Ab dem 1. September 2011 können sich Kunden von E-Plus und Base eine Festnetzrufnummer zuweisen lassen. Für einige Base-Kunden gibt es die Rufnummer ohne Aufpreis.
Der eigentlich für Gnome 3 geplante Networkmanager 0.9 ist nun in einer stabilen Version verfügbar. Die Konfiguration soll einfacher sein und das API für Applets ist flexibler gestaltet.
Die Telekom will FTTH zielgerechter ausbauen und vermarkten und schafft dafür ein neues Unternehmen. Die FTTH GmbH soll dort aktiv werden, wo es in einer Stadt oder in einem Stadtteil genügend Interessenten für Glasfaseranschlüsse gibt.
Mobilfunkanbieter sollen bei mobilem Internet die Drosselung nicht verschweigen, fordern Verbraucherschützer. Sie sind gegen irreführende Werbeaussagen vorgegangen.
Telefónica Germany will einen dreistelligen Millionenbetrag für den LTE-Ausbau in den Metropolen ausgeben. Bis Ende 2012 sollen die Ballungszentren abgedeckt sein.
CC-Camp Karsten Nohl und Luca Melette haben mit Wardriving your Country demonstriert, dass Mobilfunkverbindungen so unsicher sein können wie ein offenes WLAN. Die Netzbetreiber könnten jedoch mit wenig Aufwand die Sicherheit verbessern, heißt es.
CC-Camp Karsten Nohl ist es gelungen, den GPRS-Datenverkehr von Providern in Europa abzufangen und zu entschlüsseln. Nohl bezeichnet die Verschlüsselung generell als "schwach". Einige Provider verzichteten sogar komplett auf Verschlüsselung.
Klarmobil bietet drei neue Prepaid-Datentarife in Verbindung mit einem UMTS-Stick an. Je nach Tarif und Nutzungsart endet die mobile Datenflatrate nach einer festgelegten Zeit oder nach dem Verbrauch des Inklusivvolumens.
Zwei Sicherheitsexperten haben demonstriert, wie die Zukunft des Hackens aussehen könnte: ein unbemanntes Flugzeug, das unbemerkt Handys abhört und WLAN-Daten sammelt - zusammengebaut aus Teilen für wenige Tausend Dollar, die jeder legal erwerben kann.
56 Prozent der in Deutschland in Umlauf befindlichen SIM-Karten haben im ersten Halbjahr 2011 einen Prepaid-Tarif genutzt, berichtet die Bundesnetzagentur. Rund 110 Millionen SIM-Karten waren in dieser Zeit in Deutschland aktiv.
Mit Auto-Bahn könnten Mobiltelefone auch ohne Mobilfunknetz und Internetverbindung Nachrichten verschicken. Dabei bauen in Reichweite zueinander befindliche Geräte automatisch eine Verbindung über WLAN oder Bluetooth auf und reichen die Nachrichten weiter - etwa in Notfallsituationen.
Je mehr Smartphones und andere mobile Endgeräte sich in einer Funkzelle befinden, desto langsamer werden Daten übertragen. Eine neue Funktechnik, die Sendekapazitäten besser nutzt, soll eine bessere Übertragungsqualität bieten.
Congstar bietet mit Smart 100 einen Tarif für Smartphone-Besitzer an. Der Tarif umfasst 100 Freiminuten, eine SMS- und Datenflatrate innerhalb Deutschlands. Dafür fallen monatlich 20 Euro an. Außerdem gibt es eine neue Option für den 9-Cent-Tarif.
Mobilfunkmodule in GPS-Geräten mit GSM-Einheit oder Autos sind anfällig für GSM-Angriffe. Das haben die Sicherheitsexperten Don Bailey und Matthew Solnik auf der Konferenz Black Hat demonstriert und warnen: Auch wichtige Industrieanlagen sind gefährdet.
Mit Türk Telekom Mobile starten O2 und die Türk Telekom Group einen Prepaid-Tarif, der sich an Urlauber sowie in Deutschland lebende Kunden türkischer Abstammung richtet. In beide Länder kann für 5 Cent pro Minute telefoniert werden.
Huawei will einen LTE-Stick auf den Markt bringen, der sich in zahlreichen Netzen nutzen lässt. Der Stick unterstützt mehrere LTE-Standards und außer UMTS auch CDMA.
US-Berichten zufolge sammeln Smartphones mit Windows Phone 7 ständig ortsbezogene Daten über WLANs und übermitteln sie an Microsoft. Diese Daten sind auch von außen zugänglich, so dass sich Bewegungsprofile von Anwendern erstellen lassen.
Frankfurt, Hamburg, Berlin und München werden von Vodafone schneller mit LTE versorgt. Dafür hat der britische Konzern jetzt einen Vertrag mit Eunetworks/Lambdanet geschlossen.
Update O2 startet ab dem 2. August 2011 einen neuen Prepaid-Tarif mit drei integrierten Flatrates. Für die Aktivierung der Flatrates muss ein bestimmtes Guthaben aufgeladen werden. Die Flatrates selbst sind kostenlos.
Der Mobilfunkprovider Freenet sieht keine gewaltige Nachfrage für Tablets in Deutschland. Die Geräteklasse werde überschätzt, sagte Firmenchef Vilanek. Die Hersteller sollten lieber weiter Smartphones entwickeln.
Im August 2011 startet O2 eine neue Dreifachflatrate. Zunächst gibt es den Tarif Blue Unlimited für monatlich 60 Euro. Darin sind alle Telefonate und SMS innerhalb Deutschlands sowie eine Flatrate enthalten. Mit einer Einschränkung gibt es den Tarif auch ohne Zweijahresvertrag.
Kaum ein Haushalt kommt auf 100 MBit/s und mehr. Laut Angaben der OECD liegt Deutschland mit seiner durchschnittlichen maximalen Datenrate im hinteren Mittelfeld.
Das Hackerteam THC sieht Vodafone weiter in der Pflicht, seinen Femto-Cell-Router sicherer zu machen und ein Abhören von Handytelefonaten oder von sensiblen Daten zu verhindern. Vodafone hätte ein gravierendes Problem weiterhin nicht beseitigt.
Update Der Femto-Cell-Router von Vodafone UK soll schon seit 2010 keine Gefahr mehr darstellen. Die von der Hackergruppe THC veröffentlichten Informationen bezeichnet das Unternehmen als veraltet.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Deutsche Bahn weiten das Handyticketsystem auf die Stadt Berlin aus. Wer will, kann mit einem Android-Smartphone oder iPhone seine Bahnfahrt bezahlen. Golem.de hat sich vor Ort das System angesehen, das aus gutem Grund noch nicht in großem Stil bekanntgemacht wird.
Update Das Mobilfunknetz von Vodafone UK kann über die Femto-Cell-Router des Unternehmens abgehört werden. Hacker haben herausgefunden, wie sie das Vodafone Access Gateway knacken und manipulieren können. Update: Laut Vodafone ist die Sicherheitlücke längst beseitigt und stellt keine Gefahr mehr da.
Blau.de will im August 2011 eine vierte mobile Datenflatrate für mobile Vielsurfer anbieten. Diese ist von der Leistung und vom Preis her zwischen den Tarifoptionen Internet-Flat XL und Internet-Flat XXL angesiedelt.
Das FTTH-Netz in einer der ersten Ausbaustädte der Deutschen Telekom ist fertig. Doch die Kunden müssen noch ein Jahr warten, bis sie es nutzen können.
Simyo bietet eine Cloud-Synchronisierung, um ausgewählte Handydaten abzulegen. Damit steht im Falle eines Handyverlusts ein Backup bereit und bei einem Gerätewechsel sollen sich Daten bequem übertragen lassen.
Update EU-Kommissarin Neelie Kroes will die Roamingpreise per Gesetz weiter senken. Mobilfunknutzer sollen frei den jeweils billigsten Roamingprovider im Ausland zeitweise auswählen und dabei ihre Rufnummer behalten können.
Mit 147 Hausdurchsuchungen ging die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main gegen einen Ring von Smartphone-Händlern vor. Die Beschuldigten sollen durch Import und Export vor allem des iPhone 4 Steuern in Millionenhöhe hinterzogen haben.
Update Die Telekom will im Wettbewerb mit den TV-Kabelnetzbetreibern zulegen und senkt den Preis für das Paket Call & Surf Comfort IP VDSL 50. Zudem betont die Telekom, im Upstream schneller zu sein.
Mit der VIU2 hat das belgische Unternehmen Option eine kleine Überwachungskamera für Innenräume vorgestellt, die über UMTS die Umgebung notfalls auch ohne Stromnetz aufnehmen kann. Per Streamingvideo kann der Anwender aus der Ferne das Geschehen vor Ort überwachen.
Ab August 2011 bietet O2 mit dem Smartphone Day Pack EU eine neue Datenflatrate für Reisende, die sich im EU-Ausland aufhalten. Ab sofort kostet die Datenflatrate Internet Day Pack EU weniger als bisher und bietet zugleich mehr. Beide Tarife können bei Bedarf mehrfach am Tag gebucht werden.
Forscher der Duke University im US-Bundesstaat North Carolina haben mit Android-Smartphones eine Methode zum Stromsparen bei WLAN-Verbindungen entwickelt. Das "Sleepwell" genannte Verfahren benötigt keine Änderungen an den WLAN-Protokollen.
Simyo startet am 1. Juli 2011 mit einer dritten mobilen Datenflatrate. Die Tarifoption Flat Internet Maximum richtet sich an Nutzer, die das mobile Internet intensiv nutzen.
EU-Kommissarin Neelie Kroes hat getwittert, dass in Kürze eine umfassende strukturelle Lösung für mobiles Roaming kommen wird. Ab morgen tritt eine weitere Stufe der EU-Roaming-Verordnung mit Preissenkungen in Kraft.
Mobilfunkanbieter dürfen ihren Kunden nicht ohne Vorwarnung den Netzzugang sperren, wenn diese mit der Bezahlung der Gebühren im Rückstand sind. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Die Telekom beschleunigt den LTE-Ausbau in deutschen Großstädten. Nach dem morgigen Start in Köln sollen 2011 noch über 100 weitere Städte im gesamten Bundesgebiet folgen.
Fonic startet Anfang Juli 2011 mit dem Produkt Call Home. Damit sollen Urlaubsreisende die Möglichkeit erhalten, für 9 Cent pro Minute nach Deutschland zu telefonieren - allerdings nicht per Handy.
Fonic startet mit dem EU Data Pack einen mobilen Datentarif für die Auslandsnutzung. Der Tarif richtet sich vor allem an Privatkunden, die das mobile Internet im Ausland nur wenig nutzen wollen.
Ericsson hat mit LTE Advanced eine mobile Datenübertragungsrate mit 900 MBit/s erreicht. Erste Ausbaustufen von LTE Advanced sollen voraussichtlich im Jahre 2013 kommerziell in Betrieb gehen.
Vodafone beginnt mit dem flächendeckenden LTE-Ausbau von Großstädten in Deutschland. Vodafone-Chef Friedrich Joussen kündigte an, dass das LTE-Angebot nicht über 30 Euro kosten soll.
Die Funkzellenauswertung in Dresden, die im Jahr 2009 und 2011 jeweils ganze Stadtteile betraf, hat heute personelle Konsequenzen. Linke und Grüne nannten die Absetzung des Polizeipräsidenten "nicht ausreichend".
Fast die Hälfte der deutschen Autofahrer gibt zu, beim Autofahren mit dem Handy ohne Freisprecheinrichtung zu telefonieren. Seit mehr als zehn Jahren darf in Deutschland im Auto nur mit Freisprecheinrichtung telefoniert werden.
KPN, Vodafone und Deutsche Telekom dürfen VoIP und Messaging in ihren Mobilfunknetzen in den Niederlanden nicht mehr blockieren oder mit Gebühren belegen. Ein entsprechendes Gesetz für Netzneutralität hat das Parlament verabschiedet.
Anfang 2012 will das Startup Tilera seine VLIW-Prozessoren mit 100 Kernen liefern. Die Vorgänger gibt es inzwischen nicht nur auf Testplattformen, sondern auch auf PCI-Express-Karten.
Funkzellenauswertung, die namentliche Erfassung zehntausender Mobilfunkteilnehmer und ihrer Aufenthaltsorte, ist in Dresden kein Einzelfall. Das Landeskriminalamt nutzte dies bei Ermittlungen in der Dresdner Neustadt, wo 43.000 Menschen leben, und glich die Angaben mit Kundendaten der Baumarktkette Obi ab.