Snumee: Einschlafen mit Metallica und Helene Fischer

Snumee kombiniert Babyphone, Spieluhr und MP3-Player. Abgehört und gesteuert wird das Gerät per Smartphone-App. Dazu gibt es bekannte Chartsongs in der Einschlafversion.

Artikel veröffentlicht am ,
Snumee
Snumee (Bild: Baby Stars)

Das Unternehmen Baby Stars will mit dem Snumee das Leben junger Eltern erleichtern. Im Inneren eines weißen Gehäuses mit zirka zehn cm Durchmesser befindet sich ein MP3-Player mit einem Lautsprecher und einem Mikrofon. Gesteuert wird das Snumee entweder durch die Tasten auf dem Gerät oder es wird in das heimische WLAN eingebunden. Dann kann es über eine kostenlose App gesteuert werden.

Wird es als Spieluhr eingesetzt, kann es die bereits ab Werk gespeicherten zwölf Melodien abspielen. Damit es den Eltern nicht zu schnell langweilig wird, können eigene MP3-Lieder per Smartphone-App oder über USB eingespeist werden. Da klassische Schlaflieder nicht immer den Geschmack heutiger Hörer treffen, gibt es vom Unternehmen durch Musiker neu eingespielte, aktuelle Popsongs und Hits zum Beispiel von Coldplay, Metallica und selbst Helene Fischer in einschlaftauglichen Arrangements zum kostenpflichtigen Download. Das Gerät kann nach einer eingestellten Zeitspanne von selbst die Abspielfunktion einstellen.

  • Snu:mee mit USB- und Kopfhörer-Anschluss (Foto: Baby Stars)
  • Plüsch-Hülle für das Snu:mee (Foto: Baby Stars)
Snu:mee mit USB- und Kopfhörer-Anschluss (Foto: Baby Stars)

Die Babyphone-Funktion wird per WLAN hergestellt. Die Aufnahmen des Mikrofons werden über die App am Telefon oder Tablet ausgegeben. Das funktioniert auch in umgekehrter Richtung wie bei einer Gegensprechanlage. Bei welcher Lautstärke das Gerät auf Geräusche reagiert und weiterleitet, kann reguliert werden.

Ist das Kind aus dem Babyphone- und Spieluhr-Alter herausgewachsen, kann das Snumee auch als MP3-Player mit Kopfhörern verwendet werden. Dann dürfte der Speicher von 4 GByte aber schnell zu klein sein.

Die Smartphone-App gibt es für iOS und Android. Der Akku lässt sich per USB-Anschluss wieder aufladen. Der Lautsprecher kann durch einen Schalter am Gerät auf eine maximale Lautstärke von 60 Dezibel begrenzt werden.

Preis und Verfügbarkeit

Das Snumee soll ab Ende März im Handel sein, der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 99 Euro. Passende Plüschumhüllungen gibt es für rund 20 Euro. Der Zugriff auf den Musikstore ist bereits möglich. Ganze Alben kosten 14 Euro, einzelne Songs 1,29 Euro, registrierte Snumee-Besitzer erhalten einen Nachlass.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 05. Feb 2015

wie die meinungen auseinander gehen können :))) dunkel und kühl oder mit licht und wohlig...

frostbitten king 04. Feb 2015

Irgendwo mal auf gutefrage.net (ich liebe diese Seite), gelesen eine Frau hatte probleme...

plutoniumsulfat 04. Feb 2015

Es wurde auch vor Apple schon viel Quatsch zum Verkaufsschlager.

moppi 04. Feb 2015

Ja den lenco haben wir auch . den hatten wir im angeht gekürt für 20 Aber das mit ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
Neue Java-Version und AI everwhere

Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
Von Dirk Koller

Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
Artikel
  1. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /