Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Morgan Stanley

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der Tweet zum IPO (Bild: Hyungwon Kang/Reuters) (Hyungwon Kang/Reuters)

Börsengang: Twitter hat weniger Zulauf

Twitter will beim Börsengang 1 Milliarde US-Dollar einnehmen. Für die Investoren wurden dazu jetzt Geschäftszahlen vorgelegt: Der Umsatz stieg stark, Twitter macht seit Jahren Verlust und das Nutzerwachstum wird schwächer.

Clear - die smarte Eintrittskarte in die USA

Rückkehr unter neuem Eigentümer nach Insolvenz. Das US-Unternehmen Verified Identity Pass hatte eine clevere Geschäftsidee: Vielflieger gaben dem Unternehmen ihre Daten und bekamen dafür eine Smartcard, mit der sie ohne Wartezeit in die USA einreisen dürfen. Nach einer Zwangspause wegen Insolvenz kommt das Unternehmen mit einem neuen Eigentümer zurück.

Taiwans Super-DRAM-Konzern: Zugesagte Staatshilfe reicht aus

Designierter Aufsichtsratschef John Hsuan bescheiden. Der Superkonzern Taiwan Memory, der aus sechs taiwanischen und zwei ausländischen DRAM-Herstellern bestehen soll, ist mit der bisher zugesagten Staatshilfe in Höhe von 30 Milliarden Neue Taiwan Dollar (684 Millionen Euro) ausreichend ausgestattet. Das sagte der designierte Aufsichtsratschef John Hsuan.

Globaler DRAM-Monsterkonzern findet Vorstandsvorsitzenden

Taiwanische Regierung bündelt Hersteller mit Elpida (Japan) und Micron (USA). Die Bildung eines staatlich finanzierten DRAM-Herstellers, der sechs taiwanische Hersteller verschmilzt und zwei ausländische Konkurrenten einbeziehen soll, kommt voran. Taiwans Wirtschaftsminister Yiin Chii-ming hat in Taipei John Hsuan, einen Topmanager von United Microelectronics Corp., als Vorstandsvorsitzenden für den Superkonzern Taiwan Memory benannt.

Alice Frankreich steht für 800 Millionen Euro zum Verkauf

Exklusive Verhandlungen mit Iliad - Landesmarkt in Konsolidierung. Iliad, der drittgrößte Internetprovider Frankreichs, verhandelt mit der Telecom Italia über den Verkauf seiner französischen Landestochter Alice. Wie das Unternehmen mitteilt, liegt der Preis bei maximal 800 Millionen Euro.

KfW will weitere Telekom-Aktien verkaufen

Letzte Umtauschanleihe läuft im August erfolglos aus. Die staatliche KfW-Bankengruppe startet eine weitere Umtauschanleihe, um die Aktien der Deutschen Telekom abzustoßen. Die neue Obligation auf Stammaktien gibt dem Besitzer neben den jährlichen Zinseinnahmen das Recht, sein Papier in Aktien zu tauschen. Die Anleihe hat laut Angaben des bundeseigenen Instituts ein Basisvolumen von 3 Milliarden Euro, kann aber per Mehrzuteilungsoption um weitere 300 Millionen Euro erhöht werden. Eine vor fünf Jahren ausgegebene Umtauschanleihe läuft in diesem Jahr erfolglos aus.

US-Investor steigt bei iPhone-Display-Hersteller Balda aus

Guy Wyser-Pratte trennt sich von Aktienpaket. Ein Jahr lang hielt US-Investor Guy Wyser-Pratte große Anteile des ostwestfälischen Handyzulieferers Balda, der auch als Lieferant für das Display von Apples iPhone gehandelt wird. Nun hat sich der Investor mit großen Verlusten von seinem Aktienpaket getrennt.

ProSiebenSat.1 übernimmt die SBS Broadcasting Group

KKR und Permira bauen paneuropäische TV-Gruppe. ProSiebenSat.1 übernimmt die SBS Broadcasting Group für rund 3,3 Milliarden Euro und will so einen paneuropäischen TV-Konzern schaffen und gegenüber RTL aufschließen. Überraschend ist die Übernahme nicht, ProSiebenSat.1 gehört den Finanzinvestoren KKR und Permira, die auch hinter SBS stecken, und hatten die Fusion der Sendergruppen bereits zur Übernahme von ProSiebenSat.1 angekündigt.

SGI holt Bo Ewald als neuen Chef zurück

Neuer CEO war einst COO von Silicon Graphics und Cray. Robert H. "Bo" Ewald wird neuer Chief Executive Officer (CEO) bei SGI und ersetzt ab sofort Dennis McKenna, der das Amt vorübergehend übernommen hatte. Ewald war bereits früher bei SGI, damals als Chief Operating Officer (COO).

Übernahmegerüchte rund um Palm

Palm auf der Suche nach mehr Kapital. Erst kürzlich tauchten mal wieder Gerüchte auf, dass Palm bald von einem der großen Handy-Hersteller aufgekauft wird. Der Grund dafür könnte sein, dass Palm derzeit nach Geldgebern sucht, was auch den Verkauf des Unternehmens an eine größere Firma einschließt.

Gerücht: Apples iPhone soll Anfang 2007 auf den Markt kommen

4 GByte für 599,- US-Dollar. Anfang Dezember hieß es, Apple wolle sein unter dem Namen iPhone durch die Presse geisterndes Mobiltelefon auf der MacWorld im Januar 2007 der Öffentlichkeit präsentieren. Nun sind auch erste technische Details aufgetaucht. So soll es das iPhone in einer 4-GByte-Version für 599,- US-Dollar und als 8-GByte-Modell für 649,- US-Dollar geben.

Googles Mitarbeiter können bald ihre Aktienoptionen handeln

Mitarbeiter-Optionen über ein Online-Tool von Morgan Stanley verkaufen. Google ermöglicht seinen Mitarbeitern, ihre Aktienoptionen zu verkaufen. Dazu hat Morgan Stanley ein Online-Tool entwickelt, über das Mitarbeiter-Optionen versteigert werden können. Damit beschreitet Google neue Wege und ermöglicht seinen Mitarbeitern, ihre Optionen früher als üblich zu Geld zu machen.
undefined

Fusion: AMD setzt auf Prozessoren mit integrierter Grafik

Übernahme abgeschlossen, erste gemeinsame Plattform-Produkte ab 2007. AMD hat die Übernahme des Grafikchip- und Chipsatz-Herstellers nun abgeschlossen, die Website von ATI zeigt sich nun in Grün. Rund 5,4 Milliarden US-Dollar zahlt AMD für ATI, erste gemeinsame Produkte sollen 2007 auf den Markt kommen. Unter dem Codenamen "Fusion" arbeitet AMD an einem neuen Prozessor mit integriertem Grafikchip, der Ende 2008 bzw. Anfang 2009 auf den Markt kommen soll.