11 mehr notwendig. Das Mac-Portierungs-Team von OpenOffice.org hat eine neue Alpha der Office-Suite vorgestellt, die ohne X11 auskommt und nativ für Apples Aqua geschrieben wurde. Der sogenannte Development Snapshot der Mac-Version von OpenOffice.org Aqua 3.0 ist der dritte seiner Art.

OpenOffice.org künftig unter der LGPLv3

Lizenzänderung ab OpenOffice.org 3.0. Die freie Office-Software OpenOffice.org wird unter die LGPLv3 gestellt. Wirksam wird diese Lizenzänderung mit der ersten Beta von OpenOffice.org 3.0. Zudem wird das Joint Copyright Assignment (JCA) durch das Sun Contributor Agreement (SCA) ersetzt.

OpenOffice.org 2.4 - Release Candidate 1 erschienen

Zahlreiche kleine Verbesserungen integriert. Von OpenOffice.org ist ein erster Release Candidate von der kommenden Version 2.4 erschienen. Dieser bringt einige Verbesserungen in den einzelnen Komponenten der Office-Suite, um die Arbeit damit zu vereinfachen und effektiver zu machen.

Lotus Symphony - Neue Beta erschienen

IBM veröffentlicht Developer Toolkit für Office-Suite. Von der auf OpenOffice.org basierenden Office-Suite Lotus Symphony ist eine vierte Beta-Version erschienen. Diese enthält nun Entwicklerwerkzeuge, womit spezielle Plug-Ins erstellt werden können. Verschiedene kleine Neuerungen sollen die Bedienung vereinfachen.

Preisgeld für OpenOffice.org-Verbesserungen

Wettbewerb läuft bis zum 23. Juni 2008. Um sowohl OpenOffice.org selbst als auch die Arbeit in der Gemeinschaft zu verbessern, wurde von Sun ein Preisgeld in Höhe von 175.000 US-Dollar ausgelobt. Der Wettbewerb trägt den etwas sperrigen Titel "$1 Million Open Source Community Innovation Awards Program" und schließt weitere OpenSource-Projekte ein.

Lotus Symphony - Neue Beta kommt Ende Januar

Update für Lotus Notes und Lotus Domino angekündigt. Anlässlich der IBM-Hausmesse Lotusphere in Orlando, Florida, hat der Konzern zahlreiche Produktaktualisierungen angekündigt. So soll Ende Januar 2008 eine neue Beta-Version von Lotus Symphony erscheinen und auch ein Update für Lotus und Lotus Domino ist geplant.

Lotus Symphony - Kostenlose Office-Software in Deutsch

Neue Beta-Version mit einigen Verbesserungen. Bislang gab es das auf OpenOffice.org basierende Office-Paket Lotus Symphony von IBM nur in englischer Sprache. Mit dem Erscheinen der Beta 3 steht die Office-Software nun auch in deutscher Sprache bereit. Generell lassen sich verschiedene Sprachoptionen bequem in die Office-Software integrieren.

Neuer Zeitplan für OpenOffice.org 3.0

Fertige Version erscheint im Herbst 2008. Die offene Büro-Suite OpenOffice.org soll im Herbst 2008 in der Version 3.0 erscheinen. Zuvor ist für Ende April 2008 eine Beta-Version geplant. Im Anschluss daran soll Ende Juli 2008 der Release Candidate fertig sein. Die neue Office-Suite wird zahlreiche Neuerungen erhalten.

Neue Version der USB-Stick-Variante von OpenOffice.org

OpenOffice.org Portable 2.3.1 basiert auf aktueller Version von OpenOffice.org. Für die Windows-Welt ist eine neue Version der USB-Stick-Variante von OpenOffice.org in deutscher Sprache erschienen, die zahlreiche Neuerungen bringt. Die Portable-Ausführung erlaubt das Starten von OpenOffice.org von einem USB-Stick oder einem anderen Speichermedium, ohne die Office-Suite zuvor auf einem Rechner installieren zu müssen.

StarOffice Server erzeugt PDF-Dateien

Sun will Support für OpenOffice.org anbieten. Mit dem StarOffice 8 Server hat Sun eine Version seiner Bürosoftware vorgestellt, die auf eine grafische Oberfläche verzichtet und stattdessen, wie der Name nahe legt, auf einem Server läuft. Hier kann die Software Dateien der Anwender in andere Formate konvertieren, beispielsweise zu PDF.

