Umsatzwarnung: Facebook offenbar selbst an schwachem Börsenstart schuld

Die Facebook-Aktie ist um 18 Prozent unter den Ausgabepreis gefallen. Schuld daran soll eine Umsatzwarnung an die begleitenden Banken während der IPO-Werbetour durch Facebook gewesen sein. Viele Anleger wussten jedoch davon nichts.

Artikel veröffentlicht am ,
Umsatzwarnung: Facebook offenbar selbst an schwachem Börsenstart schuld
(Bild: Emmanuel Dunand/AFP/Getty Images)

Facebook selbst soll für den schwachen Kurs seit dem Börsengang verantwortlich sein. Das berichten die New York Times, die Nachrichtenagentur Reuters und Business Insider. Facebook habe überraschend in Telefonkonferenzen die begleitenden Banken gewarnt und die Umsatzprognose für das zweite Quartal um 5 Prozent gesenkt. Grund seien Probleme im Anzeigengeschäft auf mobilen Endgeräten.

Zuerst senkte Morgan Stanley die Umsatzprognose, JPMorgan Chase und Goldman Sachs folgten. Diese Warnung noch während der Werbetour für das IPO habe zum schwachen Ergebnis bei der Erstnotiz beigetragen. Einige große Investoren reduzierten daraufhin ihre Bestellungen, andere zeichneten große Mengen der Facebook-Aktie.

Dennoch entschlossen sich Facebook und Morgan Stanley, dass die Nachfrage hoch genug sei, um einen Ausgabepreis von 38 US-Dollar pro Aktie zu rechtfertigen, was sich als falsch erweisen sollte. Am dritten Handelstag fiel das Wertpapier auf einen Schlusskurs von 31 US-Dollar und damit 18 Prozent unter den Ausgabepreis.

Facebook-IPO hat ein rechtliches Nachspiel

Wettbewerbskontrolleure vermuten, dass die Banken die Informationen nur mit bestimmten Kunden geteilt haben. Am 22. Mai 2012 hatte der Staatssekretär von Massachusetts, William Galvin, deshalb eine Vorladung an Morgan Stanley gesandt. Die Financial Industry Regulatory Authority der New Yorker Börse wird den Vorgang prüfen und auch die SEC hat eine Untersuchung angekündigt.

Morgan Stanley erklärte, bei Facebooks IPO alle Vorschriften eingehalten zu haben.

Beim Börsengang war die Aktie zuerst um 11 Prozent gestiegen, hatte dann aber schnell Verluste gezeigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /