RuralStar Pro: Huawei bringt Mobilfunk in sehr abgelegene Regionen
Huawei hat die Ruralstar-Mobilfunkstation für Entwicklungsländer verbessert. Sie verbraucht jetzt weniger Energie und kann aus der Ferne konfiguriert werden.

Huawei hat seine Mobilfunkstation Ruralstar für abgelegene Standorte in Entwicklungsländer verbessert. Das gab Huawei am 23. Februar 2021 auf der Fachmesse MWC Shanghai 2021 bekannt. Ruralstar Pro integriert eine Baseband Unit (BBU), eine Remote Radio Unit (RRU) und ein Relaisgerät in ein Modul. Die Leistungsaufnahme jedes Standorts beträgt damit unter 120 Watt.
Ruralstar Pro benötigt nur zwei Solar-Panels, während die Lite-Version vier Solar-Panels hatte und Ruralstar aus dem Jahr 2017 noch sechs Panels brauchte. Der Leiter eines Dorfes kann die Station einsetzen und von einem Techniker aus der Ferne konfigurieren lassen. David Guo, President der Huawei Wireless Network Site Product Line, sagte, dass dies die Gesamtkosten für die Bereitstellung reduziert und eine Amortisierung der Investition innerhalb von drei Jahren erwarten lässt.
Die Basisstation wurde im Dorf Maopo in der Provinz Guizhou im Südwesten Chinas eingeführt. Das Tal, in dem sich das Dorf Maopo befindet, ist oft neblig, so dass dort keine Mikrowellen als Backhaul eingesetzt werden können. Ruralstar nutzt als Backhaul 4G-Technik, statt einer teuren Satellitenanbindung oder Richtfunk.
Die Kosten für die Verlegung von Glasfaser auf den kurvenreichen Bergstraßen sind der chinesischen Oberschicht zu hoch. Mit Ruralstar Pro sei die Installation einer Basisstation und die Bereitstellung von LTE- und VoLTE-Diensten in zwei Stunden abgeschlossen worden. Die Abdeckungsrate im Dorf liegt laut Unternehmensangaben nun bei 85 Prozent und der Downlink erreicht 30 MBit/s.
Fatogoma Aristide Sanon, stellvertretender Geschäftsführer von Orange Guinea, berichtete über die Digitalisierungsstrategie seines Landes. Abraham Kofi Asante, Chef des Ghana Investment Fund for Electronic Communications (GIFEC), stellte auf dem MWC Shanghai den Plan zur Bereitstellung ländlicher Netzwerke vor. GIFEC plant zusammen mit Huawei rund 2.000 Ruralstar-Standorte bereitzustellen. Er schätzte, dass 3,4 Millionen Menschen in 172 ländlichen Gebieten damit versorgt werden können. GIFEC wird für den Bau verantwortlich sein und lokale Betreiber werden den Dienst betreiben. Das Projekt läuft bereits und die rund 400 installierten Ruralstar-Standorte erwirtschaften Einnahmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann mir aber nur vorstellen, dass die "Dorf-Basisstation" dann irgendwo so steht, dass...
Zug ist halt doof. So mit Metall plus metall-bedampften Scheiben. Schirmt ziemlich gut ab.
Kommentieren