Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlinebanking

Neue Kreditkarte generiert TAN

Visa testet Sicherheitssystem des australischen Unternehmens Emue. Visa testet eine neue Kreditkarte, die Transaktionsnummern selbst generiert. Dazu ist die Karte mit einem Chip und einer Tastatur ausgestattet. Die Technik, die von dem australischen Unternehmen Emue entwickelt wurde, soll Einkäufe über das Internet oder das Telefon sicher machen.
undefined

Onlinebankraub: 1.000 Euro für Zugangsdaten

Auch Kundendaten aus Onlineshops stehen zum Verkauf. Kreditkartennummer und Onlinebanking-Daten sind wertvolle Güter, die laut McAfee im Internet in Einzelfällen für 1.000 Euro und mehr verkauft werden. Einschlägige Seiten im Internet bieten alle nötigen Informationen vom Namen, der Karten- oder Kontonummer über Angaben zur Guthabenhöhe bis hin zu PINs. Dabei variiert der Preis für die Daten je nach Land und Höhe des Guthabens auf den Konten.
undefined

Mandriva Linux 2008.1 veröffentlicht

Distribution liefert KDE 4.0.3 mit. Mandriva hat die gleichnamige Linux-Distribution mit der Versionsnummer 2008.1 ("Spring") veröffentlicht. Diese enthält unter anderem neue Gnome- und KDE-Versionen sowie einige verbesserte Werkzeuge. Zum Download bereitstehen eine kostenlose und eine Live-Variante. Darüber hinaus gibt es auch eine kommerzielle Box-Version.
undefined

Onlinebanking Hibiscus 1.8 mit integriertem Backup

Version nutzt neues Datenbankformat. Die freie Onlinebanking-Software Hibiscus ist in der Version 1.8 erschienen, die ein neues Backup-System einführt. Gezeichnete Diagramme werden ab sofort mit Anti-Aliasing geglättet und die Software verwendet ein neues Datenbankformat, wodurch Nutzer bisheriger Versionen ihre Datenbestände umwandeln müssen.
undefined

Internetsicherheit: Siemens plant den Internetausweis

Notfallfingerabdruck hilft bei erzwungenen Transaktionen. Zusammen mit der Schweizer Firma AXSionics will Siemens einen speziellen Internetausweis im Scheckkartenformat im Sommer 2008 auf den Markt bringen. Damit sollen Onlinebankgeschäfte sicherer gemacht werden und damit lassen sich zudem Onlineeinkäufe abwickeln. Zur Identifizierung des Nutzers dient ein Fingerabdruckscanner und spezielle Flickercodes von der Bank werden von dem Internetausweis analysiert.

Secoder - Geldkarte per Internet aufladen

ZKA stellt neue Generation von Chipkartenlesern vor. Die im Zentralen Kreditausschuss (ZKA) vertretenen Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft haben ein Konzept für einen universellen Chipkartenleser entwickelt. Mit dem "Secoder" getauften neuen Typ von Kartenleser will die Kreditwirtschaft eine einheitliche Lösung für die sichere Abwicklung von Zahlungen im Internet bieten.

Release Candidate 1 von Mandriva Linux 2008 Spring

Verbesserte Werkzeuge und neue OpenOffice.org-Version. Die Linux-Distribution Mandriva Linux 2008 Spring ist nun als erster Release Candidate erschienen. Neben einem neuen Artwork gibt es darin verbesserte Werkzeuge, neue KDE-Versionen und eine aktuelle Vorabversion der Office-Suite OpenOffice.org 2.4.

Phishing statt "Geld oder Leben"

Bayerischer Innenminister warnt vor Online-Betrug. Die Zeiten, in denen Räuber mit der Aufforderung "Hände hoch, das ist ein Überfall" ihre Opfer um deren Bargeld erleichterten, sind lange vorbei. Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Geld oder Leben" im Nürnberger Museum für Kommunikation warnte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) vor Betrügern im Internet.