Update für StarOffice und neues OxygenOffice erschienen

OpenOffice.org 2.3.1 als Basis. OxygenOffice Professional steht ab sofort in der Version 2.3.1 bereit, die auf OpenOffice.org 2.3.1 basiert und entsprechende Fehlerkorrekturen bringt. Für StarOffice wurde ein Update veröffentlicht, das die OpenOffice.org-Änderungen in das kommerzielle Office-Paket integriert.

Ulteo: OpenOffice.org läuft im Web-Browser

Online-Office liefert alle Funktionen von OpenOffice.org. Bei dem Einsatz von Online-Office-Produkten geht Ulteo einen anderen Weg und macht die Office-Suite OpenOffice.org im Browser nutzbar. Damit können alle Office-Funktionen von verschiedenen Arbeitsplätzen genutzt werden und mehrere Nutzer können gemeinsam an einem Dokument arbeiten. Derzeit befindet sich der Dienst in einem Beta-Test, für den sich Interessenten anmelden können.

Suns ODF-Konverter auf Deutsch erhältlich

Verbesserter Im- und Export für Microsoft-Office-Nutzer. Suns OpenDocument-Konverter für Nutzer von Microsoft Office ist nun in der Version 1.1 verfügbar. Diese unterstützt nun insgesamt 16 Sprachen. Das Plug-In basiert auf dem Quelltext des freien Büropaketes OpenOffice.org.
undefined

Neuer Duden Korrektor für OpenOffice.org

Läuft nun auch unter Windows Vista, Ubuntu und auf Intel-Macs. Der kommerzielle "Duden Korrektor" soll dem freien Office-Paket "Open Office" eine ausgefeiltere Rechtschreib- und Grammatikprüfung zur Seite stellen. Mit der neuen Version läuft er nun auch unter Windows Vista, der Linux-Distribution Ubuntu und auf Intel-Macs.
undefined

IBM aktualisiert kostenloses Office-Paket

Lotus Symphony bleibt in der Beta-Phase. IBM hat eine zweite Beta-Version seines Gratis-Office Lotus Symphony veröffentlicht. Dahinter verbirgt sich eine angepasste OpenOffice.org-Variante, die nun schneller sein soll als die erste Testversion.

O3Spaces als kostenlose Community-Edition

Version 2.2 Beta für Linux, Windows und Solaris veröffentlicht. Die Sharepoint-Alternative O3Spaces bereichert OpenOffice.org um eine Workgroup-Funktion, Dokumente lassen sich also aus der Bürosoftware auf einem Server ablegen. Mitglieder derselben Arbeitsgruppe können dann auf die Dateien zugreifen. Nun ist eine kostenlose Community-Edition der Software erhältlich.

OxygenOffice 2.3.0 für Windows und Linux

Aufgemotztes OpenOffice.org mit verschiedenen Erweiterungen. OxygenOffice Professional steht ab sofort in einer neuen Version bereit und kann nun nicht nur auf Windows-Systemen, sondern auch unter Linux verwendet werden. Die aktuelle Fassung basiert auf OpenOffice.org 2.3.0 und ergänzt das freie Office-Paket um verschiedene Zusatzoptionen.

OpenOffice.org erhält Outlook-Funktionen

Erster Ausblick auf OpenOffice.org 3.0. Auf der OpenOffice.org-Konferenz im spanischen Barcelona wurde ein Blick in die Zukunft der freien Office-Suite gewagt. In OpenOffice.org 3.0 soll ein Personal Information Manager à la Outlook integriert werden und die Interoperabilität mit anderen Produkten und Formaten weiter verbessert werden.

OpenOffice.org für MacOS X erst 2008

Aqua-Portierung wird mit OpenOffice.org 3.0 fertig. Die Aqua-Portierung von OpenOffice.org soll im September 2008 fertig werden, wenn die freie Office-Suite in der Version 3.0 erscheint. Bisher gibt es nur eine Vorabversion der nativen Mac-Version und eine Fassung, die einen X-Server voraussetzt.