Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MP3

Als MP3 wird ein Verfahren zur Kompression digitaler Audiodaten bezeichnet. Dabei werden nur für den Menschen wahrnehmbare Signalanteile gespeichert, wodurch eine starke Reduktion der Datenmenge möglich ist. Das Format MP3 wurde ab 1982 am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gemeinsam mit AT&T Bell Labs und Thomson entwickelt. Neben MP3 gibt es zahlreiche weitere Audioformate wie Vorbis, Realaudio oder Advanced Audio Coding (AAC). Im Folgenden finden sich alle Artikel zum Thema MP3.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die letzte Winamp-Version ist erschienen. (Bild: Nullsoft/Screenshot: Golem.de) (Nullsoft/Screenshot: Golem.de)

AOL und Nullsoft: Winamp stirbt

Mit einer kleinen unscheinbaren Mitteilung im Downloadbereich besiegeln AOL und Nullsoft das Ende eines der bekanntesten Windows-Programme überhaupt. Der Media-Player Winamp wird nach 15 Jahren eingestellt. Ein paar Wochen lang gibt es ihn noch zum Download.
Metallica im Jahr 2012 (Bild: Spotify) (Spotify)

Eigenes Label: Metallica streamt bei Spotify

Im Jahr 2000 sorgte Metallica für weltweites Aufsehen, weil sie ihre Musik nicht bei Napster sehen wollte, und klagte - seitdem galt die US-Band als großer Onlineverweigerer. Nun stehen die Alben der Band ganz offiziell bei Spotify, und dafür gibt es gleich mehrere Gründe.
Firefox OS unterstützt die unfreien Codecs H.264, AAC und MP3. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Proprietäre Codecs: Firefox OS lernt H.264, AAC und MP3

Die aktuelle Entwicklerversion von Firefox OS alias Boot to Gecko kann H.264-Videos sowie mit AAC und MP3 codiertes Audio abspielen. Firefox für Android könnte auf die gleiche Weise Unterstützung für die proprietären Codecs erhalten, in Sachen Desktop gibt es aber noch keine Entscheidung.
Def Leppard: Stücke exakt neu eingespielt (Bild: Def Leppard/Screenshot: Golem.de) (Def Leppard/Screenshot: Golem.de)

Digitale Musik: Def Leppard kopieren sich selbst

Die britische Rockband Def Leppard hat zwei ihrer alten Stücke als exakte Kopie der Originalversion neu eingespielt und verkauft diese bei iTunes und Amazon. Grund war, dass die Plattenfirma die Musiker ihrer Ansicht nach nicht angemessen an Digitalumsätzen beteiligen wollte.
Zune HD (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Microsoft: Der Zune ist tot

Microsoft wird die Produktion der Mediaplayer unter der Marke Zune einstellen. Support und Garantieleistungen will das Unternehmen aber weiterhin leisten. Nur wie lange das der Fall sein soll, sagt Microsoft nicht.
jsmad: MP3-Decoder in Javascript (Bild: jsmad) (jsmad)

jsmad: MP3-Decoder in Javascript

Amos Wenger und Jens Nockert haben mit jsmad einen rein in Javascript geschriebenen MP3-Decoder veröffentlicht. Ihre Bibliothek basiert auf der libmad und ermöglicht es, Firefox-MP3-Dateien ohne Plugins abzuspielen.