Windows Phone 7

Microsoft sammelt WLAN-Daten und ermöglicht Bewegungsprofile

US-Berichten zufolge sammeln Smartphones mit Windows Phone 7 ständig ortsbezogene Daten über WLANs und übermitteln sie an Microsoft. Diese Daten sind auch von außen zugänglich, so dass sich Bewegungsprofile von Anwendern erstellen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Steve Ballmer bei der Vorstellung von Windows Phone 7
Steve Ballmer bei der Vorstellung von Windows Phone 7 (Bild: Emmanuel Dunand/AFP/Getty Images)

In einem Artikel von Cnet werden schwere Vorwürfe gegen Microsoft erhoben. Das Unternehmen soll in regelmäßigen Abständen die von einem Smartphone mit Windows Phone 7 gefundenen WLANs an das Unternehmen melden. Diese Informationen soll der Konzern in Datenbanken sammeln, die über den Onlinedienst live.com auch von außen zugänglich sind. Daraus lassen sich Bewegungsprofile der Smartphones und damit deren Benutzer erstellen.

Wie die Informationen zugänglich sind, und ob dazu etwa eine Sicherheitslücke ausgenutzt werden muss, geht aus dem Bericht nicht hervor. Cnet beruft sich auf die Forschungsergebnisse von Elie Burstzein, der am Stanford Security Lab tätig ist. Der Wissenschaftler will seine Erkenntnisse erst in der kommenden Woche auf der Black-Hat-Konferenz in Las Vegas ausführlich vorstellen. Beunruhigend ist, dass Cnet nach eigenen Angaben einen Zugriff auf die Daten über das API von live.com selbst nachvollziehen konnte.

Dass mobile Geräte Informationen über die WLANs in ihrer Umgebung sammeln, ist an sich nicht ungewöhnlich. Auch iPhones und Android-Smartphones tun das, um ihren Standort festzustellen. Das ist unter anderem nützlich, wenn das Gerät nicht über einen GPS-Empfänger verfügt oder die GPS-Satelliten wie in Gebäuden gerade nicht empfangen werden können. Auch eine schnellere Ortung, bevor die Satelliten gefunden sind, ist so möglich.

Die Geräte müssen für diese Dienste bekannte und unbekannte WLANs in einer Datenbank eintragen und die Empfangsstärke mit Werten an bekannten Orten abgleichen. Dazu verwendet beispielsweise Google auch die umstrittenen WLAN-Daten aus seinen Street-View-Fahrzeugen. Microsoft arbeitet Cnet zufolge für seinen Dienst Bing Maps ebenso. Google hatte sich bereits verpflichtet, in Zukunft keine WLAN-Daten mehr zu speichern.

Schlecht gesicherte Positionsdaten sind seit langem ein Kritikpunkt von besorgten Anwendern und Datenschützern. Auch Apple musste seine Behandlung dieser Informationen ändern, als bekannt wurde, dass sie nicht nur dauerhaft in den Smartphones gespeichert, sondern auch auf den heimischen Rechner übertragen wurden. Zudem sammelten die Apple-Geräte auch dann Daten, wenn der Benutzer die Ortungsdienste ausdrücklich ausgeschaltet hatte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JeanClaudeBaktiste 01. Aug 2011

na da findest du nur apple-user die ihr gerät auf pump gekauft haben ;)

joek_de 31. Jul 2011

Schau dir mal die MS Produkte vom 1975 - 2011 an. Dann fragst Du dich ob Sie überhaupt...

Threat-Anzeiger 31. Jul 2011

du glaubst wirklich, dass microsoft ihre eigene schnüffelei nicht in der Firewall erlauben?

scrumm3r 30. Jul 2011

Aus diesem Grund kauf ich nichts von Microsoft.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Hollywood-Autoren: KI soll Drehbücher schreiben dürfen
    Hollywood-Autoren
    KI soll Drehbücher schreiben dürfen

    Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /