Der neue Festnetzbetreiber Unsere Grüne Glasfaser startet den Betrieb früher als gedacht. Buchen können die Haushalte O2-my-Home-Tarife auf FTTH-Basis.
Sehr spät geben die USA ihren Mobilfunkbetreibern das wichtige C-Band für ihre 5G-Netze. Das weiß auch die neue Chefin der FCC, Jessica Rosenworcel. Netzbetreiber geben über 81 Milliarden US-Dollar für 5G aus.
Mehr als 110 Unternehmen sind dabei, ein eigenes 5G-Netz zu bauen. Auch im neuen 26-GHz-Bereich für lokale und regionale Netze für 5G tut sich was. Diese sind auch öffentlich.
Telefonica will mit Open RAN schneller und billiger auf dem Lande ausbauen und Europa souveräner machen. Doch auf Nachfrage schrumpft die Vision zusammen.
Laut Telekom-Chef Tim Höttges kann das Kabelnetz mit seiner geteilten Infrastruktur nirgendwo das Gigabit pro Sekunde liefern. Das sei einfach Einbildung.
Xiaomi hat in China drei neue Redmi-Modelle vorgestellt, die viel Hardware für wenig Geld bieten. Das K40 Pro+ kommt mit Snapdragon 888 und 108-Megapixel-Kamera.
Während in Deutschland die IT-Branche noch in Unterwäsche im Homeoffice sitzt, läuft in dieser Woche in Schanghai die Branchenmesse Mobile World Congress 2021 (MWCS21). Trotz Corona.
Huawei hat die Ruralstar-Mobilfunkstation für Entwicklungsländer verbessert. Sie verbraucht jetzt weniger Energie und kann aus der Ferne konfiguriert werden.
Noch vor wenigen Tagen konnte das Landesministerium für Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen die Vorteile des Mobilfunkpaktes loben und die Erfolge ausweisen. Was noch zu tun ist, weiß die Behörde aber nicht.
Netzbetreiber und Deutsche Bahn treffen sich derzeit häufig, um die LTE-Versorgung in Zügen zu verbessern. Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter sieht deutliche Fortschritte.
Nur wenn wirklich moderne Technik zum Einsatz kommt, schafft United Internet es jetzt vielleicht noch, sein 5G-Netz auszurollen. Open RAN dürfte das nicht leisten können.
Bei der Umsetzung des Rechts auf schnelles Internet wolle die Bundesregierung die niedrigste Datenrate anbieten, die möglich sei, kritisieren die Grünen.
Motorola Solutions wird die Bundeswehr mit Funktechnik beliefern - für LTE und für Tetra-Digitalfunk, der maximal eine Datenübertragungsrate von 28,8 KBit/s liefert.