FTTH: Glasfaser gehört für die Telekom nun "in jedes Haus"
Die Telekom will die Denkweise der Kunden über Glasfaser ändern. FTTH soll selbstverständlich werden.

Ein leistungsstarker Glasfaseranschluss gehöre jetzt und für die kommenden Generationen selbstverständlich in jedes Haus und jede Gewerbeeinheit. Das sagte Jean-Pascal Roux, Leiter Wohnungswirtschaft und Breitbandausbau Geschäftskunden der Telekom Deutschland am 22. Februar 2021. Dies sei so bedeutend, "wie es der Telefonanschluss in den letzten 100 Jahren war".
Die Telekom hatte im vergangenen Jahr den Vectoring-Ausbau weitgehend abgeschlossen, FTTH-Zugänge hatte der größte Netzbetreiber Deutschland bisher noch sehr selten im Angebot. Roux machte seine Aussagen bei der Ankündigung eines neuen Glasfaser-Ausbauprojekts der Telekom für Gewerbegebiete. Rund 7.400 Unternehmen in 26 Kommunen können dabei Glasfaser von der Telekom bestellen.
Telekom: 420 Kilometer Glasfaser neu
Zu den Städten und Kommunen, deren Gewerbegebiete ausgebaut werden, gehören Bad Tölz, Berlin, Dresden, Dornstadt, Friedberg, Fulda, Gelnhausen, Göttingen, Hamburg, Karlsbad, Konstanz, Lenting, Maisach, Petersberg, Prenzlau, Raubling, Ravensburg, Reutlingen, Rostock, Türkheim, Uslar, Waghäusel, Weil am Rhein, Weilheim in Oberbayern, Weßling und Wolfratshausen.
Die Telekom plant für das aktuelle Projekt, rund 420 Kilometer Glasfaser zu verlegen, wobei das Trenching-Verfahren angewendet wird. Derzeit umfasst das Netz der Telekom 575.000 Kilometer, meist ohne dass es bis zum Endkunden reicht.
Die Zugangsprodukte reichen von asymmetrischen 100 MBit/s bis zum symmetrischen 1 GBit/s-Anschluss. Auch direkte 100-GBit/s-Zugänge bietet die Telekom an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gutes altes OPAL
Also 12h 50 MBit sind 270GB, Cyberpunk ist 70 GB groß. Der neue Steam Hit Valheim 1GB...
Einzelne Begriffe mit einem Fragezeichen zu versehen ist was für eine Frage? Ist das...
80 Euro sind in Ordnung, 120-200 Euro und dann nicht mal mobil flat, fernseh flat und nur...
Würde der Gesetzgeber erstmal alle Haushalte mit unter 50Mbit fördern, wäre man hier...
Kommentieren