Spezieller Handy-Tarif für Online-Banking

Kostenlose Online-Banking-Software für das Mobiltelefon. Vor einigen Tagen wurde die Gerüchteküche damit angeheizt, dass die Sparkassen aktiv in den Mobiltelefonmarkt einsteigen würden. Nun hat Star Finanz, einer der IT-Dienstleister des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), einen speziellen Handy-Tarif mit kostenloser Online-Banking-Software vorgestellt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Doch keine Handy-Verkaufsecken bei den Sparkassen

Sparkassen wollen Kooperationen mit Mobilfunkprovidern ausbauen. Als Reaktion auf einen Bericht der Wirtschaftswoche hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) diesen teilweise dementiert. In der kommenden Woche wird es Neuigkeiten zum Thema Handy und Banking geben. Aber in keinem Fall sei geplant, Verkaufsecken für Mobiltelefone in den Sparkassen-Filialen zu errichten, erklärte eine Sprecherin gegenüber Golem.de.

Handys bald auch bei Sparkassen zu haben

Geldinstitute wollen Handy-Banking vorantreiben. Die deutschen Sparkassen planen den Einstieg in den Mobiltelefonmarkt mit eigenen Tarifen. Dazu wollen die Geldinstitute mit Vodafone zusammenarbeiten und im Zuge den Kunden schmackhaft machen, Bankgeschäfte über das Handy abzuwickeln.
undefined

Freie Online-Banking-Software Hibiscus 1.7 erschienen

Neue Version unterstützt MySQL für Zugriff von mehreren Arbeitsplätzen. Die freie Online-Banking-Software Hibiscus kann in der neu erschienenen Version 1.7 ihre Daten in eine MySQL-Datenbank schreiben. Damit wird der Zugriff von mehreren Arbeitsplätzen möglich. Das Programm setzt auf das Java-Framework Jameica, das zur neuen Hibiscus-Veröffentlichung in der Version 1.5 freigegeben wurde.

Computersicherheit: Risikofaktor Mensch

Umfrage belegt leichtfertigen Umgang mit Kennwörtern. Der Umgang mit Kennwörtern zur Anmeldung an Computersysteme, Banken oder Online-Shops kann weiterhin als fahrlässig eingestuft werden. Eine Umfrage zeigte, dass viele Anwender ihr Kennwort zu selten ändern und Passwörter außer für das Online-Banking auch zur Anmeldung auf anderen Webseiten verwenden.

T-Online-Banking mit dem Handy

Online-Banking auf Java-fähigem Mobiltelefon. Kunden von T-Online-Banking können ihre Bankgeschäfte ab sofort mit dem Mobiltelefon abwickeln. Ein Java-fähiges Mobiltelefon genügt bereits, um unterwegs den Kontostand abzufragen oder Überweisungen vorzunehmen. Außer den Kosten für die Datenübermittlung fallen keine Kosten an.

Sparangebot für Online-Banking per Chipkarte

Software StarMoney 6.0 im Paket mit Kartenlesegerät. Zu einem Sonderpreis wird ab sofort die Online-Banking-Software StarMoney 6.0 im Paket mit einem Kartenlesegerät für entsprechende Chipkarten angeboten. Damit sollen Bankkunden dazu gebracht werden, ihre Bankgeschäfte im Internet über eine Chipkarte per HBCI abzuwickeln, anstatt das PIN-TAN-Verfahren zu wählen.

Online-Kontoführung hier zu Lande nur europäisches Mittelmaß

20 Millionen Deutsche machen Online-Banking. Zwar gewinnt Online-Banking in Deutschland weiter an Popularität, doch sind die Deutschen im EU-Vergleich nur mittelmäßig engagiert. 2006 haben hier zu Lande etwa 20 Millionen Menschen zwischen 16 und 74 Jahren per Internet ein Konto geführt. Das sind 25 Prozent mehr als 2004. Damals lag die Zahl der Nutzer erst bei 16 Millionen.

Seehofer präsentiert Verbraucherschutz-Charta

Digitale Dienste - zuverlässig interoperabel, barrierefrei und nutzerfreundlich. Digitale Inhalte, wie etwa Musikstücke, sollten auf der Basis offener Standards angeboten werden, damit sie nicht nur auf bestimmten Geräten oder Betriebssystemen genutzt werden können. Das ist eine der zentralen Forderungen der "Charta Verbrauchersouveränität in der digitalen Welt", die Bundesverbraucherschutzminister Horst Seehofer heute vorgestellt hat.

