Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlinebanking

Postbank testet neues Online-Bezahlverfahren

Pilotprojekt mit L'TUR: Bezahlen und Buchen mit PIN und TAN. Die Postbank erweitert ihr Angebot an Bezahlverfahren für Online-Shops. Gemeinsam mit dem Reiseanbeiter L'TUR hat man jetzt ein Pilotprojekt gestartet, bei dem Postbank-Kunden ihre Reisen bei L'TUR mit PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) und TAN (Transaktions-Nummer) online bezahlen können.

2005 tätigen 110 Mio. Europäer ihre Bankgeschäfte online

Neue Forrester-Studie "Profiting from Europe's Internet Banking". Während sich die Flaute in den Aktienmärkten negativ auf das Onlinebrokeragegeschäft niederschlägt, steigt die Attraktivität des Onlinebankings in Europa kontinuierlich. Ein Drittel aller Internetnutzer, das heißt 42 Millionen Verbraucher, tätigen ihre Bankgeschäfte bereits via Internet, und jeden Monat wächst die Schar der Onlinebanker um mehr als 1 Million neue Nutzer, das geht aus der Forrester-Studie "Profiting from Europe's Internet Banking" hervor.

Studie: Internet gehört zum Alltag in deutschen Haushalten

Schnellere Internetanschlüsse sorgen für mehr Onlineaktivitäten. Laut einer Verbraucherstudie des Marktforschungsunternehmens Forrester gehen mittlerweile 44 Prozent der deutschen Bevölkerung ins Internet, insbesondere wenn für die Kaufentscheidung oder Reisebuchung Produkt- und Preisinformationen fehlen, Software und Musik gewünscht oder Bankgeschäfte getätigt werden. Die Internetnutzung verändere die Informations- und Kommunikationsgewohnheiten der Menschen maßgeblich.

Postbank will Onlinebanking-Marktführer werden

Strategische Kooperation mit AOL. Die Postbank will die Marktführerschaft beim Online-Banking in Deutschland erringen. Bis zum Jahr 2005 soll der Marktanteil von heute knapp 9 auf 13 Prozent gesteigert werden. Die Anzahl der Online-Konten und -Depots soll auf 3,5 Millionen Stück wachsen. Derzeit gibt das Unternehmen 1,2 Millionen Kunden an, die ihre Girokonten oder Wertpapierdepots online führen.

Untersuchung: Bringt i-mode den Durchbruch für WAP?

Studie über den europäischen Markt für WAP und i-mode. Eine neue Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan sieht verbesserte Chancen für das Geschäft mit Internetangeboten auf Mobiltelefonen, hier zu Lande meist unter dem Begriff WAP bekannt. Bis Ende 2002 sollen die Nutzerzahlen für derartige Angebote zunächst langsam wachsen und etwa zehn Prozent der Mobilfunkteilnehmer erreichen. Bis 2006 könnte diese Zahl dann auf 65 Prozent ansteigen. Beflügelt wird der Markt durch das aus Japan importierte Angebot i-mode, das seinen Siegeszug demnächst auch in Europa antreten soll.

T-Online stellt klassischen Btx-Dienst ein

OnlineBanking bleibt in gewohnter Form erhalten. T-Online stellt zum 31. Dezember 2001 den Dienst Bildschirmtext (Btx) bzw. Datex-J - heute T-Online Classic - ein. Die technische Plattform bleibt jedoch über diesen Termin hinaus erhalten und wird auch langfristig das OnlineBanking weiter unterstützen, so die Telekom-Tochter. Ab dem 1. Januar 2002 beinhaltet T-Online Classic deshalb lediglich Anwendungen, die von Banken und Sparkassen zum OnlineBanking angeboten werden.

Star Finanz stellt StarMoney Business 1.0 vor

E-Finance-Lösung für Selbstständige und kleine Unternehmen. Das Hamburger Unternehmen Star Finanz stellt auf der diesjährigen European Banking Technology Fair in Franfurt am Main eine neue E-Finance-Lösung vor, die sich in erster Linie an Selbstständige sowie kleinere und mittelständische Unternehmen richtet. So soll StarMoney Business 1.0 professionellen Anwendern eine möglichst einfache Abwicklung aller ihrer Finanztransaktionen ermöglichen.

AOL Deutschland und S Broker vereinbaren Zusammenarbeit

AOL verstärkt Bereich Finanzinformationen. AOL Deutschland und die S Broker AG, der zentrale Online-Broker der Sparkassen, haben eine Zusammenarbeit im Bereich Finanzinformationen vereinbart. Im Rahmen dieser Partnerschaft sollen AOL-Mitgliedern Informationen im Finanzen-Bereich zur Verfügung gestellt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IFA: T-Online mit neuer Software-Generation

T-Online Software 4.0 wird erstmals auf der IFA verteilt. Die neue T-Online Software 4.0 vereint komplett überarbeitete Versionen der Zugangssoftware, der E-Mail- und Online-Banking-Programme mit zusätzlichen neuen Produkten. Der T-Online Messenger (TOM) und der T-Online Browser sind ab sofort feste Bestandteile des Pakets. Die CD-ROM mit der neuen Software wird erstmals auf der Internationalen Funkausstellung 2001 in Berlin verteilt.

Umfrage zu Onlinebanking: Kunden fürchten Kosten

Deutsche Online-Bankkunden: Zu naiv für das Internet? Wenn der deutsche Online-Bankkunde nach seiner Hauptsorge in Sachen Internet gefragt wird, nennt er nicht die Online-Sicherheit. Sein unzureichendes Wissen und die Kosten sind es, worum er sich sorgt. Auch auf Anbieterseite muss das Sicherheitsbewusstsein noch verbessert werden: Die Hälfte der Versicherungen und knapp ein Drittel der Banken verschlüsseln vertrauliche Daten ihrer Web-Kunden bei der Übertragung nicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Mummert und Partner-Studie zum E-Commerce der Finanzdienstleister. Briten und Amerikaner sind vorsichtiger: Sie machen sich hauptsächlich über Sicherheit Gedanken. Dies fand der britische Marktanalyst Datamonitor heraus.

Portal soll Senioren Zugang zum Internet erleichtern

Stark wachsendes Interesse der Älteren am Internet. Eine pädagogisch-studentische Unternehmensberatung an der Universität Regensburg möchte den stark wachsenden Internetnutzern der älteren Generation ein entsprechendes Internetportal gestalten. Besonders in der Personengruppe ab 45 Jahren wachse die Begeisterung für das Internet überproportional, teilte CONSULTO e.V. mit. Obwohl immer mehr Inhalte hinzukommen, werde diese Zielgruppe bisher auf den angebotenen Seiten vernachlässigt.

E-Commerce-Software: Maßgeschneiderte Lösungen bevorzugt

Studie: Integrationsfähigkeit ist wichtigstes Kriterium. Trotz der negativen Entwicklung an den Aktienmärkten bleibt E-Commerce auch weiterhin ein großer Wachstumsmarkt. Von den massiven Investitionen und dem ständig breiteren Angebot im Bereich B2B profitiert in besonderer Weise der europäische Markt für E-Commerce-Software, so die Einschätzung der Unternehmensberatung Frost & Sullivan in einer neuen Analyse "The European E-Commerce Software Market" des Endanwendermarktes. Der Umsatz soll von 533,8 Millionen US-Dollar im Jahre 2000 auf 2,5 Milliarden US-Dollar im Jahre 2007 ansteigen.

Zahl der Online-Konten um die Hälfte gestiegen

Online-Banking boomt. Ende 2000 wurden über 15 Millionen Konten in Deutschland online geführt. Damit hat sich der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre weiter fortgesetzt: Die Zahl der Online-Konten stieg im Vergleich zum Vorjahr um etwa 50 Prozent. In den letzten fünf Jahren hat sie sich sogar mehr als verachtfacht, meldete der Bundesverbank deutscher Banken.

Internet wird zentraler Bestandteil des täglichen Lebens

Immer mehr Menschen kaufen im Internet ein. Das Internet ist in Europa rasant gewachsen und wird zu einem zentralen Bestandteil des Alltags: Zu diesem Ergebnis kommt zumindest die Studie "Cyberstudy" von AOL Europe und dem Marktforschungsunternehmen Roper Starch. Die Studie zeigt, dass ein hoher Anteil von Neulingen das Internet erkundet und das Medium insgesamt verstärkt genutzt wird - vor allem zum Einkaufen oder Kommunizieren. Mehr als die Hälfte der Europäer mit Internet-Zugang (52 Prozent) sagen, das Internet sei aus ihrem Leben nicht mehr wegzudenken, während 62 Prozent sogar erklären, das Medium habe ihre Lebensqualität gesteigert.
undefined

Quicken 2002 kommt im Mai

Finanzsoftware bietet verbessertes Börsenmodul. Die Finanzsoftware Quicken wurde jetzt erstmals unter der Regie von Lexware weiter entwickelt und trägt nun die Versionskennung 2002, was auf einige Neuerungen hinweist.

CeBIT: National Semiconductor zeigt Internet-Appliances

Information Appliances mit National-Geode-Technologie. National Semiconductor zeigt auf ihrem Stand auf der CeBIT 2001 in Halle 13, C52, unter dem Motto "The Sight and Sound of Information" rund 30 Information Appliances, die alle auf der Geode-Prozessortechnologie von National Semiconductor basieren. Zu den Firmen, die die Geode-Prozessorfamilie in ihren Produkten einsetzen, zählen Acer, AOL/Philips, Cocom, COM1, Compaq, Dell, E-LAB Laboratories, Grundig, Honeywell, IBM, i3 micro technology, Octal, RSC, Samsung, Tatung, 3COM und Wyse.

New Economy: Börsenträume geplatzt - Entzauberung allerorten

Experten diskutierten im Berliner Presseclub die Perspektiven. Experten aus Wirtschaft, Politik und Medien diskutierten im Berliner Presseclub über die Entzauberung der New Economy. Konsens bestand in der Auffassung, dass der Niedergang des Neuen Marktes nicht gleichgesetzt werden dürfe mit der Internetwirtschaft.

Umfrage: Werbung im Web wird als störend empfunden

Deutsche informieren sich online und kaufen offline. Werbung im Internet wird von annähernd 40 Prozent der deutschen Onliner als Störfaktor Nummer eins genannt. Männer ärgern sich über Werbebanner und aufpoppende Fenster sogar zu sechs Prozent mehr als die weiblichen Surfer. Zu 40 Prozent wird das Internet als vorteilhaftes Kommunikationsmittel von den Onlinern favorisiert. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von eMind@emnid, dem Onlineforschungszweig des Marktforschungsinstitutes TNS Emnid.

Paybox: Geld von Handy auf Girokonten überweisen

Paybox will Überweisungsformulare überflüssig machen. Paybox hat jetzt eine Überweisungsmöglichkeit vorgestellt, die den Geldtransfer zwischen Privatpersonen ermöglichen soll. Voraussetzung ist für den Überweisenden neben der Mitgliedschaft bei Paybox ein Handy sowie ein eigenes Girokonto. Der Empfänger selbst benötigt nur ein Girokonto.

Bankenaufsicht initiiert Sicherheitsanalysen bei E-Banking

BSI soll Risiken aufklären. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen und die Deutsche Bundesbank wollen in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die technischen Sicherheitsvorkehrungen der E-Banking-Plattformen verschiedener Kreditinstitute in einem langfristig angelegten Projekt untersuchen. In die Untersuchung sollen zunächst insbesondere Institute einbezogen werden, die einen hohen Anteil ihrer Geschäftsvorfälle mit Privat- oder Firmenkunden über das Internet abwickeln.

Keine Angst vor mangelnder Sicherheit beim Online-Banking

Market- & Brand-Reports von webmiles untersucht den Finanzmarkt. Die Mehrheit der Internetnutzer, die ihr Konto online führt, hat beim Online-Banking keine Angst vor dem Zugriff auf persönliche Daten durch Dritte. Fast 90 Prozent der Befragten vertrauen darauf, dass beim Online-Banking alles sicher abläuft. Dies ist das Ergebnis des dritten Market- & Brand-Reports von webmiles, der sich mit dem Finanzmarkt im Internet beschäftigt. Bei der Befragung wurden die Internetauftritte von 35 Banken und Brokern sowie 37 weiteren Finanzportalen untersucht.
undefined

Geldkartenterminal für Internetbanking zugelassen

Kobil Systems Chipkartenterminal der Klasse 3 mit ZKA-Zulassung. Die Kobil Systems GmbH bietet als weltweit erste Firma ein Chipkartenterminal der Klasse 3 mit einer Zulassung durch den Zentralen Kreditausschuss des deutschen Kreditgewerbes (ZKA). Das GeldKarte Internet Terminal ermöglicht das sichere Bezahlen mit der GeldKarte im Internet und kann für HBCI-Homebanking und digitale Signaturen eingesetzt werden.

Onlinebanking mit Psion-Handhelds: eFIX mobile verfügbar

Mobiles Homebanking mit Psion Serie 5 mx PRO und Revo. Die eigentlich bereits für den Sommer angekündigte Homebanking-Software eFIX mobile für die Psion-Handhelds Serie 5 mx PRO und Revo ist nun laut Xcom endlich fertig. Sie bietet volle Unterstützung des Homebanking-Computer-Interface-Standard (HBCI) und soll sicheres mobiles Online-Banking per angeschlossenem Modem oder Mobiltelefon von unterwegs aus ermöglichen.

BfG Bank eröffnet Internet-Café in Bochumer Filiale

Kostenfreies Surfen und Internet-Banking in Bistro-Atmosphäre. Die BfG Bank AG baut ihre Aktivitäten beim Internet-Banking gezielt aus und versucht sich dabei in Bochum als Internet-Café: Nach umfangreichen Umbauarbeiten ist in der dortigen Filiale, Huestraße 30, das erste Börsen-/Medi@-Cafe der Bank eröffnet worden. In Bistro-Atmosphäre, bei Zeitungen, Kaffee und Snacks können Besucher unter anderem kostenfrei im Netz surfen oder ihre Bankgeschäfte im World Wide Web tätigen.

Studie: Jeder neunte Deutsche nutzt Onlinebanking

Sicherheitsbedenken immer noch sehr groß. Die Studie "Online-Banking und E-Commerce" wurde vom Bundesverbandes deutscher Banken e.V. und der Forschungsgruppe Wahlen Online durchgeführt. Das Ergebnis: Insgesamt nutzen gut elf Prozent der Deutschen zurzeit Online-Banking, wobei knapp sieben Prozent ihre Geschäfte über das Internet abwickeln, vier Prozent über T-Online und ein Prozent nutzt beide Möglichkeiten.

Buch: Internet Tuning - Umfassender Einsteigerkurs

Von Grundlagen des Internets bis hin zu ersten E-Commerce-Schritten. Wie funktionieren eigentlich Internet, Suchmaschinen, Online-Banking und MP3 genau? Was sind Newsletter und Newsgroups? Welche rechtlichen Fragen sollte man beim Start eines E-Commerce-Unternehmens beachten? Diesen und mehr grundlegenden Fragen stellt sich das Buch Internet Tuning von Mario Willems.

Handy und Fernseher beim Online-Banking auf dem Vormarsch

35 Millionen europäische Online-Bankkunden bis 2005. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Mummert und Partner werden bis zum Jahr 2005 rund 35 Millionen Europäer ihre Bankgeschäfte über Computer, Handy oder interaktives Fernsehen abwickeln. Dabei greifen sie immer häufiger zum Handy: 21,5 Millionen Mobile-Banker gibt es bis 2005 in Europa, so der britische Marktanalyst Datamonitor.

"Internet für Einsteiger" an mehr als 500 Volkshochschulen

Kooperation zwischen Bertelsmann Stiftung, Volkshochschulen und dem Stern. Die Bertelsmann Stiftung, der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) und das Magazin Stern haben eine bundesweite Bildungsinitiative unter dem Namen "Internet für Einsteiger" ins Leben gerufen. Mit Internetkursen an Volkshochschulen und einer Informationskampagne sollen Interessierte mit dem Internet vertraut gemacht werden.

T-Online bietet T-DSL-Flatrate für 49,- DM pro Monat

Neuer Tarif "T-Online dsl flat" ab September. Zum 1. September 2000 will T-Online eine neue Dimension der Internet-Nutzung einläuten: Für 49,- DM pro Monat können T-DSL-Kunden ohne Zeitlimit mit Highspeed im Internet surfen. Alle Nutzungs-Entgelte sind in diesem Preis enthalten, die Mindestvertragslaufzeit wird ein Jahr betragen. Ebenfalls im monatlichen Grundpreis enthalten ist der T-Online-PC-Schutzbrief.

Quicken Service Paket zur neuen T-Online Software 3.0

Kostenloses Service-Paket für Quicken 2000 von Lexware. Das Freiburger Softwarehaus Lexware bietet seinen Kunden ein Quicken Service Paket an, das die Software auf die heute erschienene T-Online-Software 3.0 anpasst. Quicken-2000-Anwender können die Programmergänzung, die ein noch schnelleres Online-Banking ermöglichen soll, ab sofort im Internet unter quicken.lexware.de abrufen.

T-Online Software erscheint in der Version 3.0

Jetzt auch mit Kanalbündelung. Neben dem neuen T-Online StartCenter, das Bestandteil der T-Online Software ist und eine einfacheren Handhabung des T-Online-Zugangs bietet, verfügt die neue Version über einige interessante neue Features. Im Paket enthalten ist auch das aktualisierte OnlineBanking-Modul 2.1 mit freigeschaltetem HBCI für ausgewählte Banken, sowie die T-Online E-Mail Software.

Studie: Optimierungspotenziale bei Web-Auftritt von Banken

Arthur D. Little untersucht Websites aus Kundensicht. Größtenteils auf dem richtigen Weg, aber in der Kundenortientierung noch nicht konsequent genug sind die Webauftritte von vielen deutschen Banken, so die Quintessenz einer Studie der Unternehmensberatung Arthur D. Little, die die Websites von 16 Banken unter die Lupe nahm.

Finanzinstitute unterschätzen Bedrohung durch Finanzportale

Forrester-Studie empfielt Vertrieb von Drittprodukten. Die etablierten europäischen Finanzinstitute werden in Zukunft in einem immer stärkeren Konkurrenzkampf mit Online- Finanzportalen stehen. Zu diesem Ergebnis gelangt das Marktforschungsinstitut Forrester Research in der Studie "Open Finance Storms Europe".

Ostdeutsche Sparkassen jetzt mit Online-Bankgeschäften

Gesamtpalette der Bankgeschäfte auch im Internet. Den sich verändernden Kundenwünschen etwas langsam folgend, haben die ostdeutschen Sparkassen nun das Internet als Vertriebsweg erkannt. Das Internet-Banking ist eingebettet in den Multikanalvertrieb der ostdeutschen Sparkassen. Die Kunden haben die Wahl, auf welchem Weg sie ihre Bankgeschäfte tätigen wollen.
undefined

Deutsche Bank 24 - Sicherheitszertifikat abgelaufen

Browser warnt vor der Deutschen Bank 24. Onlinekunden der Deutschen Bank 24 erwartete heute eine besondere Überraschung. Statt des normalen Login-Fensters wartete das Online-Banking-System mit der Meldung auf, das Sicherheitszertifikat sei abgelaufen. Bei dem Online-Banking-System kommt ein SSL-Zertifikat von VeriSign zum Einsatz, dessen Gültigkeit auf den Zeitraum vom 13. Juli 1999 bis zum 13. Juli 2000 beschränkt ist. Da dieses nicht erneuert wurde, warnt der Browser nun Benutzer vor dem ungültigen Zertifikat.

Siemens und DG Bank vereinbaren strategische Allianz

Investitionen in E-Business und M-Business. Siemens und die DG Bank haben eine strategische Allianz in den Bereichen Mobile Business und Electronic Business vereinbart. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam Anwendungen für elektronisch gestützte und mobile Finanzgeschäfte entwickeln.

Mobilfunker springen auf den Online-Banking-Zug auf

Handy wird zur Bankfiliale. Bis zum Jahr 2005 werden die europäischen Banken 17 Prozent ihres Geschäftsvolumens im Privatkundenbereich mit Hilfe des Online-Bankings erwirtschaften. Ein Milliardengeschäft, an dem als erster Mobilfunker nun Mobilcom mitverdienen will. Die Folge: Der Computer als wichtigster Online-Banking-Zugang bekommt Konkurrenz.

Online-Banken teilweise mit langen Kontoeröffnungszeiten

Testsieger sind Advance Bank und Postbank. Der Boom zum Online-Banking ist ungebrochen - immer mehr erledigen ihre Bankgeschäfte mit einem Klick. Eine gute Online-Bank zu finden, ist aber auf Grund der Angebotsvielfalt und unterschiedlichen Konditionen nicht immer ganz einfach. Die Zeitschrift Online Today hat für ihre neue Ausgabe die Wichtigsten unter die Lupe genommen.

Smspay - einfach mit dem Handy zahlen

WebTrade.net GmbH verifiziert User per SMS. Die Kölner WebTrade.net GmbH will Anbietern wie Paybox Konkurrenz machen und das Bezahlen im Internet ganz einfach und unkompliziert mittels SMS abwickeln. Wie bei Paybox benötigt der Shop-Kunde dafür nichts weiter als einen Internet-Zugang und ein Mobiltelefon. Die Zahlungslösung soll sich dabei schnell und einfach in jeden Online-Shop integrieren lassen.

Gigabell AG übernimmt Net.Net

VoIP soll telefonieren nach Großbritannien billiger machen. Die Gigabell AG übernimmt am 6.6.2000 das britische Unternehmen Net.Net Ltd. zu 100 Prozent. Net.Net verfügt über eine britische Telefonlizenz, die der deutschen Telefonlizenz der Klasse 4 entspricht. Gigabell sei damit neben Deutschland nun auch in Großbritannien in der Lage, eigenständig Ferngespräche zu vermitteln.

Gigabell kündigt rein werbefinanzierten Internet-Zugang an

Videoeinblendungen auf dem Desktop. Ab sofort nimmt die Gigabell AG Voranmeldungen für den ersten rein werbefinanzierten Internet-Zugang entgegen. Keine Grundgebühr, keine Einwahlgebühren und keine Telefonkosten - mit dem neuen Dienst freeOKAY.NET will der Frankfurter Multi-Service-Provider nach den Sommerferien Surf-Spaß ohne Reue ermöglichen. Die ersten 100.000 Registrierten nehmen bereits an der Pilotphase teil.

Deutsche Sparkassen setzen auf AOL

Exklusive Software für Sparkassen-Kunden. Der Deutsche Sparkassen- und Giro-Verband (DSGV) und der Online- und E-Commerce-Anbieter AOL Deutschland gaben heute erste Details ihrer im März angekündigten strategischen Partnerschaft bekannt. Ziel der Kooperation ist es, den mehr als 35 Millionen Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe die Potenziale und Vorteile des Internet über einen attraktiven Zugang zu eröffnen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu verschaffen, auf bequeme und kostengünstige Weise bei den Sparkassen Bankgeschäfte online abzuwickeln.

Produktbörse order8.com nimmt offiziell den Handel auf

Transparente Preisbildung mit Börsenmechanismen. Heute nimmt die Produktbörse order8.com offiziell den Handel auf. Statt Warentermingeschäften mit Kaffee oder Schweinebäuchen sollen ausgesuchte High-Tech-Produkte, Testsieger und Kult-Verdächtiges an der Börse order8.com gehandelt werden.

Commerzbank startet Finanzportal Comport

Außerdem Plattformen für Firmenkunden am Start. Die Commerz NetBusiness AG, eine 100-prozentige Tochter der Commerzbank AG und Dienstleister für Internet-Consulting und -Services, hat das personalisierbare Service- und Finanzportal "ComPort" gestartet. Firmenkunden sollen gleichzeitig Plattformen für die Beschaffung von Verbrauchsgütern und den Handel von branchenspezifischen Produktionsgütern zur Verfügung gestellt bekommen.