Neue Versionen von StarMoney

StarMoney 3.0 und StarMoney Business 6.0 erschienen. Star Finanz schickt zur CeBIT neue Versionen von StarMoney und StarMoney Business ins Rennen. StarMoney gibt es in der Version 6.0, die nun auch PayPal-Konten und Punktekonten wie Payback oder Miles&More verwalten kann. Die Business-Version kann in der neuen Version 3.0 mit Fremdwährungs- und Fondssparkonten umgehen, unterstützt valutarische Umsatz- und Saldenanzeige und erlaubt bis zu 15 Nutzern einen parallelen Datenbankzugriff.

"Sicherheit im Internet" als OpenBook

O'Reilly bietet Sicherheits-Leitfaden zum kostenlosen Download an. Einen praxisnahen Leitfaden zum Thema "Sicherheit im Internet" will O'Reilly mit dem gleichnamigen Buch der Reihe "o'reillys basics" geben, das nun auch als OpenBook als kostenloser Download zu haben ist.

Skype lässt sich per Giropay nachfüllen

Alternative zu Kreditkarten- oder PayPal-Überweisung. Die kostenpflichtigen Angebote von Skype, mit denen ins Mobilfunk- und Festnetz vieler Länder vom Rechner aus telefoniert werden kann, kann ab sofort auch mit dem Zahlungssystem Giropay abgewickelt werden. Auch SMS lassen sich per Skype kostenpflichtig versenden.

Hibiscus 1.6 - Freie Online-Banking-Software

HBCI-Software setzt auf das Jameica-Java-Framework 1.4. Die freie Online-Banking-Software Hibiscus ist jetzt in der Version 1.6 verfügbar und kann unter anderem die bereits verbrauchten TANs speichern. Zudem lassen sich CSV-Dateien mit Umsätzen nun importieren. Die Software setzt auf das ebenfalls freie Java-Framework Jameica, das passend zur neuen Hibiscus-Veröffentlichung in der Version 1.4 erschienen ist.

TANs der Citibank angeblich unsicher

TANs mit System machen es Betrügern unnötig leicht. Die Citibank macht es nach Ansicht des Sicherheitsexperten Felix Lindner unnötig einfach, TAN-Nummer zu erraten. Mit den Nummern werden einzelne Transaktionen, z.B. eine Überweisung, beim Online-Banking abgesichert. Die Nummern können nur einmal verwendet werden.

BKA warnt vor Phishing bei Telefon-Banking

Neue Form der Phishing-Attacke gegen Postbank-Kunden. Normalerweise warnen Softwarehersteller von Antivirenprogrammen vor Phishing-Attacken, doch diesmal hat das Bundeskriminalamt (BKA) eine Warnung herausgegeben. Ob dies nun auf die besondere Brisanz der Angriffe schließen lässt, sei dahingestellt. Gewarnt wird allerdings vor einer Masche, die eine Verquickung von Onlinebetrug und Telefon-Banking zum Inhalt hat.

RSA Security übernimmt PassMark Security

Identitätsschutz und Transaktionsabsicherung für RSA-Portfolio. RSA Security hat das US-amerikanische Unternehmen PassMark Security übernommen. Das Unternehmen entwickelt softwarebasierte Authentifikationsmechanismen beispielsweise für Onlinebanking-Anwendungen.

BKA hebt internationalen Phishing-Ring aus

Täter hatten schon Scheinkonten eröffnet. Das Bundeskriminalamt vermeldet einen Erfolg gegen einen Phishing-Ring. So konnten sieben mutmaßliche Mitglieder einer international agierenden Gruppierung verhaftet und nach Darstellung der Behörde auch Schäden in Millionenhöhe bei deutschen Online-Banking-Kunden verhindert werden.

giropay: Online-Bezahlsystem von Postbank und Sparkassen

Auch die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind am Projekt beteiligt. Giropay heißt ein neues Bezahlverfahren für den Handel im Internet, das die Postbank, die Sparkassen-Finanzgruppe sowie die IT-Dienstleister der Volksbanken und Raiffeisenbanken, Fiducia IT und GAD, gemeinsam entwickelt haben. Das System soll eine einfache, schnelle und sichere Bezahlung von Waren und Dienstleistungen im Internet ermöglichen, ohne dass sich Nutzer zusätzlich registrieren müssen.

Verbraucherschutz: Online-Banking noch empfehlenswert?

Betrugsfälle weiten sich aus. Die Verbraucherschützer aus Nordrhein-Westfalen überlegen, ob man Online-Banking angesichts der massiven Phishing-Betrugsfälle noch empfehlen könne. Dies ist die Quintessenz eines Artikels der Neue Ruhr Zeitung/ Neue Rhein Zeitung (NRZ), worin Hartmut Strube, Finanzjurist bei der Verbraucherzentrale NRW, seine Bedenken gegenüber Online-Banking äußert.

22C3: E-Voting ist keine Killerapplikation

Ein Resümee der ersten Internetwahl in Estland. Während in Deutschland noch über die elektronische Gesundheitskarte debattiert wird, ist die Krankenversichertenkarte nur ein Aspekt des elektronischen Personalausweises, der in Estland bereits seit 2002 Realität ist. Die Esten können ihn sogar zum Wählen per Internet benutzen.

Weitere Hintertür beim iTAN-Verfahren der Postbank entdeckt

HBCI-Standard bei der Postbank weiterhin ohne iTan-Unterstützung. Schon einmal ist eine Lücke im neuen iTan-Verfahren der Postbank entdeckt worden, doch Mitarbeiter der c't haben nun noch eine weitere Methode gefunden, das Sicherheitsverfahren zu umgehen: Beim eigentlich sicheren HBCI-Überweisungsverfahren wird nämlich iTan bis dato gar nicht genutzt.

Verbraucher lassen Internet-Apotheken links liegen

Geringes Interesse an Medikamentenkauf im Internet. Nach Erhebungen der Forschungsgruppe Wahlen hatten im dritten Quartal 2005 zwar 64 Prozent aller deutschen Erwachsenen einen Zugang zum Internet (+ 3 Prozent), aber dennoch ist der Kauf rezeptfreier Medikamente im Internet eher eine Randerscheinung.

Internet Facts: AGOF legt erste Regelstudie vor

Studie erfasst rund 90 Prozent der Onlinenutzer. Nach wiederholten Verzögerungen hat die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e.V. (AGOF) heute auf der Online-Marketing-Düsseldorf den ersten Regeldatensatz ihrer Markt-/Media-Studie "internet facts" vorgelegt. Die erste Regelstudie "internet facts 2005-II" erhebt Reichweiten und Strukturdaten für über 170 Online-Werbeträger auf Angebotsbasis und liefert zudem Kerndaten zur Internetnutzung und zum E-Commerce.

TrustedFlash: SanDisk stellt Speicherkarten mit DRM vor

Speichermedien für mobilen Content und zur Absicherung von Transaktionen mit DRM. SanDisk hat mit dem System TrustedFlash ein Speicherkartensystem vorgestellt, das mit einem DRM ausgestattet vornehmlich für Mobiltelefone und mobile Unterhaltungsgeräte gedacht ist. TrustedFlash baut auf dem Formfaktor von miniSD, microSD und SD-Cards auf und erfordert auf Seiten der Software- bzw. Gerätehersteller eine Unterstützung der zusätzlichen DRM-Funktionen.

Postbank: Indizierte TAN gegen Phishing

Diverse Maßnahmen sollen Kunden besser schützen. Die Postbank will Betrügern im Internet mit der indizierten Transaktionsnummer (iTAN) das Handwerk legen. Während die Bank heute eine beliebige TAN aus der Liste akzeptiert, gibt sie dem Kunden ab sofort den Einsatz einer bestimmten TAN vor. Selbst wenn die Betrüger in Besitz dieser iTAN gelangen, ist sie wertlos, denn bei der nächsten Online-Buchung verlangt der Bankrechner eine andere iTAN.

Betrüger heuern ahnungslose Phishing-Helfershelfer an

Arglose Mittelsmänner als Geldkuriere. In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und steigender Armut haben es Betrüger besonders leicht, Opfer zu finden, denen sie leicht verdientes Geld mit angeblich legalen Geschäften versprechen. So läuft auch die Masche von Phishing-Banden, die die erbeuteten Zugangsdaten beispielsweise zum Online-Banking ja erst einmal zu Geld machem müssen. Dabei bedienen sie sich immer öfter unter fragwürdigen Methoden angeworbener Internet-Nutzer, die als Mittelsmänner fungieren.

Kostenlose Sicherheitsüberprüfung für Windows-PCs

Sicherheits-Truck tourt durch Deutschland; Sicherheits-Check bei PC-Händlern. Die Initiative "Deutschland sicher im Netz" führt den zur CeBIT 2005 erprobten Sicherheits-Check für Windows-Rechner nun deutschlandweit durch und startet damit am 18. Juli 2005 in Berlin. In den folgenden Monaten ist die Initiative in mehreren deutschen Städten vor Ort, wo Computerbesitzer ihre PCs auf ausreichende Online-Sicherheit hin überprüfen lassen können. Es ist vorgesehen, diese Sicherheitsüberprüfung auch von PC-Fachhändlern vornehmen zu lassen.

AGOF: T-Online nur knapp vor Web.de und GMX

Ambitionierte Studie hat weiterhin Probleme mit der Datenaufbereitung. Die Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (AGOF) hat jetzt erste Basisdaten der Reichweiten-Studie "internet facts 2005-I" vorgestellt, tut sich aber noch immer mit der Datenaufbereitung schwer. Eigentlich sollten die Daten aus den unterschiedlichen Säulen der Studie längst fusioniert sein, die jetzt veröffentlichten Daten sind daher nur gewichtet, nicht aber wie geplant zusammengeführt.

Kostenloses Büro-Management für kleine Betriebe

Buhl Data Service bietet "WISO Büro komplett 2005" zum Download. Buhl Data Service stellt das Softwarepaket "WISO Büro komplett 2005" kostenlos für die Windows-Plattform zum Download bereit. Das Softwarepaket verspricht Kleinunternehmen mit bis zu drei Mitarbeitern ein vollständiges Büromanagement mit einfacher Bedienung und umfassenden Funktionen.

Postbank ergreift Maßnahmen gegen Phishing

Online-Überweisungen werden limitiert, TAN-Verfahren verändert. Da vor allem Kunden der Postbank Ziel von Phishing-Versuchen waren, will die Postbank nun neue Maßnahmen gegen die elektronischen Täuschungsversuche einführen. So sollen Online-Überweisungen ab sofort in ihrer Höhe begrenzt und auch das TAN-Verfahren verändert werden.

WISO: T-Online unterläuft Sicherheitshinweise der Banken

Zentraler Kreditausschuss warnt vor der Weitergabe von PIN und TAN. Kunden, die den Bezahlservice "Online-Überweisung" von T-Online in Webshops nutzen, verstoßen dabei gegen die Geschäftsbedingungen von Banken und riskieren, in Missbrauchsfällen für Schäden voll zu haften. Das berichtet das ZDF-Wirtschaftsmagazin "WISO" vorab zu seiner Sendung am Montag, dem 21. März 2005, 19.25 Uhr.

StarMoney 5.0 angekündigt

Neue Funktionen für eBay, Rechnungsverwaltung und PDFs. Auf der CeBIT wartet das Hamburger Unternehmen Star Finanz mit einer Weiterentwicklung der Online-Banking-Software StarMoney auf. Die aktuelle Version StarMoney 5.0 bietet viele neue Möglichkeiten, u.a. das Verwalten von eBay-Konten, die automatische Übernahme von Rechnungsdaten aus der Zwischenablage sowie die PDF-Verwaltung im Bereich Personal Finance Management.

Schily fordert besseren Schutz gegen Online-Betrug

Innenminister nimmt Browserhersteller in die Pflicht. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat Softwarehersteller und Webseitenbetreiber dazu aufgefordert, Internetnutzer besser vor Kriminellen zu schützen. Mit Blick auf die ständig steigende Zahl von Betrugsversuchen beim Online-Banking rief Schily Banken und andere Anbieter sicherheitskritischer Online-Dienstleistungen auf, enger als bisher mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zusammenzuarbeiten.

Gates und Clement starten IT-Sicherheitsinitiative

Linux-Verband: Microsofts Programme sind größte Gefahr für Computersicherheit. Mit der IT-Sicherheitsinitiative "Deutschland sicher im Netz" will sich Microsoft Deutschland zusammen mit Partnern zu nachhaltigem Engagement für mehr Sicherheit in der Informationsgesellschaft verpflichten. Der Linux-Verband kritisiert die Initiative unterdessen hart und sieht in Microsofts Programmen die größte Gefahr für Computersicherheit.

Langsameres Wachstum der Internetgemeinde

62 Prozent der deutschen Erwachsenen verfügen über Internetzugang. Im vierten Quartal 2004 verfügten 62 Prozent aller deutschen Erwachsenen über einen Zugang zum Internet. Der Nutzeranteil im Vergleich zum vierten Quartal 2003 stieg damit um vier Prozentpunkte, wie die Forschungsgruppe Wahlen Online berichtet.

Google: Sicherheitslücke in Desktop-Suche behoben

Google Desktop Search deckt allerdings Sicherheitsprobleme anderer Software auf. Laut eines Artikels der New York Times hat Google bekannt gegeben, dass eine von der Rice University entdeckte Sicherheitslücke in der seit Oktober 2004 erhältlichen "Google Desktop Search" geschlossen wurde. Die kostenlose Windows-Software erlaubte es Dritten bis vor kurzem, über das Internet unentdeckt die Inhalte fremder PCs zu durchsuchen.

Barrierefreiheit: Biene-Award 2004 verliehen

Aktion Mensch und Stiftung Digitale Chancen prämieren beste barrierefreie Websit. Die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen haben in Berlin die besten deutschsprachigen, barrierefreien Websites mit dem BIENE-Award ausgezeichnet. Goldene BIENEN gingen an die Postbank und den Integrationsfachdienst Profil Hamburg. Insgesamt wurden 19 Internetangebote für ihre besondere Zugänglichkeit ausgezeichnet.

Auch O2 setzt bald auf i-mode

O2 will i-mode in Deutschland einführen. In Deutschland will neben E-Plus auch O2 den Dienst i-mode von NTT DoCoMo seinen Kunden anbieten, allerdings dauert das noch eine Weile, denn den Marktstart plant O2 erst für das erste Halbjahr 2006. Besonderes Augenmerk scheint O2 auf das i-mode-Portal zu legen, um so den Datenanteil vom Mobilfunkumsatz zu erhöhen.

Xbox-Yoga: Pulp-Fiction-Drehbuchautor verklagt Microsoft

Microsoft soll Idee und Konzept für Fitness-Spiel geklaut haben. Der US-Drehbuchautor Roger Avary, bekannt geworden für das von ihm und Quentin Tarantino geschriebene und mit einem Oscar ausgezeichnete Drehbuch zum Film Pulp-Fiction, wirft Microsoft Ideenklau in Bezug auf ein Videospiel für Frauen vor und klagt auf einen Schadensersatz von mindestens 30 Millionen US-Dollar. Die Idee eines Yoga-Spiels habe er erstmals 2002 an Microsoft herangetragen und später mitbekommen müssen, dass Microsoft ein Spiel mit sehr ähnlichem Konzept durch einen Partner habe entwickeln lassen.

Fraunhofer-Institut: Wenig Phishing-Schutz bei Online-Banken

Ein Angebot mangelhaft, nur Deutsche Bank erhält "sehr gut". Immer öfter versuchen Internetbetrüger, mit gefälschten E-Mails und Webseiten an Daten von Online-Kunden zu kommen. Insbesondere auf Nutzer von Online-Banking haben sie es abgesehen. Wie gut die Banken ihre Kunden beim Schutz vor solchen Phishing-Attacken unterstützen, hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in einer unabhängigen, nicht repräsentativen Studie überprüft.